Dröhnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁøːnʊŋ]

Silbentrennung

Dröhnung (Mehrzahl:Dröhnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Verb dröhnen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dröhnungdie Dröhnungen
Genitivdie Dröhnungder Dröhnungen
Dativder Dröhnungden Dröhnungen
Akkusativdie Dröhnungdie Dröhnungen

Sinnverwandte Wörter

Alk:
ein Vogel aus der Familie der Alkenvögel (Alcidae)
kein Plural, umgangssprachlich: Alkohol
De­li­ri­um:
durch anhaltenden Alkoholmissbrauch verursachtes Delirium
Geisteszustand mit gestörter Sinneswahrnehmung
Do­sis:
genau abgemessene Menge eines Medikaments
gewisse Menge an Strahlung
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Eu­pho­rie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Highsein
Hoch­stim­mung:
beste Stimmung
Joint:
mit Haschisch oder Marihuana gedrehte Zigarette
Kick:
eine kurzzeitige nervliche und emotionale Erregung
körperliche Attacke durch Treten oder Stoßen
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Laut­stär­ke:
Stärke/Intensität des Schalls
Por­ti­on:
Anteil, abgemessene Menge
bestimmte Menge
Rausch:
große Vielfalt
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
Schuss:
Abfeuern einer Waffe
besonders schnelles Wachsen
Stär­ke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
Trun­ken­heit:
Zustand nach dem übermäßigen Konsum alkoholhaltiger Getränke
Wucht:
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes

Beispielsätze

  • Dreh auf! Das muss man einfach mal richtig laut hören! Los! Mit voller Dröhnung! Ich will die Bässe fühlen!

  • Nun gib mir mal eine ordentliche Dröhnung, zwei Fingerbreit Rum gehören schon in einen richtigen Grog. Mindestens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die volle Dröhnung „Layla“.

  • An Umfang und Vielfältigkeit aber bietet WWE 2K17 nach wie vor die volle Dröhnung.

  • Ich stehe zu meinem Wort: München bekommt eine ganze Show lang die volle Dröhnung Helene Fischer und ich moderiere mit Ohrstöpseln.

  • Mit viel Spaß fahren lässt sich der DS4 THP 200 nicht nur wegen der sportlichen Dröhnung.

  • Am liebsten mit der vollen Dröhnung über fünf Lautsprecher und einen Basstöner.

  • Was als dumpfe Dröhnung begonnen hatte, entlud sich nun als inspiriertes, hochkarätiges Jazzen.

  • Schlagstöcke gegen Schädel, die eigentlich nur eine Dröhnung brauchen: den harten Beat aus den Baßboxen.

  • Wir sind Rock'n' Roll"- das ist die schlichte Begrüßung zur schlichten, aber nicht unbedingt schlechten Dröhnung.

Häufige Wortkombinationen

  • die tägliche Dröhnung
  • volle Dröhnung, sich die volle Dröhnung geben

Was reimt sich auf Dröh­nung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dröh­nung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Dröh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dröh­nung lautet: DGHNNÖRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dröh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dröh­nun­gen (Plural).

Dröhnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dröh­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die volle Dröhnung (Film, 2011)
  • Stoned – Volle Dröhnung voraus! (Film, 2017)
  • Tropic Thunder – Hol Dir die volle Dröhnung! (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dröhnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 15.07.2022
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.02.2017
  3. merkur-online.de, 07.02.2014
  4. alle-autos-in.de, 18.05.2011
  5. spiegel.de, 24.11.2004
  6. daily, 23.03.2002
  7. TAZ 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1995