Rauschmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯ʃˌmɪtəl ]

Silbentrennung

Rauschmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für Stoffe, die einen Rausch verursachen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rausch und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rauschmitteldie Rauschmittel
Genitivdes Rauschmittelsder Rauschmittel
Dativdem Rauschmittelden Rauschmitteln
Akkusativdas Rauschmitteldie Rauschmittel

Anderes Wort für Rausch­mit­tel (Synonyme)

Betäubungsmittel (bundesdeutsch):
Substanz mit Missbrauchspotential, die beim Menschen einen angeregten oder beruhigten Zustand hervorruft
Substanz, mit der man Menschen oder Tiere betäuben kann
Dope (derb):
allgemein, umgangssprachlich: Rauschgift
speziell, umgangssprachlich: Haschisch
Droge:
eine Substanz biologischen Ursprungs, die eine heilende Wirkung auf den Körper hat
etwas von dem man abhängig ist, das einen berauscht
Rauschgift (Hauptform):
Sammelbezeichnung für Stoffe, die einen Rausch verursachen
Stoff (ugs.):
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Suchtgift:
schädliche zur Abhängigkeit führende Substanz
Suchtmittel (fachspr.):
Stoff, der süchtig macht/eine Sucht (vorübergehend) befriedigt
Suchtstoff:
Genussmittel, das süchtig machen kann

Beispielsätze

  • Auch gesetzlich erlaubte Rauschmittel, wie zum Beispiel der Alkohol, sind letztlich Drogen und schaden der Gesundheit.

  • Die meisten Rauschmittel werden in Deutschland im Betäubungsmittelgesetz geregelt.

  • Der Zoll beschlagnahmte 30 kg Rauschmittel.

  • Mancherorts ist es nicht strafbar Rauschmittel zu konsumieren, aber der gewerbsmäßige Handel damit ist es in jedem Fall.

  • Legal highs, also legale Rauschmittel, sind zum Beispiel die Naturdrogen Tollkirsche, Stechapfel und Fliegenpilz.

  • Applaus ist ein Rauschmittel, unter dessen Einwirkung sich Politiker zu den seltsamsten Erklärungen verleiten lassen.

  • Der Applaus ist ein Rauschmittel, unter dessen Einwirkung sich Politiker zu den seltsamsten Erklärungen verleiten lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rauschmittel wurden sichergestellt und ein Strafverfahren gegen den Fahrer eingeleitet.

  • Auf der anderen Seite wird es an der persönlichen Front um Liebe und andere Rauschmittel gehen.

  • Demnach dürfte es sich um ein Rauschmittel handeln.

  • Alkoholunfälle verlaufen oft schwerer als solche, bei denen kein Rauschmittel im Spiel war.

  • Bei der Kontrolle konnten unterschiedlichste Rauschmittel aufgefunden und sichergestellt werden.

  • Die Blüten enthalten das Rauschmittel, das in Verbindung mit Tabakrauch in die Lunge eindringt.

  • Bei 30 Prozent geht es um eine Abhängigkeit, bei 10 Prozent liegt ein schädlicher Gebrauch von Rauschmitteln vor.

  • Sie wirkt wie ein Rauschmittel.

  • Cannabis besitzt eine jahrtausendealte Tradition als Nutz- und Heilpflanze und gehört zu den ältesten bekannten Rauschmitteln.

  • Es ist der erste Staat, in dem es erlaubt ist, das Rauschmittel in sogenannten Coffeeshops zu verkaufen.

  • Die Rauschmittel dienten offenbar dazu, die Kinder für die Rituale gefügig zu machen.

  • Die Polizei geht davon aus, dass die Täter die Pflanzen trocknen und als kostenlosen Ersatz für das Rauschmittel Marihuana nutzen.

  • In vielen ostafrikanischen Ländern wird Khat als leichtes Rauschmittel konsumiert.

  • Über das Internet seien die Rauschmittel aber immer noch zu haben.

  • Das Rauschmittel wurde sichergestellt.

  • Bei jeder Runde sieht man sie am runden Tisch hinter ihren Rauschmitteln (Biergläsern) sitzen.

  • Für den Angeklagten und seinen 17-jährigen besten Freund war das damals der erste Kontakt mit dem Rauschmittel.

  • Der Angeklagte war auch bei der Übergabe des Rauschmittels am Bernauer Stadtpark dabei, will aber kein Geld erhalten haben.

  • In Gesprächen habe er erfahren, dass es als Rauschmittel nicht dauerhaft, sondern nur in Ausnahmesituationen konsumiert werde.

  • "Arco kann alle gängigen Rauschmittel - auch chemische Substanzen wie Ecstasy - erkennen", sagt Herrchen und Besitzer Armin Maurer.

Häufige Wortkombinationen

  • als Rauschmittel konsumieren, als Rauschmittel missbrauchen, legale Rauschmittel, Rauschmittel beschlagnahmen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: opojno sredstvo (sächlich)
  • Englisch: intoxicant
  • Französisch: stupéfiant (männlich)
  • Mazedonisch: опојно средство (opojno sredstvo) (sächlich)
  • Russisch: одурманивающее средство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • berusningsmedel
    • rusmedel
    • narkotika
  • Serbisch: опојно средство (opojno sredstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: опојно средство (opojno sredstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: omamný prostriedok (männlich)
  • Slowenisch: opoj (sächlich)
  • Spanisch: estupefaciente
  • Weißrussisch: адурманьваючым сродак

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rausch­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Rausch­mit­tel lautet: ACEHILMRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Rauschmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rausch­mit­tel ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Can­na­bis:
Sammelbezeichnung für verschiedene Rauschmittel, die aus Hanfsorten gewonnen werden
Dow­ner:
Rauschmittel, das den Konsumenten beruhigt, träge und müde macht
Dro­gen­be­kämp­fung:
Verhinderung des Handels und Konsums von (illegalen) Rauschmitteln
Dro­gen­be­steck:
Gesamtheit der Gegenstände, die zum Konsum von Rauschmitteln benötigt werden
Dro­gen­de­zer­nat:
Abteilung der Polizei, die für Delikte im Zusammenhang mit Rauschmitteln zuständig ist
Dro­gen­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Maßnahmen und Entscheidungen, die den Umgang mit Rauschmitteln betreffen
Dro­gen­schmug­gel:
heimlicher, rechtswidriger Transport von Rauschmitteln
Ko­ka­in:
aus den getrockneten Blättern der Kokapflanze gewonnenes Rauschmittel
Up­per:
Rauschmittel, das den Konsumenten aufputscht
zu­kif­fen:
so viel Rauschmittel rauchen (kiffen), dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauschmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rauschmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10910091 & 5505227. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.09.2023
  2. berliner-kurier.de, 18.05.2022
  3. all-in.de, 23.06.2021
  4. spiegel.de, 20.06.2020
  5. presseportal.de, 08.10.2019
  6. bz-berlin.de, 25.04.2018
  7. lvz.de, 26.02.2017
  8. pipeline.de, 11.06.2016
  9. zeit.de, 22.05.2015
  10. derstandard.at, 05.01.2014
  11. handelsblatt.com, 30.07.2013
  12. haz.de, 10.03.2011
  13. faz.net, 07.08.2010
  14. stimme.de, 03.03.2009
  15. wiesentbote.de, 28.04.2008
  16. sueddeutsche.de, 24.03.2007
  17. pnp.de, 07.03.2006
  18. berlinonline.de, 11.06.2004
  19. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  20. f-r.de, 13.12.2002
  21. sz, 29.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (50/1999)
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995