Heroin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ heʁoˈiːn ]

Silbentrennung

Heroin

Definition bzw. Bedeutung

Rauschgift; ein als Arzneimittel entwickeltes Morphinderivat.

Begriffsursprung

Von der Act.-Ges. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. 1898 geschützter und eingetragener Markenname für das Opioid Diacetylmorphin; gebildet aus Heros und dem fachsprachlichen Suffix -in

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heroin
Genitivdes Heroins
Dativdem Heroin
Akkusativdas Heroin

Anderes Wort für He­ro­in (Synonyme)

Diacetylmorphin (fachspr.)
Diamorphin (fachspr.)
Schnee (ugs.):
das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
Eischnee; geschlagenes Eiweiß
Heldin:
weibliche Hauptperson einer Geschichte
weibliche Person, die sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Horse

Beispielsätze

  • Konsumieren Sie Heroin oder Methadon?

  • Heroin ist stark süchtigmachend.

  • Tom starb an einer Überdosis Heroin.

  • Tom wäre fast an einer Überdosis Heroin gestorben.

  • Tom schießt sich täglich Heroin im Wert von 150 $.

  • Heroin ist ein Rauschgift.

  • Heroin ist eine Droge.

  • Das Heroin ist ein Rauschgift.

  • Das Heroin fanden die Polizisten bei einer Routinekontrolle im doppelten Boden des Laderaums eines Lastkraftwagens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag darauf starb er an einer Überdosis Heroin; er nahm sich wohl das Leben.

  • Das bei ihm gefundene Heroin sei von einem Bekannten, der es bei ihm gelagert habe und es später wieder hätte abholen wollen.

  • Darin können schwer Suchtkranke Drogen wie Kokain oder Heroin unter hygienischen Bedingungen und Aufsicht konsumieren.

  • Der Mann hatte neben 100 Gramm Heroin auch Kokain dabei (Symbolbild).

  • Am Hauptbahnhof in Essen wollte ein Mann Reisenden Heroin verkaufen - was in dann tatsächlich anzubieten hatte war überraschend.

  • Afghanistan ist bekannt für seine Produktion von Rohstoffen für Drogen, insbesondere für Heroin.

  • Auch mit einigen Drogen kam der Star in Berührung, darunter Speed, Heroin und Koks.

  • An Heroin wurden bisher 668,44 Gramm beschlagnahmt, womit man bisher unter dem Schnitt des vorigen Halbjahres liegt.

  • Aber nein, man muss ja ein falsches Klischee aufrecht erhalten und Cannabis in einem Atemzug mit Meth und Heroin nennen.

  • Cannabis-Studie Suchtwirkung wie Heroin – so gefährlich ist Kiffen wirklich!

  • Die drei Personen kamen aus Holland, wo sie Heroin für den Weiterverkauf in Bielefeld beschafft hatten.

  • Bei der Durchsuchung des Dealers entdeckten die Beamten etwa 50 Gramm Heroin.

  • Auf einem Parteitag in Erfurt votierten die Delegierten zudem für die Legalisierung sämtlicher Drogen, also auch von Heroin oder Kokain.

  • Zollbeamte fanden Haschisch und Heroin in seiner Tasche.

  • Der 53-jährige Shaikh war im September 2007 in China mit vier Kilogramm Heroin festgenommen worden.

  • Der Takt dröhnte, er schlug durch meine Venen, vorbei am Puls und direkt wie eine Überdosis Heroin in mein Hirn.

  • Diese habe, wegen der großen Gefahr durch die gefährliche Droge Heroin, Signalwirkung.

  • In der großen Koalition ist ein heftiger Streit um die kontrollierte Abgabe von Heroin an Schwerstabhängige entbrannt.

  • Wie die Polizei mitteilte, hatte das Duo in der Wohnung Heroin für den Straßenverkauf verpackt.

  • Heroin spielt für Drogenfahnder im Hafen keine Rolle.

Häufige Wortkombinationen

  • Heroin macht süchtig, süchtig nach Heroin (sein)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf He­ro­in?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm He­ro­in be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich.

Das Alphagramm von He­ro­in lautet: EHINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Heroin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­ro­in kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bal­lern:
Drogen nehmen; intravenös Heroin konsumieren oder auch nasal chemische Drogen konsumieren
He­ro­i­de:
in Gedichtform gefasster Liebesbrief einer fiktiven, illustren Figur, (zumeist) einer Heroin, eines Heroen
He­ro­in­ab­hän­gig­keit:
krankhaft ausgeprägte körperliche oder geistige Angewiesenheit auf Heroin als Stimulans
He­ro­in­händ­ler:
Person, die mit Heroin handelt
He­ro­in­han­del:
der Handel mit Heroin
He­ro­in­schmugg­ler:
jemand, der Heroin schmuggelt
He­ro­in­sprit­ze:
Injektionsspritze, mit der Heroin injiziert wird
He­ro­in­sucht:
krankhaft gesteigertes Verlangen zum (regelmäßigen) Konsum von Heroin
he­ro­in­süch­tig:
an einer Heroinsucht leidend; süchtig nach Heroin seiend
Schie­ßer:
jemand, der sich Heroin spritzt

Buchtitel

  • Die CIA und das Heroin Alfred W. McCoy | ISBN: 978-3-86489-134-2
  • Heroin Chic Maria Kjos Fonn | ISBN: 978-3-95988-186-9

Film- & Serientitel

  • Heroin (Kurzfilm, 1981)
  • Höllentrips – Doppelleben mit Heroin (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heroin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heroin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10111642, 6203508, 5442820, 5293356, 5293349, 2730891, 2730890, 2520415 & 2181905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Michael de Ridder: Heroin – Vom Arzneimittel zur Droge. Campus Verlag, Frankfurt/Main 2000. ISBN 9783593364643
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. fr.de, 05.06.2023
  4. tagblatt.ch, 23.05.2022
  5. mannheimer-morgen.de, 19.08.2021
  6. aachener-zeitung.de, 25.03.2020
  7. derwesten.de, 30.08.2019
  8. de.sputniknews.com, 03.01.2018
  9. spiegel.de, 10.02.2017
  10. austria.com, 06.03.2016
  11. focus.de, 07.11.2015
  12. express.de, 19.11.2014
  13. presseportal.de, 08.02.2013
  14. berlin.de, 31.05.2012
  15. dw-world.de, 22.10.2011
  16. focus.de, 22.11.2010
  17. spiegel.de, 29.12.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 18.08.2008
  19. on-live.de, 23.11.2007
  20. berlinonline.de, 05.05.2006
  21. welt.de, 06.01.2005
  22. welt.de, 25.09.2004
  23. f-r.de, 19.08.2003
  24. f-r.de, 13.06.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.01.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995