Dosis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːzɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Dosis
Mehrzahl:Dosen

Definition bzw. Bedeutung

  • genau abgemessene Menge eines Medikaments

  • gewisse Menge an Strahlung

Begriffsursprung

Anfang des 16. Jahrhunderts von spätlateinisch dosis entlehnt, das auf griechisch dosis „Geschenk, Gabe, bestimmte Menge Arznei“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dosisdie Dosen
Genitivdie Dosisder Dosen
Dativder Dosisden Dosen
Akkusativdie Dosisdie Dosen

Anderes Wort für Do­sis (Synonyme)

Bestrahlungsdosis
Strahlendosis

Beispielsätze

  • Das Abstandsquadratgesetz besagt, dass sich aufgrund der Divergenz ionisierender Strahlung, die Dosis pro Fläche mit zunehmendem Abstand vom Fokus verringert.

  • Das Coffein kann in hohen Dosen giftig sein, aber es kann ungiftig sein in kleinen Dosen.

  • Ohne meine tägliche Dosis Ahornsirup kann ich meinen Zauber nicht entfalten.

  • Es liegen Millionen Dosen Impfstoff auf Halde.

  • Wir werden ihr wohl eine gehörige Dosis Beruhigungsmittel verabreichen müssen.

  • Bei allen in Kanada eingesetzten Impfstoffen, das sind Pfizer, Moderna und Astrazeneca, sind zwei Dosen notwendig.

  • Am Mittwoch hatten 71,4 % der Kanadier mindestens eine, 57,6 % jedoch zwei Dosen erhalten.

  • Weisheit ist oft nicht mehr als eine ordentliche Dosis gesunder Menschenverstand.

  • Kann ich zwei Dosen Milchpulver bestellen?

  • Mein Mann hat hier zwei Dosen Milchpulver bestellt.

  • Ich hätte gerne drei Dosen Tomaten.

  • Diese Dosen sind aus Porzellan und wunderschön bedruckt.

  • Nimm es in kleinen Dosen ein.

  • Man darf es nicht in hoher Dosis nehmen.

  • Beachten Sie, dass Vitamin A in höheren Dosen toxisch sein kann.

  • Bitte geben Sie ihm alle sechs Stunden eine Dosis des Medikaments.

  • Man kann Dosen mit einem Dosenöffner öffnen.

  • Die Dosen sind Gefäße, in denen man Lebensmittel konservieren kann.

  • Maria ging es gut nach einer Dosis Einkaufstherapie.

  • Überall lagen leere Dosen umher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Männern liegt die Schwelle der Dosis für Leberschädigungen bei 20 Gramm Alkohol (beispielsweise ein großes Glas Bier) täglich.

  • Aus den anfänglichen Verträgen mit der EU ging ein Preis von 8,50 Dollar (rund 7,90 Euro) pro Dosis hervor.

  • Aktuell haben 61,6 Prozent der Deutschen mindestens eine Dosis erhalten, 52 Prozent sind vollständig geimpft.

  • Bei einer weiteren Testgruppe, die beide Male die volle Dosis bekam, zeigte sich dagegen ein Schutz von 62 Prozent.

  • Aber viele Leute nehmen im Herbst auch eine höhere Dosis an Vitamin C, weil sie der Meinung sind, es stärkt das Immunsystem.

  • Also versucht es Scheuer nun notgedrungen mit einer kleinen Dosis Hardware-Nachrüstung.

  • Als sie keine tödliche Dosis erhielt, reiste sie in die Schweiz und nahm sich dort das Leben.

  • Aber wie bei allem möchte ich den Zucker nicht verteufeln in der Dosis liegt das Gift.

  • Da arbeitet 'Eine Arbeitsgruppe aus 22 Experten' (!) an einer Binsenweisheit: Alles hat sein Mass und nur die Dosis macht das Gift.

  • Also vorsichtig probieren und sich dann für die passende Dosis entscheiden.

  • "Catch The Sun" ist ein musikalisches Anti-Depressivum in der exakt richtigen Dosis und perfekt, um den Winterblues zu verjagen.

  • Kaffeetrinker starben dort seltener an Kopf-Hals-Karzinomen, wobei die Schutzwirkung mit der Dosis zunahm.

  • Bei dieser Dosis wird das Risiko an einer strahlenbedingten Krebserkrankung zu sterben mit 1,2 Prozent angegegeben.

  • Weise Einfluss auf den Krankheitsverlauf zu nehmen. unter der korrekten ICS Dosis gemessene Wert nach vorne getragen.

  • Das ist mehr als nur witzig, darin steckt eine grosse Dosis Wahrheit.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Do­sis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Do­sis be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Do­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Do­sis lautet: DIOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Do­sis (Sin­gu­lar) bzw. für Do­sen (Plural).

Dosis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­sis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­fri­schungs­imp­fung:
weiteres Verabreichen einer Dosis Vakzin (zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem die Grundimmunisierung durchgeführt ist)
Büch­sen­fleisch:
Gastronomie: verzehrfertiges, haltbares, in Dosen abgepacktes Fleisch
Do­sen­sup­pe:
Gastronomie: in Dosen abgefüllte Suppe
Erst­imp­fung:
erstmaliges Verabreichen einer Dosis Vakzin
Gray:
Physik: Maßeinheit der Dosis an Energie, die durch ionisierte Strahlung verursacht wird
hoch­do­siert:
in einer hohen Dosis vorhanden
Hor­me­sis:
Medizin: Phänomen, dass kleinste Dosen einer eigentlich giftigen oder schädlichen Substanz oder Strahlung positive Wirkung haben kann
Leer­gut­au­to­mat:
Maschine, die pfandpflichtige Leerflaschen und Dosen entgegennimmt und einen Bon für die Erstattung des Pfandgelds ausgibt
nach­imp­fen:
eine zweite/weitere Dosis eines Impfstoffes verabreichen, weil dies bei der Grundimmunisierung so vorgesehen ist oder weil im Laufe der Zeit Auffrischungen angebracht sind; auch: eine vorgesehene Impfung, die aus irgendeinem Grunde nicht durchgeführt wurde, nachholen
Wirk­stoff:
Substanz, die in geringer Dosis in einem Organismus eine spezifische Wirkung bzw. eine Reaktion hervorruft

Buchtitel

  • Die Dosis macht das Gift Siegfried G. Schäfer | ISBN: 978-3-49401-856-0
  • Dosen drechseln Helga Becker | ISBN: 978-3-86630-943-2
  • Letale Dosis Andreas Franz | ISBN: 978-3-42661-713-7
  • Resteliebe Dosen – Alles verwenden. Nichts verschwenden. Ina Mielkau | ISBN: 978-3-83883-840-3
  • Sonne – die Dosis macht`s! Jörg Reichrath | ISBN: 978-3-66262-611-5

Film- & Serientitel

  • Gift – Nur die Dosis machts (Doku, 2008)
  • Kohle, Dosen, schwarze Löcher (Kurzfilm, 2006)
  • Nordlicht: Grüne Dosen (Film, 2011)
  • Ravioli – Träume in Dosen (Doku, 2012)
  • The Chumscrubber – Glück in kleinen Dosen (Film, 2005)
  • Tödliche Dosis (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dosis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dosis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4522036, 12026097, 10659311, 10646676, 10203561, 10203560, 10011132, 9208699, 9208694, 8875660, 8657063, 7585215, 7585208, 6589632, 6118237, 4842133, 4841290, 4351425 & 3803532. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hna.de, 13.02.2023
  3. wiwo.de, 01.06.2022
  4. focus.de, 02.08.2021
  5. bazonline.ch, 23.11.2020
  6. derstandard.at, 08.12.2019
  7. welt.de, 23.08.2018
  8. tagesspiegel.de, 17.05.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 16.09.2016
  10. bazonline.ch, 30.10.2015
  11. computerwoche.de, 29.06.2014
  12. kleinezeitung.at, 14.02.2013
  13. aerzteblatt.de, 18.12.2012
  14. zeit.de, 22.11.2011
  15. finanznachrichten.de, 21.05.2010
  16. bernerzeitung.ch, 03.02.2009
  17. wissenschaft.de, 09.01.2008
  18. sueddeutsche.de, 22.01.2007
  19. ngz-online.de, 19.10.2006
  20. tagesspiegel.de, 24.08.2005
  21. spiegel.de, 03.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  23. berlinonline.de, 20.12.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995