Gnosis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡnoːzɪs ]

Silbentrennung

Gnosis

Definition bzw. Bedeutung

  • Sammelbegriff für vorchristliche und christliche Lehren des 2. und 3. Jahrhunderts sowie für moderne esoterische Bewegungen mit Bezug auf die Lehren des Mittelalters.

  • Wissen oder vermeintliches Wissen göttlicher Zusammenhänge

Begriffsursprung

Von altgriechisch γνῶσις „Erkenntnis, Kenntnis“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gnosis
Genitivdie Gnosis
Dativder Gnosis
Akkusativdie Gnosis

Anderes Wort für Gno­sis (Synonyme)

Gnostik
Gnostizismus
Gotterkenntnis
Gotteserkenntnis

Gegenteil von Gno­sis (Antonyme)

Agnostik
Anti-Gnostik
Zwei­fel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Beispielsätze

  • Dank ihrer Gnosis ist sie über jeden Zweifel erhaben.

  • Die Lehre der Gnosis vermittelt einen starken Glauben an eine Erlösung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den USA wird sie zur Songschreiberin für den imaginären Rockstar Tommy Gnosis.

  • Von der spätantiken Gnosis bis zu Plotins Spiegeltheorie reichen die Interpretationsansätze.

Häufige Wortkombinationen

  • Judas, Frömmigkeit

Wortbildungen

  • Gnosis-Kongress

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Basilidianer
  • Simonianer
  • Valentinianer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gno­sis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gno­sis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Gno­sis lautet: GINOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Gnosis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gno­sis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mi­urg:
Schöpfer der Welt, göttlicher Weltbaumeister bei Platon und in der Gnosis
gnos­tisch:
die Gnosis betreffend, zu ihr gehörend

Buchtitel

  • Die Gnosis Barbara Aland | ISBN: 978-3-15019-210-8
  • Die universelle Gnosis Jan van Rijckenborgh, Catharose de Petri | ISBN: 978-9-06732-150-1
  • Gnosis Tantra Quabbalah Emil Stejnar | ISBN: 978-3-90072-113-8
  • Gnostischer Katechismus – Mysterien der Gnosis E. C. H. Peithmann, Olaf Räderer | ISBN: 978-3-95650-562-1

Film- & Serientitel

  • Shekinah: Gnosis – A Journey Through Life (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gnosis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gnosis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Berliner Zeitung 2000
  3. Tagesspiegel 1998