Impfdosis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmp͡fˌdoːzɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Impfdosis
Mehrzahl:Impfdosen

Definition bzw. Bedeutung

Genau abgemessene Menge eines Impfstoffs, die während einer Impfung verabreicht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs impfen und Dosis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Impfdosisdie Impfdosen
Genitivdie Impfdosisder Impfdosen
Dativder Impfdosisden Impfdosen
Akkusativdie Impfdosisdie Impfdosen

Sinnverwandte Wörter

Imp­fung:
das Einbringen/Aufbringen von Bakterien in/auf einen Untergrund/Nährboden/Boden
Verabreichung eines biologisch oder gentechnisch hergestellten Antigens, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten bzw. abgeschwächten Erregern zur Erzeugung einer Immunität gegen eine Infektionskrankheit durch die Bildung von Antikörpern und spezialisierten T-Helferzellen

Beispielsätze

Nach Einschätzung von Experten bleiben sechs Impfdosen pro Ampulle die Regel, wenn man eine Basis zur Berechnung benötigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwar könne eine Infektion eine Impfdosis ersetzen, so Watzl.

  • Am 31. Dezember wurden 112 000 Impfdosen verabreicht (Stand 1. Januar, 9.01 Uhr).

  • Am Dienstag wurden rund 196.000 Impfdosen verabreicht.

  • Am Donnerstag wurden insgesamt 64 000 Impfdosen verabreicht, 4000 mehr als am Vortag.

  • Allein am Mittwoch wurden 1 267 717 Impfdosen verabreicht.

  • Allein für den Zeitraum der Kalenderwochen 22 bis 26 erwartet das Bundesgesundheitsminsterium gut 14,2 Millionen Impfdosen.

  • Angestrebt werde ein Jahresproduktion von rund drei Milliarden Impfdosen.

  • Auch das ist verglichen mit den in Sachsen verfügbaren 68.250 Impfdosen ein sehr überschaubarer Wert.

  • Das Mittel muss auf minus 80 Grad gekühlt werden, jede Person braucht zwei Impfdosen.

  • In der Hauptstadt Kinshasa seien bereits 3.000 Impfdosen vorhanden, weitere 300.000 könnten in kurzer Zeit mobilisiert werden.

  • Minas Gerais hat bereits Mitte Januar den Notstand ausgerufen und 735.000 Impfdosen angefordert.

  • Bis Mitte vergangenen Jahres wurde mehr als 500'000 Impfdosen ausgeliefert, hiess es damals.

  • Bundesweit sind inzwischen über 16 Millionen Impfdosen freigegeben worden.

  • Gemäss Novartis-CEO Joseph Jimenez bestehen im Zusammenhang mit den vom Lieferstopp betroffenen Impfdosen keine Sicherheitsrisiken.

  • Millionen Impfdosen lagern nun ungenutzt in den Depots.

  • Statt der bestellten 6,35 Millionen Impfdosen müsse Baden-Württemberg nur noch etwa 4,2 Millionen abnehmen, so das Gesundheitsministerium.

  • Dafür hatte die Bundesregierung bei dem Pharmakonzern GlaxoSmithKline 50 Millionen Impfdosen bestellt.

  • Ärzte in Rheinland-Pfalz sollten neun Euro je angebrochener, aber nicht verbrauchter Impfdosis gegen Schweinegrippe zahlen.

  • Bei der Bestellung der 50 Millionen Impfdosen sei man noch von einer Zweifach-Impfung ausgegangen, erklärte Staatssekretär Hartmut Schubert.

  • Anfang November sollen noch einmal vier Millionen Impfdosen geliefert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • die erste/zweite Impfdosis

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Impf­do­sis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich. Im Plu­ral Impf­do­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Impf­do­sis lautet: DFIIMOPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Dora
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Impf­do­sis (Sin­gu­lar) bzw. für Impf­do­sen (Plural).

Impfdosis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Impf­do­sis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impfdosis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.02.2023
  2. wz.de, 01.01.2022
  3. n-land.de, 03.01.2022
  4. boerse-online.de, 25.03.2022
  5. boerse-online.de, 24.06.2021
  6. merkur.de, 26.06.2021
  7. n-tv.de, 05.09.2020
  8. focus.de, 31.12.2020
  9. manager-magazin.de, 09.11.2020
  10. aerzteblatt.de, 03.08.2018
  11. finanznachrichten.de, 23.01.2017
  12. cash.ch, 24.01.2015
  13. presseportal.de, 09.11.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 26.10.2012
  15. welt.de, 04.06.2010
  16. swr.de, 13.01.2010
  17. n-tv.de, 20.10.2009
  18. aerztezeitung.de, 28.10.2009
  19. oberpfalznetz.de, 31.12.2009
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2005
  21. berlinonline.de, 16.10.2005
  22. berlinonline.de, 06.10.2004
  23. svz.de, 15.02.2003
  24. svz.de, 18.02.2003
  25. svz.de, 19.10.2002
  26. BILD 2000
  27. Die Zeit (46/1998)