Existenzminimum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksɪsˈtɛnt͡sˌmiːnimʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Existenzminimum
Mehrzahl:Existenzminima

Definition bzw. Bedeutung

Ausmaß der materiellen Mittel, die mindestens notwendig sind, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Existenz und Minimum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Existenzminimumdie Existenzminima
Genitivdes Existenzminimumsder Existenzminima
Dativdem Existenzminimumden Existenzminima
Akkusativdas Existenzminimumdie Existenzminima

Anderes Wort für Exis­tenz­mi­ni­mum (Synonyme)

Armutsgrenze:
Einkommenshöhe, unterhalb derer der Erwerb aller lebenswichtigen Ressourcen nicht möglich ist
Notbedarf

Beispielsätze

  • Tom arbeitet schwarz, weil ihm nur das Existenzminimum bleibt.

  • Heutzutage leben die Leute in Venezuela am Existenzminimum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leben mit Hartz IV unter dem Existenzminimum – Bürgergeld 2023 keine „Zeitenwende

  • Das Existenzminimum soll so auch in der aktuellen wirtschaftlichen Lage weiter gewährleistet werden.

  • Dass der Regelsatz nicht steigt, obwohl er deutlich unter dem Existenzminimum liegt, ist fatal.

  • Der alleinerziehender Vater arbeitet Vollzeit und lebt trotzdem am Existenzminimum.

  • Alleinerzieherinnen leben zudem oft am Existenzminimum, viele gelten als extrem armutsgefährdet.

  • Damit das gelingt, wird der pfändbare Teil ihres Gehalts, der über das Existenzminimum hinausgeht, direkt an einen Treuhänder abgeführt.

  • Die AHV sichert nur das Existenzminimum.

  • Die Kinderarmut und Menschen die unter dem Existenzminimum leben sind Realität.

  • Er legt fest, wie hoch das steuerfreie Existenzminimum für Erwachsene und Kinder sein muss.

  • Beträge wie 500€ pro Halbjahr sind eben keine "Peanuts" für jemanden der an der Grenze des Existenzminimums lebt.

  • Das steuerfreie Existenzminimum soll für alle auf mindestens 8700 Euro steigen.

  • Dessen Regelungen zu Geldleistungen seien mit dem Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum "unvereinbar".

  • Das Existenzminimum nach geltendem Gesetz entspreche nicht den Vorgaben des Grundgesetzes.

  • Es geht schließlich um das Existenzminimum und nicht darum, wie viel Geld die Regierung bereit ist auszugeben.

  • Auf die Rente habe sie Anspruch, schrieb sie, denn nur mit der AHV-Rente von 1780 Franken erreiche sie nicht einmal das Existenzminimum.

  • Denjenigen, die das versäumt haben, geht es wirklich schlecht und leben tatsächlich am Existenzminimum.

  • Dazu sollte häufiger als ? wie derzeit ? im Fünfjahresabstand geprüft werden, wie hoch das Existenzminimum zu sein hat.

  • Er müsse einen Stundenlohn "von etwa sechs Euro bekommen, um sein Existenzminimum zu verdienen".

  • Allerdings stellt das Existenzminimum in diesem Zusammenhang lediglich eine Untergrenze dar.

  • Immer noch lebten 30 Millionen Russen unter dem Existenzminimum.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Exis­tenz­mi­ni­mum be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × M, 2 × E, 2 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, Z, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Exis­tenz­mi­ni­ma an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Exis­tenz­mi­ni­mum lautet: EEIIIMMMNNSTUXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Martha
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Mike
  10. India
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Exis­tenz­mi­ni­mum (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Exis­tenz­mi­ni­ma (Plural).

Existenzminimum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Exis­tenz­mi­ni­mum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Existenzminimum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Existenzminimum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8351243 & 5394490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 04.01.2023
  2. fr.de, 27.12.2022
  3. tagesschau.de, 24.11.2021
  4. come-on.de, 03.08.2020
  5. krone.at, 22.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 23.07.2018
  7. bazonline.ch, 23.06.2017
  8. boerse-online.de, 11.05.2016
  9. m.rp-online.de, 14.01.2015
  10. zeit.de, 11.06.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 30.04.2013
  12. taz.de, 26.09.2012
  13. spiegel.de, 10.02.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 03.09.2010
  15. beobachter.ch, 08.07.2009
  16. focus.de, 18.03.2008
  17. hl-live.de, 30.08.2007
  18. op-marburg.de, 14.09.2006
  19. n-tv.de, 19.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  21. spiegel.de, 25.07.2003
  22. welt.de, 20.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Der niedergelassene Chirurg 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995