Halbedelstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpʔeːdl̩ˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Halbedelstein
Mehrzahl:Halbedelsteine

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Edelstein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halbedelsteindie Halbedelsteine
Genitivdes Halbedelsteines/​Halbedelsteinsder Halbedelsteine
Dativdem Halbedelsteinden Halbedelsteinen
Akkusativden Halbedelsteindie Halbedelsteine

Anderes Wort für Halb­edel­stein (Synonyme)

Schmuckstein:
Minerale oder Gesteine (teilweise auch organische Stoffe), die wegen ihrer Schönheit zu Schmuck verarbeitet werden, jedoch keine Edelsteine im Sinne der Mineralogie sind

Beispielsätze (Medien)

  • Das britische Museum zählt Goldschmuck, Juwelen aus Halbedelsteinen und Glas zu den gestohlenen Objekten.

  • So zeigt sich die Platte schlussendlich als Halbedelstein.

  • Mitten im Wohnzimmer steht eine Wand aus dem Halbedelstein Onyx.

  • Zwischen den Lavabrocken blitzen manchmal Olivine, grüne Halbedelsteine.

  • Die Augen der Figur seien mit Halbedelsteinen eingelegt.

  • Ein Brünnlein murmelt, Kristalle und Halbedelsteine sind als Deko drapiert.

  • Die beiden Physiker züchten im Labor pfenniggroße Kristalle des Halbedelsteins Granat und spicken diese mit dem exotischen Element Thulium.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կիսաթանկարժեք քարեր (kisat’ankarzhek’ k’arer)
  • Bosnisch: poludragi kamen (männlich)
  • Bulgarisch: полускъпоценен камък (männlich)
  • Englisch: semi-precious stone
  • Französisch: pierre fine (weiblich)
  • Isländisch: hálfeðalsteinn (männlich)
  • Kroatisch: poludragi kamen (männlich)
  • Mazedonisch: полудраг камен (poludrag kamen) (männlich)
  • Niedersorbisch: połdrogotny kamušk (männlich)
  • Obersorbisch: połdrohi kamjeń (männlich)
  • Polnisch: kamień półszlachetny (männlich)
  • Russisch: полудрагоценный камень (männlich)
  • Serbisch: полудраги камен (poludragi kamen) (männlich)
  • Serbokroatisch: полудраги камен (poludragi kamen) (männlich)
  • Slowakisch: polodrahokam (männlich)
  • Slowenisch: poldragi kamen (männlich)
  • Tschechisch: polodrahokam (männlich)
  • Ukrainisch: напівдорогоцінний камінь (männlich)
  • Weißrussisch: напаўкаштоўны камень (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Halb­edel­stein be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Halb­edel­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Halb­edel­stein lautet: ABDEEEHILLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Halb­edel­stein (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Halb­edel­stei­ne (Plural).

Halbedelstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­edel­stein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achat:
schalig und konzentrisch gebändertes, streifig erscheinendes Mineral in verschiedenen Farben; Kristall, Halbedelstein, Edelstein, Schmuckstein, Heilstein, der für Schmuck und im Kunstgewerbe verwendet wird
Ame­thyst:
Mineral, Varietät des Quarz, durchsichtiger Halbedelstein von violetter Farbe, der als Schmuckstein getragen wird
Ci­trin:
gelblich klares erscheinendes Mineral in verschiedenen gelblichen Farbtönungen, Kristall, Halbedelstein, Edelstein, Schmuckstein, Heilstein, das als Schmuck und im Kunstgewerbe verwendet wird
Ja­de:
kein Plural, Mineralogie: ein smaragdgrünes, grünlichweißes, hellgrünes bis grünes, sehr festes Mineral (genauer: drei Minerale, Jadeit, Nephrit und Chloromelanit), Halbedelstein, Edelstein, Schmuckstein, Heilstein, das als Schmuck und im Kunstgewerbe verwendet wird
Jas­pis:
ein Halbedelstein, der eine Varietät des Minerals Quarz darstellt und als Schmuck verwendet wird
Onyx:
ein undurchsichtiger, meist schwarz-weiß gestreifter Halbedelstein
Tür­kis:
blaugrüner Halbedelstein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbedelstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbedelstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 25.08.2023
  2. laut.de, 06.05.2011
  3. stern.de, 22.04.2006
  4. abendblatt.de, 09.01.2005
  5. abendblatt.de, 09.04.2004
  6. f-r.de, 10.05.2003
  7. Berliner Zeitung 1997