Achat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈxaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Achat
Mehrzahl:Achate

Definition bzw. Bedeutung

Schalig und konzentrisch gebändertes, streifig erscheinendes Mineral in verschiedenen Farben; Kristall, Halbedelstein, Edelstein, Schmuckstein, Heilstein, der für Schmuck und im Kunstgewerbe verwendet wird.

Begriffsursprung

Im 12. Jahrhundert (heutige Form 15. Jahrhundert) von lateinisch achates entlehnt, das auf altgriechisch ἀχάτης zurückgeht; weitere Herkunft unklar; andere Entlehnung gleicher Bedeutung agat, ebenfalls 12. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Achatdie Achate
Genitivdes Achats/​Achatesder Achate
Dativdem Achat/​Achateden Achaten
Akkusativden Achatdie Achate

Anderes Wort für Achat (Synonyme)

Chalzedon

Beispielsätze

  • Durch Färbung und Zeichnung ausgezeichnete Achate wurden schon von jeher zu geschnittenen Steinen verarbeitet.

  • Achate sind Schmucksteine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klar ist: Achat ist das «Hirn», welches im Hauptquartier in Zimmerwald den Datenstrom verarbeitet.

  • Dieses Modell der Finanzierung ist für uns neu, sagt Pamela Günther, Marketing-Managerin bei Achat in Hockenheim.

  • Zwickau groovtö, meinte er und verschwand im Hotel Achat.

  • Sollte die Klage in Belgien Erfolg haben, hofft Achats, dass andere europäische Verbraucherschutzorganisationen nachziehen werden.

  • Vom Start bis ins Ziel teilte sich die Amazone ihre Kräfte richtig ein und gewann leicht vor Achat und Ayshalah.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bandachat
  • Baumachat
  • Dendritenachat
  • Enhydros
  • Festungsachat
  • Korallenachat
  • Moosachat
  • Regenbogenachat
  • Röhrenachat
  • Sardstein
  • Wolkenachat

Übersetzungen

  • Albanisch: agat
  • Altgriechisch: ἀχάτης (achatēs) (männlich)
  • Arabisch: عقيق (ʿaqīq)
  • Baskisch: agata
  • Bosnisch: ahat (männlich)
  • Dänisch: agat
  • Englisch: agate
  • Esperanto: agato
  • Finnisch: akaatti
  • Französisch: agate (weiblich)
  • Friaulisch: àghite (weiblich)
  • Galicisch: ágata
  • Georgisch: აქატი (akat'i)
  • Hindi:
    • गोमेद (gomeda)
    • अकीक (akīk)
  • Isländisch: agat (männlich)
  • Italienisch: agata (weiblich)
  • Katalanisch: àgata (weiblich)
  • Kroatisch: ahat (männlich)
  • Latein: achates
  • Lettisch: ahāts
  • Mazedonisch: ахат (ahat) (männlich)
  • Neugriechisch: αχάτης (achatis) (männlich)
  • Niederländisch: agaat
  • Niedersorbisch: achat (männlich)
  • Obersorbisch: achat (männlich)
  • Persisch:
    • مهره بازی
    • عقيق
  • Polnisch:
    • agat (männlich)
    • achat (männlich)
    • achates (männlich)
  • Portugiesisch: ágata (weiblich)
  • Rumänisch: agat
  • Russisch: агат (männlich)
  • Schwedisch: agat
  • Serbisch: ахат (ahat) (männlich)
  • Serbokroatisch: ахат (ahat) (männlich)
  • Slowakisch: achát (männlich)
  • Slowenisch: ahat (männlich)
  • Spanisch: ágata (weiblich)
  • Tschechisch: achát (männlich)
  • Türkisch: akik taşı
  • Ungarisch:
    • achát
    • agát
  • Weißrussisch: агат (ahat) (männlich)

Was reimt sich auf Achat?

Wortaufbau

Das Substantiv Achat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von Achat lautet: AACHT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Achat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Acha­te (Plural).

Achat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Achat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

acha­ten:
attributiv: aus Achat bestehend
Gold­schnitt:
Kunsthandwerk: die Verzierung des Buchschnittes durch Auftragen von echtem oder unechtem Blattgold und anschließendem Glätten mit Achat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1737551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. blick.ch, 07.04.2015
  3. ahgz.de, 19.07.2008
  4. berlinonline.de, 26.08.2005
  5. spiegel.de, 08.01.2004
  6. Süddeutsche Zeitung 1996