Afroamerikaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːfʁoʔameʁiˌkaːnɐ ]

Silbentrennung

Afroamerikaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Dunkelhäutiger Amerikaner, dessen Vorfahren aus Schwarzafrika stammen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Afroamerikanerdie Afroamerikaner
Genitivdes Afroamerikanersder Afroamerikaner
Dativdem Afroamerikanerden Afroamerikanern
Akkusativden Afroamerikanerdie Afroamerikaner

Anderes Wort für Af­ro­ame­ri­ka­ner (Synonyme)

(US-)Amerikaner mit afrikanischen Wurzeln
US-Amerikaner afrikanischer Herkunft

Beispielsätze

  • Viele Afroamerikaner schätzen würziges Essen.

  • Er ist Afroamerikaner.

  • Die Afroamerikaner demonstrierten für Bürgerrechte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Afroamerikaner waren bis nach dem Zweiten Weltkrieg weitestgehend von dem Sport ausgeschlossen.

  • Im Mai 2020 hatte das Video der Tötung des Afroamerikaners George Floyd weltweite Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt entfacht.

  • Bemerkenswertes Detail: Noch nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen hatten so viele Afroamerikaner einen Job wie unter Trump.

  • Afroamerikaner wissen aus leidvoller Erfahrung, wozu Beamte in Uniform fähig sind.

  • Der Afroamerikaner starb während seiner Verhaftung.

  • Damals waren laut 35 unbewaffnete Afroamerikaner erschossen worden.

  • Afroamerikaner machen nur 12 bis 13 Prozent dieser Gesellschaft aus.

  • Dem Afroamerikaner Gates geht es um Klischees in den Köpfen und ihre Veränderbarkeit.

  • Aus aller Welt vor 45 Minuten Mann erschießt neun Afroamerikaner in US-Kirche Ein weißer Mann tötet neun Schwarze.

  • Afroamerikaner zählen in den USA überproportional oft zu den Armen. 15 Prozent der US-Bürger leben unter der Armutsgrenze.

  • Interessant, dass es besonders rötlich ist um die generell stark und anteilsmäßig stark von Afroamerikanern besiedelten Gegenden.

  • Washington – Nach der Mordserie an Afroamerikanern in Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma haben die mutmasslichen Täter offenbar gestanden.

  • Auch die Anhänger von Davis protestierten im US-Bundesstaat Georgia gegen die Hinrichtung des Afroamerikaners.

  • Angaben der Justizbehörden geplant, Dutzende Afroamerikaner zu töten.

  • David Bositis und sein Institut sind auf Studien über das Wahlverhalten von Afroamerikanern und anderen Minderheiten spezialisiert.

  • Viele Afroamerikaner hoffen auf den Bewerber aus Illinois.

  • Und fast hätte es klappen können: ein junger Afroamerikaner fährt nach Westafrika und entdeckt so etwas wie Heimat.

  • Die Afroamerikaner sind religiös, aber 70 Prozent wählen demokratisch.

  • Die Todesstrafe ist immer überwiegend gegen die Armen und gegen Afroamerikaner eingesetzt worden.

  • Die Gegend wird überwiegend von Latinos und Afroamerikanern bewohnt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Afro-Lateinamerikaner
  • Afrobrasilianer
  • Afrokolumbianer
  • Afrokubaner
  • Ha­i­ti­a­ner
  • US-Afroamerikaner

Übersetzungen

  • Bosnisch: Афроамериканац (Afroamerikanac) (männlich)
  • Englisch:
    • Afro-American
    • African American
  • Französisch: Afro-Américain (männlich)
  • Italienisch: Afroamericano
  • Lettisch: Afroamerikānis (männlich)
  • Litauisch: Afroamerikietis (männlich)
  • Mazedonisch: Афроамериканец (Afroamerikanec) (männlich)
  • Niedersorbisch: Afroamerikanaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: Afroameričan (männlich)
  • Polnisch: Afroamerykanin (männlich)
  • Portugiesisch: afro-americano (männlich)
  • Russisch: Афроамериканец (männlich)
  • Schwedisch: afroamerikan
  • Serbisch: Афроамериканац (Afroamerikanac) (männlich)
  • Serbokroatisch: Афроамериканац (Afroamerikanac) (männlich)
  • Slowakisch: Afroameričan (männlich)
  • Slowenisch: Afroameričan (männlich)
  • Tschechisch: Afroameričan (männlich)
  • Ukrainisch: Афроамериканець (männlich)
  • Weißrussisch: Афраамерыканец (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Af­ro­ame­ri­ka­ner be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F, O, ers­ten E, I und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Af­ro­ame­ri­ka­ner lautet: AAAEEFIKMNORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Afroamerikaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Af­ro­ame­ri­ka­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

af­ro­ame­ri­ka­nisch:
die Afroamerikaner betreffend
Gos­pel:
Religion, Musik: christliche Musik der Afroamerikaner, die sich in verschiedene Stilrichtungen aufgliedert
Jug:
Blasinstrument aus Ton, das vor allem in der Folklore der Afroamerikaner Verwendung findet

Film- & Serientitel

  • Das Schwarze Museum: Ein Monument für die Geschichte und Kultur der Afroamerikaner (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Afroamerikaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Afroamerikaner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7803726, 1848955 & 989692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 10.02.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 22.08.2022
  3. blick.ch, 17.04.2021
  4. derstandard.at, 10.06.2020
  5. bild.de, 20.08.2019
  6. blick.ch, 08.01.2018
  7. jungewelt.de, 31.05.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 24.04.2016
  9. focus.de, 18.06.2015
  10. abendblatt.de, 25.08.2014
  11. zeit.de, 14.05.2013
  12. blick.ch, 10.04.2012
  13. sueddeutsche.de, 22.09.2011
  14. naumburger-tageblatt.de, 30.03.2010
  15. kurier.at, 26.01.2008
  16. jungewelt.de, 30.12.2007
  17. berlinonline.de, 25.02.2006
  18. welt.de, 09.11.2004
  19. daily, 20.03.2002
  20. sz, 02.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (12/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995