Afroamerikanerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːfʁoʔameʁiˌkaːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Afroamerikanerin
Mehrzahl:Afroamerikanerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Dunkelhäutige Amerikanerin, deren Vorfahren aus Schwarzafrika stammen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Afroamerikaner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Afroamerikanerindie Afroamerikanerinnen
Genitivdie Afroamerikanerinder Afroamerikanerinnen
Dativder Afroamerikanerinden Afroamerikanerinnen
Akkusativdie Afroamerikanerindie Afroamerikanerinnen

Beispielsätze

Sie ist Afroamerikanerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Stück wird oft als die inoffizielle Hymne der Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner bezeichnet.

  • Mit ihrem leuchtend gelben Mantel, knallroten Haarreif und strahlenden Lächeln fällt die junge Afroamerikanerin auf.

  • Der Tod der Afroamerikanerin Breonna Taylor sorgt weiter für Aufregung in den USA.

  • Die Afroamerikanerin Monique Brinson (49) leitet die erste interkulturelle Waldorfschule in Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien.

  • Und ja, all das ist sie, die Afroamerikanerin mit der imposanten Haarpracht.

  • Die Afroamerikanerin Solange Knowles spielt absichtsvoll in weißen Kulturinstitutionen.

  • Wenn er nun über junge Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner sprach, dann nicht mehr nur über deren moralische Mängel.

  • "Ein schwarzer Mann, der arbeitet", ruft eine Afroamerikanerin beim Anblick des Besenschwingers aus, "daran ist nichts auszusetzen!"

  • "Ich wähle Hillary Clinton", sagt Jones, 41, Afroamerikanerin, warme Stimme, das Kraushaar im robusten Pferdeschwanz gebändigt.

  • Die Fotografie bringt die Schönheit der Afroamerikanerin zur Geltung.

  • Vergleichsweise mild klingt noch der Vorwurf, die Afroamerikanerin sei eine "Araber-Arschkriecherin".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Afro-Lateinamerikanerin
  • Afrobrasilianerin
  • Afrokolumbianerin
  • Afrokubanerin
  • Ha­i­ti­a­ne­rin
  • US-Afroamerikanerin

Übersetzungen

  • Bosnisch: Афроамериканка (Afroamerikanka) (weiblich)
  • Englisch: Afro-American
  • Kroatisch: Afroamerikanka (weiblich)
  • Lettisch: Afroamerikāņu sieviete (weiblich)
  • Litauisch: Afrikos amerikietė (weiblich)
  • Mazedonisch: Афроамериканка (Afroamerikanka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Afroamerikanaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: Afroameričanka (weiblich)
  • Polnisch: Afroamerykanka (weiblich)
  • Russisch: Афроамериканка (weiblich)
  • Schwedisch: afroamerikan
  • Serbisch: Афроамериканка (Afroamerikanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Афроамериканка (Afroamerikanka) (weiblich)
  • Slowakisch: Afroameričanka (weiblich)
  • Slowenisch: Afroameričanka (weiblich)
  • Ukrainisch: Афроамериканка (weiblich)
  • Weißrussisch: Афраамерыканка (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Af­ro­ame­ri­ka­ne­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem F, O, ers­ten E, ers­ten I, drit­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Af­ro­ame­ri­ka­ne­rin­nen nach dem F, O, ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Af­ro­ame­ri­ka­ne­rin lautet: AAAEEFIIKMNNORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Af­ro­ame­ri­ka­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Af­ro­ame­ri­ka­ne­rin­nen (Plural).

Afroamerikanerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Af­ro­ame­ri­ka­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Afroamerikanerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1848957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.02.2023
  2. blick.ch, 12.12.2021
  3. t-online.de, 24.09.2020
  4. zeit.de, 05.02.2020
  5. horizont.net, 01.07.2020
  6. zeit.de, 18.09.2019
  7. jungewelt.de, 31.05.2017
  8. spiegel.de, 11.10.2016
  9. derstandard.at, 09.11.2016
  10. nzz.ch, 15.03.2013
  11. spiegel.de, 13.03.2003