Mahd

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mahd
Mehrzahl:Mahden

Definition bzw. Bedeutung

  • das Mähen

  • das, was gemäht wurde; Abgemähtes, das in einer Reihe liegt

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus mittelhochdeutsch māt nf, das dem althochdeutschen māda entstammt; dieses geht auf die (nicht belegbare, aber rekonstruierte) westgermanische Form *mǣþa- „Mahd“ zurück, die sich ebenfalls in altenglisch mǣþ sowie altfriesisch mēth findet; jene Form ist eine to-Bildung zu der westgermanischen Wurzel *mǣ- „mähen“; außergermanisch ist mit der Ableitung vergleichbar griechisch ἄμητος „Ernte“; etymologische Verwandtschaft besteht mit Grummet, Matte und Öhmd

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mahddie Mahden
Genitivdie Mahdder Mahden
Dativder Mahdden Mahden
Akkusativdie Mahddie Mahden

Anderes Wort für Mahd (Synonyme)

Heuernte (Hauptform):
das Ernten von Heu, das Einbringen von Heu
Mähen
Schnitt (ugs.):
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material
Schur:
das Kürzen des Haupthaares bis kurz über die Kopfhaut
die bei der Schur gewonnene Wolle

Sinnverwandte Wörter

Schwa­de:
abgemähtes Erntegut, das in einer Reihe liegt
Schwa­den:
Landwirtschaft: Nebenform von Schwade

Beispielsätze (Medien)

  • Zum Schutz des Naturdenkmals wurden Altarmabschnitte zum Teil ausgebaggert, wesentlicher Beitrag ist vor allem aber auch die richtige Mahd.

  • Schätzungen zufolge werden jedes Jahr tausende Rehkitze bei der Mahd getötet.

  • Eine Mahd der Flächen wäre schädlich, denn sie würde den Lebensraum für viele Arten gefährden, warnt Berndt Apel.

  • Vor der Mahd sollte die Wiese mit ausgebildeten Hunden abgesucht werden, um die Gefahr für die Rehkitze zu reduzieren.

  • Bei den Gräsern ist die Pollenanzahl gleich geblieben, was auch mit der frühen Mahd zu tun hat.

  • Die Mahd des Salzgrases fällt bei der Pflege ohnehin an und kann derzeit nicht landwirtschaftlich genutzt werden.

  • Aufgrund von Naturschutzvorschriften ist die Mahd bis zur Wasserlinie nicht erlaubt.

  • Vor allem das Industriegebiet Mahden sei "perfekt angebunden".

  • "Knapp eine halbe Million Tiere verenden in Deutschland jährlich bei der Mahd", berichtet der Ingenieur aus Weiden in der Oberpfalz.

Häufige Wortkombinationen

  • die Mahd der Ölfrüchte, die Mahd der Wintergerste; die erste Mahd, die zweite Mahd
  • die Mahd umwenden

Wortbildungen

  • dreimähdig
  • einmähdig
  • zweimähdig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: mowing
  • Französisch:
    • métive (métives)
    • fauche (weiblich)
    • tonte (weiblich)
    • fauchage (männlich)
    • fauchaison (männlich)
    • moissonnage (männlich)
    • métivage (männlich)
  • Polnisch:
    • kośba
    • żniwa (weiblich)
    • koszenie (sächlich)
  • Schwedisch: slåtter

Homophone

Was reimt sich auf Mahd?

Wortaufbau

Das Isogramm Mahd be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × M

Das Alphagramm von Mahd lautet: ADHM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Mahd (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Mah­den (Plural).

Mahd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mahd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ter­grum­met:
das bei der dritten Mahd gewonnene Viehfutter
Grum­met:
der zweite Grasschnitt, die zweite Mahd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mahd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mahd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 03.08.2023
  3. hna.de, 24.06.2021
  4. otz.de, 03.12.2020
  5. giessener-allgemeine.de, 30.05.2016
  6. kleinezeitung.at, 13.03.2011
  7. uni-protokolle.de, 30.04.2010
  8. ga-online.de, 17.09.2009
  9. gea.de, 05.05.2007
  10. Die Zeit (22/1999)