Amethyst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ameˈtʏst]

Silbentrennung

Amethyst (Mehrzahl:Amethyste)

Definition bzw. Bedeutung

Mineral, Varietät des Quarz, durchsichtiger Halbedelstein von violetter Farbe, der als Schmuckstein getragen wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ametiste, amatist, im 12. Jahrhundert von altfranzösisch améthyste entlehnt, das über lateinisch amethystus auf griechisch ἀμέθυστος wörtlich: „nicht trunken“ zurückgeht. Hinter der Bezeichnung steckt der Glaube, der Stein sei in der Lage, Trunkenheit zu verhindern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amethystdie Amethyste
Genitivdes Amethysts/​Amethystesder Amethyste
Dativdem Amethystden Amethysten
Akkusativden Amethystdie Amethyste

Beispielsätze

  • Das österreichisch-ungarische Schmuck-Set mit Amethysten und Glassteinen aus der Zeit um 1880 war 800 bis 1.000 Euro wert.

  • Die kann dann auch in den neuen Farbwelten "Rosegold white" oder "Amethyst glow" erstrahlen.

  • Etwas weniger als 20 Karat bei den Aquamarinen, bei den Amethysten etwas mehr, schätzte die Schmuckexpertin.

  • Dieser Amethyst Cake wurde – wie der Name schon sagt – optisch einem Amethyst nachempfunden und aufwendig verziert.

  • Eine Vagina wollen viele User in der Form des Amethysten sehen.

  • In China soll ein Hotel entstehen, das aussieht wie ein funkelnder Amethyst.

  • Asymmetrische Schnitte, kräftige Farben von dunklem Amethyst, über Rot, Orange, Braunund Grünschattierungen bis zu Rosé und weißem Opal.

  • Ansonsten gibt es auch Listen mit den Heilwirkungen der Steine von Amethyst bis Türkis.

  • Ihm wird ein besonderes Prunkstück der Schau zugeschrieben: eine Frauenbüste ganz aus violettem Amethyst.

  • Jürgen Rolle will zum Beispiel, daß die Wände des Eingangs gewölbt sind, dessen Decke zur Kuppel wird, in die ein Amethyst eingesetzt ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ame­thyst?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ame­thyst be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ame­thys­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ame­thyst lautet: AEHMSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Ypsi­lon
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Ysi­lon
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Echo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Yan­kee
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ame­thyst (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ame­thys­te (Plural).

Amethyst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ame­thyst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ame­thys­ten:
poetisch: die violette Farbe eines Amethysts habend; in der Farbe eines Amethysts
ame­thyst­far­ben:
die violette Farbe eines Amethysts habend; in der Farbe eines Amethysts

Buchtitel

  • Amethyst Dawn Ana Michelle | ISBN: 978-1-63958-007-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amethyst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 22.11.2021
  3. n-tv.de, 16.06.2021
  4. focus.de, 25.11.2021
  5. desired.de, 02.10.2018
  6. focus.de, 06.02.2018
  7. bild.de, 11.01.2017
  8. welt.de, 21.02.2005
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1997