Gelüst

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈlʏst]

Silbentrennung

Gelüst (Mehrzahl:Gelüste)

Definition bzw. Bedeutung

Dringende, starke Lust auf etwas.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch geluste, gelüste, althochdeutsch gilust „Begierde, Verlangen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gelüstdie Gelüste
Genitivdes Gelüstes/​Gelüstsder Gelüste
Dativdem Gelüst/​Gelüsteden Gelüsten
Akkusativdas Gelüstdie Gelüste

Anderes Wort für Ge­lüst (Synonyme)

Gelüste:
dringende, starke Lust auf etwas

Sinnverwandte Wörter

Be­gier­de:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen
Gier:
unmäßiges, maßloses Verlangen
Ver­lan­gen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen

Beispielsätze

  • Ablenkung kann auch helfen: Rufen Sie eine Freundin an oder gehen Sie spazieren, das lenkt Sie von den Gelüsten ab.

  • Ich habe das Gegenteil von Gelüsten.

  • Denn aus ihren diesbezüglichen Gelüsten macht ihre Figur keinen Hehl.

  • Und vielleicht kann er ja seinen Gelüsten bald im Pavillon nachgehen.

  • In dieser Binnenwelt kann er seinen Gelüsten und Fantasien, seinen Schrecken eine Form geben - und sie damit wohl bannen.

  • Etwas Nekrophiles haftet seinem Gelüst an.

  • Paul Anrath, neuestes Objekt ihres Gelüsts, ist denn auch ein bißchen farblos geraten.

  • Der Weg dahin ist von verschiedenen Gelüsten gesäumt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gelüst auf/nach etwas haben, Gelüste spüren, wecken

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­lüst?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­lüst be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­lüs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ge­lüst lautet: EGLSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­lüst (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­lüs­te (Plural).

Gelüst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­lüst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ma­chen:
Appetit machen, Gelüste wecken

Buchtitel

  • Verbotene Gelüste Erotische Geschichten Johanna Söllner | ISBN: 978-3-75073-229-2

Film- & Serientitel

  • Tödliche Gelüste (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelüst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelüst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. blick.ch, 21.04.2020
  3. loomee-tv.de, 07.03.2018
  4. serienjunkies.de, 02.04.2009
  5. berlinonline.de, 28.12.2003
  6. Die Zeit (24/2001)
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995