Pflasterstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flastɐˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflasterstein
Mehrzahl:Pflastersteine

Definition bzw. Bedeutung

Eines derjenigen runden oder eckigen Teile aus Stein, mit denen man einen zu befahrenden Untergrund befestigt, zum Beispiel eine Straße oder einen Platz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflaster und Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pflastersteindie Pflastersteine
Genitivdes Pflastersteins/​Pflastersteinesder Pflastersteine
Dativdem Pflasterstein/​Pflastersteineden Pflastersteinen
Akkusativden Pflastersteindie Pflastersteine

Beispielsätze

  • Bei der Demonstration wurden Pflastersteine gezielt auf die Einsatzfahrzeuge geworfen.

  • Der Marktplatz des Dorfes ist mit Pflastersteinen verziert.

  • Legen Sie sofort den Pflasterstein aus der Hand!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Mond könnten mit den speziell geformten Pflastersteinen Straßen und Landeplätze angelegt werden.

  • Derzeit seien tatsächlich nur die Pflastersteine auf der Fahrspur stadtauswärts zu sehen.

  • An der Zufahrtsrampe wurden wahrscheinlich am vergangenen Wochenende Pflastersteine entfernt und im Spielplatzgelände verteilt.

  • An mehreren Stellen lockerten sich in der Folge Pflastersteine.

  • Dafür verlegten die Arbeiter in den vergangenen Wochen rund 300000 Pflastersteine.

  • Die Festgenommenen trugen Masken, Steinschleudern, Hämmer und Pflastersteine bei sich.

  • Als das Wasserwerk vor Ort war, sprudelte eine Wasserfontäne aus den Pflastersteinen des Gehwegs.

  • Die fast fertige Verbindung mit Pflastersteinen und Asphalt zwischen der Kolonie Independencia und Paso Yobai hat eine lange Geschichte.

  • Am späteren Abend warfen Unbekannte Pflastersteine gegen eine Polizeipatrouille beim Regionalgefängnis.

  • Da warfen die Täter gegen 4 Uhr nachts Pflastersteine, lösten den Alarm aus und flohen schnell mit Zigaretten und Rasierklingen.

  • Denn sie legten die Pflastersteine und Stufen teilweise lose auf das Erdreich.

  • Dann wirft er den fertigen Pflasterstein auf den wachsenden Haufen neben ihm.

  • Donald Duck mit realistischen Killerspielen zu vergleichen ist dasselbe, wie wenn sie ein Apfel mit einem Pflasterstein vergleichen.

  • Dem Berliner drohen mindestens sechs Monate Haft, nachdem er vier Pflastersteine auf eine Frau geworfen hat.

  • Damit lassen sich Pflastersteine besser greifen als mit der bloßen Hand.

  • Dann teilte 28 Jahre lang die Mauer die Stadt, ihrem Verlauf kann der Tourist heute auf einer Doppelreihe von Pflastersteinen folgen.

  • Wie weiße Tücher schwimmt der Nebel durch die kalte Stadt, er macht die Pflastersteine nass, die Straßen glänzen glatt.

  • Die Polizei vermutet, dass die Täter die ein Meter mal zwei Meter große Scheibe mit einem Pflasterstein einwarfen.

  • Rostige Zwillen, Pflastersteine, Spraydosen müssen natürlich vorher restlos verschwunden sein.

  • In Leverkusen rissen Gewerkschafter laut Polizei eben verlegte Pflastersteine wieder heraus.

Häufige Wortkombinationen

  • Pflastersteine fliegen durch die Luft, Pflastersteine werfen

Wortbildungen

  • Pflastersteinweg

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pflas­ter­stein?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pflas­ter­stein be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Pflas­ter­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pflas­ter­stein lautet: AEEFILNPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pflas­ter­stein (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pflas­ter­stei­ne (Plural).

Pflasterstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflas­ter­stein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ko­se:
Geologie, speziell Mineralogie: Sandstein, der sich aus Quarz und Feldspat zusammensetzt und als Pflasterstein verwendet wird
chaus­sie­ren:
einen Weg, eine Fahrbahn befestigen (mit Asphalt, Beton, Pflastersteinen oder Ähnlichem)
chaus­siert:
in einer gewissen Art befestigt (mit Asphalt, Beton, Pflastersteinen oder Ähnlichem)
Kopf­stein:
Pflasterstein mit leicht gerundeter, unebener Oberfläche
Stol­per­stein:
(aus dem Pflaster ragender, auf dem Gehweg liegender) Stein, über den jemand stolpern kann; Pflastersteinplatte, die uneben im Gehweg liegt und so eine potenzielle Gefahr zu stolpern darstellt *bildlich
mit einer Messingplakette bestückter Pflasterstein, der zum Gedenken an eine/n während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte/n, ermordete/n, deportierte/n, vertriebene/n oder in den Suizid getriebene/n Mitbürger/in (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte) vor dessen/deren früherem Wohnhaus in den Gehweg eingelassen und mit den Daten des Opfers versehen ist
un­ge­pflas­tert:
nicht gepflastert; nicht mit Pflastersteinen versehen

Buchtitel

  • Ermittlung der Ursachen von Fehlern in Pflastersteinen Victoria Kim | ISBN: 978-6-20742-546-4

Film- & Serientitel

  • Mein Pflasterstein (Kurzfilm, 2003)
  • Mit Panzern und Pflastersteinen Der 1. Mai im geteilten Berlin (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflasterstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4877490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 13.10.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 22.06.2022
  3. otz.de, 01.03.2021
  4. 24vest.de, 13.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 02.08.2019
  6. nzz.ch, 08.12.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 16.03.2017
  8. wochenblatt.cc, 16.10.2016
  9. berneroberlaender.ch, 10.08.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 08.10.2014
  11. nordbayern.de, 20.05.2013
  12. spiegel.de, 26.03.2012
  13. bernerzeitung.ch, 26.07.2011
  14. gala.de, 19.08.2009
  15. spiegel.de, 04.06.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2006
  17. lvz-online.de, 21.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  21. Die Zeit (12/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995