Ziegeldach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːɡl̩ˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Ziegeldach
Mehrzahl:Ziegelcher

Definition bzw. Bedeutung

mit Dachziegeln gedecktes Dach

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ziegel und Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ziegeldachdie Ziegeldächer
Genitivdes Ziegeldaches/​Ziegeldachsder Ziegeldächer
Dativdem Ziegeldach/​Ziegeldacheden Ziegeldächern
Akkusativdas Ziegeldachdie Ziegeldächer

Beispielsätze

Unser Haus hat ein Ziegeldach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt robuste Ziegeldächer, die 50 oder 60 Jahre halten.

  • Einem anderen half ich bei der Flucht über das Ziegeldach des Nachbargebäudes.

  • Rote Ziegeldächer auf farbenfrohen Fachwerkhäusern, dicht an dicht zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert errichtet.

  • Neben vielen alten Gebäuden haben die Chinesen auch Stilelemente wie Ziegeldächer oder Mansarden übernommen.

  • Der Architekt hatte gar keine andere Wahl, als seinen Widerstand gegen ein Ziegeldach möglichst gering zu halten.

  • Der Vollmond beleuchtet die kleinen Einfamilienhäuser mit den roten Ziegeldächern.

  • "Es gab nur eine Bedingung: Die Häuser mussten im deutschen Stil gebaut werden, weiß und mit roten Ziegeldächern", sagt Lee.

  • Das dunkle Grün war Ergänzung zum geliebt-gehassten Rellinger Baustil mit den roten Klinkersteinen und Ziegeldächern.

  • Matthias Kunze steht vor einer Reihe eingeschossiger Häuser mit Ziegeldach, 140 gab es davon, sie waren für 3738 männliche Sportler.

  • In den Orten leuchten rote Ziegeldächer und weiß gestrichene Wände.

  • Die Bauart der Häuser: Ziegeldächer, Holzgalerie, Holzfachwerkhäuser führten zu einer völligen Vernichtung.

  • Sie importierten Fachwerk, Erker und deutsche Ziegeldächer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zie­gel­dach be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Zie­gel­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zie­gel­dach lautet: ACDEEGHILZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zie­gel­dach (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zie­gel­dä­cher (Plural).

Ziegeldach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zie­gel­dach kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Detaillösungen am Ziegeldach Lars Donath | ISBN: 978-3-48104-665-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ziegeldach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3628388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 21.04.2023
  2. woxx.lu, 09.04.2021
  3. aachener-zeitung.de, 27.08.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 13.07.2018
  5. szon.de, 14.10.2009
  6. n-tv.de, 17.08.2008
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 05.11.2008
  8. abendblatt.de, 04.12.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2004
  10. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  11. Junge Freiheit 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1995