Sturmhaube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊʁmˌhaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sturmhaube
Mehrzahl:Sturmhauben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Sturm und Haube, seit dem 16. Jahrhundert verzeichnet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sturmhaubedie Sturmhauben
Genitivdie Sturmhaubeder Sturmhauben
Dativder Sturmhaubeden Sturmhauben
Akkusativdie Sturmhaubedie Sturmhauben

Anderes Wort für Sturm­hau­be (Synonyme)

Balaklava
Burgonet
Hasskappe:
textile Kopfbedeckung, die den gesamten Kopf gegen äußere Bedingungen wie Kälte oder Hitze schützt
Wut empfinden
offene Sturmhaube
Schlupfmütze
Skimaske
Sturmmaske:
eine den ganzen Kopf und den Hals umhüllende Mütze, die entweder nur das Gesicht oder auch nur Augen und Mund freilässt.

Gegenteil von Sturm­hau­be (Antonyme)

Schaller

Beispielsätze

  • Die Sturmhaube ist eine Weiterentwicklung des Schallers.

  • Die Demonstranten waren mit schwarzen Sturmhauben maskiert und verstießen somit gegen das Vermummungsverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann flüchtete der Mann, der mit einer Sturmhaube vermummt war, zu Fuß.

  • Eine Sturmhaube, ein Müsliriegel und ein Halstuch sind Geschenke für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Burgenland Extrem-Tour“.

  • Einige Randalierer setzten während der Taten Sturmhauben auf", teilte die Dortmunder Polizei mit.

  • Bei den Überfällen trug der Mann entweder Schirmkappe und Strumpfmaske, Schal und Haube oder eine Sturmhaube.

  • Der Räuber war mit einer silberfarbenen Pistole bewaffnet und mit einer Sturmhaube vermummt.

  • Dürfen dann auch Leute mit Sturmhaube rein?

  • Bei der Durchsuchung findet sie Sturmhauben und Baseballschläger.

  • Bei den Verdächtigen stellten die Polizisten ein Springmesser, einen Axtstiel, eine Skimaske und eine rot-weiße Sturmhaube sicher.

  • Der hinzugerufenen Polizeistreife händigte der Mann zwar seinen Personalausweis aus, er weigerte sich jedoch, seine Sturmhaube abzunehmen.

  • Ja, tatsächlich eine Kochshow mit Sturmhaube.

  • Als er in sein Auto steigen wollte, stürmten zwei mit Sturmhauben maskierte Männer von hinten heran und schlugen auf ihn ein.

  • Erste Anhaltspunkte könnten die Sturmhauben liefern, die die Polizei am Fluchtweg sicherstellen konnte.

  • Auch er war dunkel gekleidet und trug ebenfalls eine schwarze Sturmhaube als Maske.

  • Zu dieser Zeit soll ein Mann, maskiert mit einer Sturmhaube, den Laden betreten und direkt auf den Kassenbereich zugestürmt sein.

  • Am Tattag soll K. ein Bild von sich selbst verschickt haben, das ihn vermummt mit Sturmhaube und Sonnenbrille zeigte.

  • Der als auffallend groß und schlank beschriebene Mann hatte sich mit einer Sturmhaube maskiert.

  • Der Mann betrat die Spielhalle kurz vor Mitternacht mit einer schwarzen Sturmhaube maskiert.

  • Beschreibung 2. Täter: Ca. 180 cm groß, schlank, unter 20 Jahre alt, trug schwarze Sturmhaube.

  • Noch im Garten Bohlens hätten sie die Waffen weggeworfen, später auch in andere Gärten Sturmhauben und Handschuhe.

  • Die Sturmhaube soll eine "echte Alternative" zum Kultrestaurant Sansibar von Herbert Seckler werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sturm­hau­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Sturm­hau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sturm­hau­be lautet: ABEHMRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sturm­hau­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sturm­hau­ben (Plural).

Sturmhaube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturm­hau­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hass­mas­ke:
Kopf und Gesicht bedeckende Haube zum Schutz vor Witterung, Sturmhaube, Skimaske
Sturmhaube, zweckentfremdet zur Vermummung; Maske
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturmhaube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sturmhaube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. volksfreund.de, 27.04.2023
  3. burgenland.orf.at, 01.08.2022
  4. ikz-online.de, 02.11.2021
  5. nachrichten.at, 30.04.2020
  6. salzburg.orf.at, 28.11.2019
  7. focus.de, 23.10.2018
  8. wp.de, 09.05.2017
  9. rbb-online.de, 24.09.2016
  10. tlz.de, 11.11.2015
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 16.08.2014
  12. nachrichten.at, 15.03.2013
  13. noe.orf.at, 07.10.2012
  14. rga-online.de, 04.05.2011
  15. polizeipresse.de, 26.11.2010
  16. sz-online.de, 14.01.2009
  17. nwzonline.de, 14.10.2009
  18. haz.de, 31.01.2008
  19. eifelzeitung.de, 09.04.2008
  20. rp-online.de, 30.08.2007
  21. abendblatt.de, 26.07.2007
  22. wz-newsline.de, 18.11.2006
  23. abendblatt.de, 19.02.2005
  24. aachener-zeitung.de, 03.08.2005
  25. abendblatt.de, 10.08.2004
  26. f-r.de, 02.07.2002
  27. DIE WELT 2001
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. DIE WELT 2000