Ordnungsamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdnʊŋsˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordnungsamt
Mehrzahl:Ordnungsämter

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäude, in dem die Behörde ihren Sitz hat

  • Ordnungsbehörde innerhalb der Kommunalverwaltung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ordnung und Amt sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzungen

  • OA
  • OrdA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ordnungsamtdie Ordnungsämter
Genitivdes Ordnungsamtes/​Ordnungsamtsder Ordnungsämter
Dativdem Ordnungsamt/​Ordnungsamteden Ordnungsämtern
Akkusativdas Ordnungsamtdie Ordnungsämter

Anderes Wort für Ord­nungs­amt (Synonyme)

Kommunalpolizei
Ordnungsdienst
Ordnungspolizei
Ordnungswache
Stadtpolizei

Beispielsätze

  • Das Ordnungsamt hat Mittwochnachmittags geschlossen.

  • Durch das Ordnungsamt werden auch Parkverbotszonen kontrolliert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Bürger- und Ordnungsämter der Bezirke würden ermutigt, sich der Arbeitsniederlegung anzuschließen.

  • Amrums mobiles Ordnungsamt Vom ruhenden Verkehr bis zu freilaufenden Hunden: Danny Friedrich ist „der Neue

  • Abends allerdings stellte sich die Situation für das Ordnungsamt anders dar.

  • Am Montag gegen 20.45 Uhr führte ein Mitarbeiter des Aachener Ordnungsamtes in einem Linienbus eine Kontrolle der Maskenpflicht durch.

  • Ansonsten würden Ordnungsamt oder Polizei eingeschaltet, Uneinsichtigen drohe ein Bußgeld.

  • Auf Facebook macht er sich über die Polizei und das Ordnungsamt lustig - und bietet Freigetränke an.

  • Auch deshalb kämen Ordnungsamt und Polizei mit dem Abschleppen gar nicht hinterher.

  • Das Berliner Ordnungsamt hat im Juli die App "Ordnungsamt-Online" gestartet.

  • Ansprechpartner vor Ort ist in der Regel das Ordnungsamt, an das entsprechende Angebote für Privatunterkünfte zu richten sind.

  • Auch Jan Weierstall ist neu beim Ordnungsamt.

  • Auch das Ordnungsamt will die zerknirschten Rader nicht weiter behelligen - wenn sie denn die Rechnung zahlen.

  • Ordnungsamt bricht Feuerwerk abPolizei und Notärzte waren mit einem Großaufgebot vor Ort.

  • Arweiler fordert das lokale Ordnungsamt der Stadt auf, hier aktiv zu kontrollieren, sanktionieren und notfalls Platzverweise auszusprechen.

  • Entsprechend groß ist die Zahl der Feuer, die bei den Ordnungsämtern aller Kommunen angemeldet worden sind.

  • Das bestätigte der Leiter des Ordnungsamtes der Kreisbehörde, Hannes Markert.

  • Das wird das Ordnungsamt schließlich entscheiden.

  • Dann ruft Stitz das Ordnungsamt oder die Kollegen der Jäger der Kaffeefahrten-Mafia ist nämlich Polizist.

  • Schneepflug ging kaputt Ähnlich lobende Worte findet auch Reiner Feldl vom Ordnungsamt der Gemeinde Aldersbach für seine Schnee-Armee.

  • Am Donnerstag überbrachten Polizei und Ordnungsamt die zweite Räumungsaufforderung der Stadt.

  • Polizei und Ordnungsamt ermitteln gegen mehrere Verkäufer in Bad Bramstedt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ord­nungs­amt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich. Im Plu­ral Ord­nungs­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Ord­nungs­amt lautet: ADGMNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ord­nungs­amt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ord­nungs­äm­ter (Plural).

Ordnungsamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ord­nungs­amt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordnungsamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordnungsamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 01.12.2023
  2. shz.de, 15.02.2022
  3. nw.de, 08.05.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 22.12.2020
  5. sueddeutsche.de, 13.08.2019
  6. focus.de, 12.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 27.08.2017
  8. zsz.ch, 07.07.2016
  9. handelsblatt.com, 02.09.2015
  10. wetterauer-zeitung.de, 07.08.2014
  11. rga-online.de, 09.05.2013
  12. focus.de, 27.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 15.12.2011
  14. freiepresse.de, 23.04.2010
  15. torgauerzeitung.com, 29.10.2009
  16. derwesten.de, 19.06.2008
  17. kn-online.de, 05.12.2007
  18. pnp.de, 19.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  20. abendblatt.de, 27.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  22. f-r.de, 16.05.2002
  23. bz, 01.06.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995