nachweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌvaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

nachweisen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Versuchen oder wissenschaftlichen Methoden eine Behauptung oder Theorie bestätigen; zeigen, dass etwas wahr/richtig oder falsch ist

  • zeigen, dass jemand etwas getan oder unterlassen hat

  • zeigen, dass man etwas hat oder kann (oft mit Papieren/Dokumenten/Zeugnissen)

Konjugation

  • Präsens: weise nach, du weist nach, er/sie/es weist nach
  • Präteritum: ich wies nach
  • Konjunktiv II: ich wiese nach
  • Imperativ: weise nach! (Einzahl), weist nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­wei­sen (Synonyme)

(den) Beweis antreten (für)
(den) Beweis erbringen (für)
(den) Nachweis erbringen
aufklären:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
aufspüren:
jemanden/etwas durch intensive Suche finden
belegen:
einen Platz, Rang belegen: einen Platz, Rang einnehmen
etwas belegen: den Beweis für etwas erbringen
beweisen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen

Beispielsätze

  • Alkohole kann man mit der Lucas-Probe nachweisen.

  • Er konnte seine Kenntnisse in der Prüfung nachweisen.

  • Man konnte ihm den Diebstahl nicht nachweisen.

  • Dem Radprofi wurde Doping nachgewiesen. Er wurde disqualifiziert.

  • Die Staatsanwaltschaft wies nach, dass der Angeklagte zum Zeitpunkt der Tat am Tatort war.

  • Wenn in Deutschland Eltern für ihre Kinder keine Masernimpfung nachweisen können, kommen diese nicht in den Kindergarten.

  • Ob das in vierundzwanzig oder in dreißig Monaten nachgewiesen wird, ist mir egal, es muss nachgewiesen werden.

  • Die Polizei konnte nicht nachweisen, dass der Einbruchsversuch von Tom unternommen wurde.

  • Tom konnten gleich mehrere Wunder nachgewiesen werden, was seine Heiligsprechung erleichterte.

  • Tom und Maria behaupten, Johannes die Tat nachweisen zu können.

  • Es gibt Studien, die nachweisen, dass manche Fische durch im Wasser vorhandene schwangerschaftsverhütende Hormone weiblich werden.

  • Tom kann nachweisen, dass er seine Schulden bezahlt hat.

  • Das Problem mit Zitaten im Internet besteht darin, dass sich deren Authentizität nur schwer nachweisen lässt.

  • In meiner Dissertation konnte ich nachweisen, dass Partnerschaftsprobleme der häufigste Scheidungsgrund sind.

  • Eine Bank ist eine Einrichtung, von der Sie sich Geld leihen können, vorausgesetzt, Sie können nachweisen, dass Sie es nicht brauchen.

  • Wir konnten sogar nachweisen, dass Schimpansen Humor haben.

  • Die Unschuld des Angeklagten konnte nicht nachgewiesen werden.

  • Eine Bank ist ein Ort, an dem man Geld geliehen bekommt, wenn man nachweisen kann, dass man es nicht braucht.

  • Nach jahrzentelangen Untersuchungen hat man nachgewiesen, dass die Heirat der wichtigste Scheidungsgrund ist.

  • Das wurde bereits experimentell nachgewiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleinerziehende, Lebensgemeinschaften oder andere Sorgeberechtigte müssen dies der Schule nachweisen.

  • Ab dem Alter von 16 Jahren müsse jedoch eine vollständige Impfung oder Genesung nachgewiesen werden.

  • Aktuell sind 101 Personen nachgewiesen infiziert, 9 Patienten werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut.

  • Aktuell sind 13 Personen nachgewiesen infiziert, drei Patienten werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut.

  • Aber eine Kindeswohlgefährdung wird der Gesetzgeber ihnen nicht nachweisen können.

  • Aber wie könnte Leben unter dem Eispanzer auf dem Mars nachgewiesen werden?

  • Aber aufgepasst: Stiftungsräte haften mit ihrem Privatvermögen, wenn Anlagefehler nachgewiesen werden können.

  • Aber dafür müssen sie ihr nachweisen, dass sie aktiv zu Gewalt aufgerufen hat und Rechtsextreme entsprechend mobilisieren kann.

  • Aber wenn es sich nachweisen.

  • 2011 wurde die Substanz in Silvesterraketen nachgewiesen.

  • Allerdings müsse der Eigentümer nachweisen, dass er alles getan habe, um die Gebäude zu vermieten.

  • Zumindest 18 Straftaten können der Bande vorerst nachgewiesen werden.

  • Allerdings wurde ihm kein Fehlverhalten nachgewiesen, seinem Griff nach der französischen Präsidentschaft stand nichts im Weg.

  • Das würde sich nur ändern, wenn Transocean oder einem der anderen beteiligten Unternehmen Fahrlässigkeit nachgewiesen werden könnte.

  • Dabei handelt es sich um einen 29-jährigen Mann aus Neuss, dem weitere Ladendiebstähle nachgewiesen werden können.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: etwas bibliografisch/​chemisch/​empirisch/​experimentell/​historisch/​mathematisch/​statistisch/​wissenschaftlich nachweisen
  • mit Adjektiv: etwas detailliert/​direkt/​eindeutig/​exakt/​klar/​präzise/​sicher/​zuverlässig nachweisen
  • mit Adjektiv: etwas eindrucksvoll/​glaubhaft/​glaubwürdig/​konkret/​schlüssig/​überzeugend/​verlässlich nachweisen
  • mit Adjektiv: etwas erstmals nachweisen
  • mit Adjektiv: etwas hieb- und stichfest/​hundertprozentig/​lückenlos/​stichhaltig/​zweifelsfrei nachweisen
  • mit Adjektiv: leicht/mühelos/problemlos nachweisen
  • mit Adjektiv: mündlich/schriftlich nachweisen
  • mit Adjektiv: schwer/schwerlich/unzureichend nachweisen
  • mit Substantiv: das Gutachten/die Untersuchung weist nach
  • mit Substantiv: der Antragsteller weist nach
  • mit Substantiv: der Fahnder/​Kläger/​Polizist/​Staatsanwalt/​die Fahnderin/​Klägerin/​Polizistin/​Staatsanwältin weist nach, die Staatsanwaltschaft weist nach
  • mit Substantiv: der Forscher/​die Forscherin/​das Forscherteam/​der Wissenschaftler/​die Wissenschaftlerin weist nach
  • mit Substantiv: die (wissenschaftliche) Studie weist nach
  • mit Substantiv: die Bahn/​Existenz eines Asteroiden/​Mondes/​Planeten/​Sterns nachweisen
  • mit Substantiv: ein (chemisches) Element/​Gift/​Molekül nachweisen, eine Substanz nachweisen, Doping/​die Einnahme verbotener Substanzen nachweisen, Amphetamine/​Haschisch/​Heroin/​Marihuana/​Kokain/​Koks/​Steroide nachweisen, im Erbgut nachweisen, die Herkunft von etwas nachweisen
  • mit Substantiv: eine Blutvergiftung/(bakterielle) Infektion/​Krankheit/​Sepsis nachweisen, ein Virus nachweisen, einen Erreger nachweisen, Krebs/​Krebszellen nachweisen
  • mit Substantiv: einen Arbeitsplatz/Wohnsitz nachweisen, ein Einkommen nachweisen: mit Substantiv: eine Bescheinigung nachweisen, seine Identität nachweisen
  • mit Substantiv: einen Effekt/Zusammenhang nachweisen, das Gegenteil nachweisen, den Nutzen von etwas nachweisen, eine Veränderung nachweisen
  • mit Substantiv: einen Fortschritt nachweisen: mit Substantiv: eine Ausbildung nachweisen, ein Studium nachweisen
  • mit Substantiv: im Labor nachweisen
  • mit Substantiv: jemandem ein Fehlverhalten/Verschulden nachweisen, jemandem Vorsatz nachweisen
  • mit Substantiv: jemandem eine Körperverletzung/​Lüge/​Tat/​Tatbeteiligung nachweisen, jemandem einen Bruch/​Diebstahl/​Einbruch/​Mord nachweisen, jemandem die Tötung von jemandem nachweisen, ein Massaker nachweisen, jemandem Korruption/​Steuerhinterziehung/​Veruntreuung nachweisen
  • mit Substantiv: jemandem einen Fehler nachweisen
  • mit Substantiv: seine Bedürfigkeit nachweisen
  • mit Substantiv: seine Deutschkenntnisse/​Englischkenntnisse/​Französischkenntnisse/​Spanischkenntnisse nachweisen
  • mit Substantiv: seine Fähigkeiten/​Kompetenz/​Leistungsfähigkeit/​Qualifikation/​Sachkunde nachweisen

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­wei­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von nach­wei­sen lautet: ACEEHINNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

nachweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­wei­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ten­kun­dig:
sich mit Akten nachweisen lassend, durch Akten belegbar
an­ha­ben:
meist verneint, nur im Infinitiv: jemandem schaden, jemandem eine Straftat oder Ähnliches nachweisen
bei­kom­men:
über Personen: jemandem etwas nachweisen können, jemanden zur Verantwortung ziehen
Be­weis­füh­rung:
die Art und Weise, wie bzw. die Tatsache, dass die Richtigkeit von etwas nachgewiesen wird
Dro­gen­schnell­test:
einfach und rasch durchführbares Prüfverfahren, mit dem legal oder verbotenerweise mitgeführte oder eingenommene Substanzen (Drogen) nachgewiesen werden können
er­här­ten:
Hilfsverb haben: in der Folgerichtigkeit besser belegen; noch besser, zutreffender, als zuvor nachweisen
Higgs-Bo­son:
Elementarteilchen, das im Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagt und erstmals 2012 am CERN nachgewiesen wurde
Soll­er­geb­nis:
das Resultat, das man bei einem Test anstrebt, erreichen möchte; der Zustand oder Wert, der nachgewiesen werden soll
vor­zäh­len:
(Geldscheine oder andere Dinge) einzeln vorlegen und mitzählen, so dass die Anzahl nachgewiesen ist
über­füh­ren:
einem Täter eine Tat nachweisen (auch übertragen, ironisch)

Buchtitel

  • Eklogen in ihrer strophischen Gliederung nachgewiesen mit Kommentar W. H . Kolster Virgil | ISBN: 978-3-38652-898-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachweisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1834071, 10485388, 8821612, 8245838, 6989327, 6598103, 5157729, 2977558, 2967518, 2602021, 2290583, 2286077, 2170447 & 2168641. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 21.04.2023
  2. mopo.de, 06.01.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 20.09.2021
  4. solinger-tageblatt.de, 08.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 17.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 25.07.2018
  7. bild.de, 07.05.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 03.03.2016
  9. golem.de, 29.07.2015
  10. kurier.at, 13.12.2014
  11. sol.de, 13.08.2013
  12. kurier.at, 02.05.2012
  13. bazonline.ch, 17.05.2011
  14. bernerzeitung.ch, 28.07.2010
  15. rp-online.de, 18.04.2009
  16. welt.de, 07.04.2008
  17. netzeitung.de, 25.06.2007
  18. handelsblatt.com, 04.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.05.2005
  20. n-tv.de, 30.11.2004
  21. heute.t-online.de, 07.07.2003
  22. berlinonline.de, 06.07.2002
  23. bz, 17.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995