Beweisführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvaɪ̯sˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Beweisführung (Mehrzahl:Beweisführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Art und Weise, wie bzw. die Tatsache, dass die Richtigkeit von etwas nachgewiesen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Beweis und Führung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beweisführungdie Beweisführungen
Genitivdie Beweisführungder Beweisführungen
Dativder Beweisführungden Beweisführungen
Akkusativdie Beweisführungdie Beweisführungen

Anderes Wort für Be­weis­füh­rung (Synonyme)

Argumentation:
eine Darlegung der Argumente zur Untermauerung der These, eine Begründung, Beweisführung
Begründung:
Angabe von Gründen, Rechtfertigung
das ins Leben rufen von etwas, Gründung
Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung

Beispielsätze

  • All dies klang nach einem miesen Plan und einer einfachen Beweisführung.

  • Doch muss man die Beweisführung dafür gleich derart übertreiben?

  • Die Beweisführung in dem Fall war von Anfang an schwierig.

  • Es liegt auf der Hand, dass eine solche Beweisführung extrem schwierig ist und deswegen regelmäßig scheitert.

  • Es wäre allerdings verkehrt zu sagen, dass es in nur noch um Beweisführungen ginge.

  • Das Bundesgericht hält nun zwar fest: «Es mag zutreffen, dass auch eine andere Beweisführung denkbar gewesen wäre.»

  • Diese Beweisführung ist nicht bloss eine Formsache.

  • V-Leute und Verfassungsschutz: 2003 scheiterte der Prozess gegen die NPD bei der Beweisführung wegen der zweifelhaften Rolle von V-Leuten.

  • Aber die Beweisführung sei nicht einfach, so Generalbundesanwalt Range.

  • Das Gericht gab dieser Klage im Juli 2008 statt und bescheinigte der Kommission eine mangelhafte Beweisführung.

  • Dem Stormarner wurde zur Beweisführung eine Blutprobe abgenommen.

  • Der Grund: Der Vorgang erfordert eine lückenlose Beweisführung.

  • Die Beweisführung des ganzen Textes ist hanebüchen.

  • Auch Verteidiger Stefan Beck plädierte auf Totschlag, äußerte jedoch massive Zweifel an der Beweisführung der Staatsanwaltschaft.

  • Allerdings sei die Beweisführung in den meisten Fällen schwierig.

  • Das habe die Beweisführung deutlich erleichtert.

  • Aber allein der aberwitzige Gedanke zeigt, wie sehr sie sich mit ihrer Beweisführung verrannt hat.

  • Im konkreten Fall rechnet Hübner mit einer schwierigen Beweisführung.

  • Ohne unabhängige Richter, ohne Vertraulichkeit zwischen Mandant und Anwalt, ohne öffentliche Beweisführung.

  • Also stimmen die einfachen Beweisführungen nicht, senkt die Steuer und es kommt mehr Geld rein und ihr habt mehr Arbeitsplätze.

  • Jede neue Enttarnung stellt die Beweisführung in Frage.

  • Bei ihm ist die Beweisführung umgekehrt: Nicht Greenspan muss Zinssenkungen vor den Märkten rechtfertigen.

  • In dieser Beweisführung der Verteidigung sehen viele Beobachter das Entscheidende des Falls.

  • Schon bei der ersten Verhandlung stand fest, dass die Beweisführung der Polizei eine Farce war.

  • Wie wird die Beweisführung des mutmaßlichen Sterbewunsches erfolgen?

  • Zur Beweisführung werden die Leistungen der vergangenen 50 Jahre angeführt.

  • Zum Beispiel ein neuer Straftatbestand Submissionsbetrug, der Staatsanwälten die Beweisführung erleichtert.

  • Er hatte erkannt, daß elektronisch gespeicherte Daten eine wertvolle, bisher vernachlässigte Möglichkeit zur Beweisführung darstellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­weis­füh­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und H mög­lich. Im Plu­ral Be­weis­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­weis­füh­rung lautet: BEEFGHINRSUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­weis­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­weis­füh­run­gen (Plural).

Beweisführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­weis­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­di­zi­en­pro­zess:
Gerichtsverhandlung, bei der die Beweisführung der Staatsanwaltschaft auf Grundlage von Indizien geführt wird
Scho­las­tik:
Methode der Beweisführung, speziell: Philosophie der Antike und Dogmen des Katholizismus zu vereinen suchende Theologie des Mittelalters

Buchtitel

  • Beweisführung und Lügenerkennung vor Gericht Andreas Geipel | ISBN: 978-3-82525-400-1

Film- & Serientitel

  • Beweisführung (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beweisführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beweisführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nn.de, 30.12.2022
  2. ksta.de, 11.02.2020
  3. morgenpost.de, 20.02.2019
  4. focus.de, 13.05.2018
  5. derstandard.at, 05.10.2017
  6. channelpartner.de, 23.03.2016
  7. nzz.ch, 16.10.2013
  8. abendblatt.de, 15.12.2012
  9. welt.de, 01.12.2011
  10. spiegel.de, 02.09.2010
  11. ln-online.de, 11.01.2009
  12. merkur.de, 04.09.2008
  13. tagesspiegel.de, 14.01.2007
  14. sat1.de, 17.10.2006
  15. gea.de, 28.11.2006
  16. welt.de, 04.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2003
  20. Die Zeit (43/2002)
  21. bz, 11.02.2002
  22. bz, 31.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.02.2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995