Indizienprozess

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈdiːt͡si̯ənpʁoˌt͡sɛs ]

Silbentrennung

Einzahl:Indizienprozess
Mehrzahl:Indizienprozesse

Definition bzw. Bedeutung

Gerichtsverhandlung, bei der die Beweisführung der Staatsanwaltschaft auf Grundlage von Indizien geführt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Indizienprozessdie Indizienprozesse
Genitivdes Indizienprozessesder Indizienprozesse
Dativdem Indizienprozess/​Indizienprozesseden Indizienprozessen
Akkusativden Indizienprozessdie Indizienprozesse

Beispielsätze (Medien)

  • Mit der Entscheidung in dem Indizienprozess folgte das Gericht im Wesentlichen dem Antrag der Staatsanwaltschaft.

  • Für den Indizienprozess sind drei Rechtsmediziner und rund 30 Zeugen geladen.

  • Die Beweisaufnahme in dem Indizienprozess beginnt von vorne.

  • Nach einem Indizienprozess ist das Gericht überzeugt, dass er sie ermordet hat.

  • Angeführt wird der Indizienprozess gegen Putins Regierung von London.

  • Im Indizienprozess gegen den Verdächtigen Guido Wachs (Peter Trabner) lautete das Urteil damals Freispruch.

  • Nach Auffassung des Gerichts ist die Spur 29.1.19 Kernpunkt des Indizienprozesses gewesen, die letztlich zur Verurteilung geführt hat.

  • Malberger Mordprozess: Ein Geständnis lag im Tresor Indizienprozess bahnt sich an: Hat eine 58-Jährige ihren Mann ertränkt?

  • Über weite Strecken handele es sich zwar um einen Indizienprozess, sagt Bundesanwalt Herbert Diemer.

  • Camenisch wird in einem Indizienprozess als Täter verurteilt, und wieder übersteigt das Strafmass alles bisher Dagewesene.

  • Knox und Sollecito wurden 2009 in einem Indizienprozess verurteilt und 2011 wieder freigesprochen.

  • Es wird ein reiner Indizienprozess werden.

  • Das Ganze soll in Form eines Indizienprozesses gestaltet werden.

  • »Die Tat wurde mit einem absoluten Vernichtungswillen begangen«, sagte Wagner am Ende des fünf Monate dauernden Indizienprozesses.

  • Zeugen sind für diesen Indizienprozess aufgeboten.

  • In einem Indizienprozess wird ein Familienvater zu acht Jahren Haft verurteilt.

  • Deshalb steht voraussichtlich ein langwieriger Indizienprozess bevor.

  • Rostock - Vor dem Landgericht Rostock wird ein Indizienprozess erwartet.

  • Ein schwieriger Indizienprozess steht dem Schöffengericht bevor, das unter Vorsitz einer Richterin verhandelt.

  • Es ist ein reiner Indizienprozess, der seit Donnerstag vor dem Schwurgericht des Landgerichts Darmstadt verhandelt wird.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­di­zi­en­pro­zess be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × Z, 1 × D, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × Z, 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, drit­ten I, zwei­ten N und O mög­lich. Im Plu­ral In­di­zi­en­pro­zes­se nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten N, O und ers­ten S.

Das Alphagramm von In­di­zi­en­pro­zess lautet: DEEIIINNOPRSSZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Paula
  10. Richard
  11. Otto
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort In­di­zi­en­pro­zess (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für In­di­zi­en­pro­zes­se (Plural).

Indizienprozess

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­di­zi­en­pro­zess kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Indizienprozeß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Indizienprozess. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 29.06.2023
  2. azonline.de, 19.09.2022
  3. focus.de, 22.09.2020
  4. sueddeutsche.de, 03.09.2019
  5. n-tv.de, 06.04.2018
  6. n-tv.de, 11.11.2018
  7. lvz.de, 30.08.2017
  8. neues-deutschland.de, 08.09.2016
  9. gulli.com, 02.08.2016
  10. woz.ch, 10.05.2015
  11. sz.de, 10.01.2014
  12. news.orf.at, 23.04.2012
  13. kritische-massen.over-blog.de, 28.06.2011
  14. main-netz.de, 20.07.2011
  15. schwaebische.de, 05.09.2010
  16. haz.de, 04.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 21.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  21. welt.de, 21.05.2003
  22. Die Zeit (26/2003)
  23. welt.de, 05.05.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2001
  25. fr, 21.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1996