schassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃasn̩ ]

Silbentrennung

schassen

Definition bzw. Bedeutung

jemanden schimpflich entlassen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch chasser („verjagen, vertreiben“) entlehnt

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: schasse, du schasst, er/sie/es schasst
  • Präteritum: ich schass­te
  • Konjunktiv II: ich schass­te
  • Imperativ: schass/​schasse! (Einzahl), schasst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schasst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schas­sen (Synonyme)

(jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen (ugs., fig.)
(jemandem) den Vertrag nicht verlängern (variabel)
(jemanden) in die Flucht schlagen
absägen (ugs., salopp):
mit einer Säge abtrennen
übertragen: aus dem Amt entfernen
(eiskalt) abservieren (ugs., salopp):
(jemanden) gewaltsam ums Leben bringen, töten
(jemanden) grob abweisen, feuern
achtkantig rauswerfen (ugs., variabel)
auf die Straße setzen (ugs., fig.)
davonjagen:
(jemanden/etwas) mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
sich (auf/in einem Fahrzeug) mit hoher Geschwindigkeit von einem Ort entfernen
entlassen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
(sich jemandes) entledigen (geh.):
sich von etwas oder jemandem trennen
feuern (ugs.):
heizen, ein Feuer machen und es unterhalten
mit Kraft werfen oder schmeißen
fortjagen:
mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
sich (auf/in einem Fahrzeug) mit hoher Geschwindigkeit von einem Ort entfernen
freisetzen (verhüllend):
etwas sich entwickeln lassen
etwas ungewollt entweichen lassen, herauslassen
freistellen (verhüllend):
jemandem die Möglichkeit bieten, sich frei für etwas zu entscheiden
jemanden (in der Regel vorübergehend) von einer Tätigkeit oder Verpflichtung befreien
hochkant(ig) rauswerfen (ugs., variabel)
im hohen Bogen rauswerfen (ugs., fig.)
(jemanden aus etwas) jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
(jemanden) kündigen (Hauptform):
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden
(jemanden) loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
mit einem Fußtritt vor die Tür jagen (derb, variabel)
rausschmeißen (ugs., salopp):
einen Text aus etwas (beispielsweise einem Buch, Report, Gesetz) entfernen
jemanden (aus einer Arbeitsstelle) entlassen
rauswerfen (ugs.)
(jemanden) verjagen:
jemanden gewaltsam vertreiben, verscheuchen
verscheuchen:
(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben
(jemanden) vertreiben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen
wegbeißen (fig.):
jemanden verjagen, indem er scharf angegriffen (vielleicht sogar gebissen) wird
mit einem Biss entfernen
(jemanden) wegjagen:
ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält
wegjagen wie einen räudigen Hund (derb, Jargon, variabel)
zum Teufel jagen (ugs.)

Beispielsätze

  • Der Manager wurde vom Vorstand geschasst.

  • Der Verteidigungsminister hat den General geschasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ende Oktober wurde der Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik geschasst.

  • Der im Raum stehende Vorwurf: Der als strammer Antikommunist bekannte Knabe sei aus politischen Gründen geschasst worden.

  • Die Chaos-Woche, in deren Verlauf Kosta Runjaic geschasst und Thomas Eichin degradiert wurde, ist damit perfekt gemacht.

  • Nach der Tat wurde der Mann von der Uni geschasst.

  • Als Lau im Januar als Chefredakteur der "Ming Pao" geschasst wurde, sorgte das für einen Aufschrei in der Hongkonger Medienwelt.

  • Eigentlich wollte der RBB ihn eine Folge später schassen, Raacke selbst stieg lieber sauber und sofort aus.

  • CC hat viele gute Trainer geschasst.

  • Jüngstes Beispiel: das Gezerre um den obersten Bundespolizisten Seeger, der von Innenminister Friedrich geschasst wurde.

  • Trotz des Wunders hat Meier seinen Feuerwehrmann nach persönlichen Differenzen geschasst.

  • Frankreich will höchste Atommanagerin schassen - Yahoo!

  • Während die 24-Jährige Gerüchte aus dem Weg räumt, geschasst worden zu sein, hat schon das Rätseln um die Nachfolge begonnen.

  • Bekanntlich hat der Vorstand nach internem Streit bis Juni acht Lehrer geschasst.

  • Denn beide Häuser haben infolge der schwersten Krise ihrer jeweiligen Unternehmensgeschichte ihre glücklosen Chefs geschasst.

  • Ausgerechnet mit dem Mann, den sie selbst so verdammt hat, als ihn die CDU geschasst hat, macht sie jetzt gemeinsame Sache.

  • Auch Doll wäre wohl zurückgetreten, wenn Beiersdorfer geschasst worden wäre.

  • Der verantwortliche HSB-Vorstandsvorsitzender Ulrich Hoffmann wurde bereits im Herbst vom Aufsichtsrat geschasst.

  • Hu war vom mächtigen Deng Xiaoping persönlich ins Amt gehievt, dann aber wegen seiner liberalen Tendenzen geschasst worden.

  • Er hatte sie erst im September als Regierungschefin geschasst.

  • Anschließend überboten sich einige Blätter mit Spekulationen, dass der Chefaufseher nun ganz bestimmt geschasst werde.

  • Der Saarbrücker Priester Gotthold Hasenhüttl ist geschasst worden.

  • Ist Rudi etwa schon geschasst?

  • Bereits nach zwei Spielen hatte Rot-Weiß Oberhausen Coach Gerhard Kleppinger geschasst.

  • Die CDU hatte ihre Spitzenkandidatin Beate Hoffmann geschasst.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf schas­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schas­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von schas­sen lautet: ACEHNSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

schassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schas­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 732679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 07.02.2023
  3. neues-deutschland.de, 12.05.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 27.11.2016
  5. meinbezirk.at, 07.06.2016
  6. spiegel.de, 27.02.2014
  7. spiegel.de, 09.02.2014
  8. blick.ch, 06.08.2013
  9. spiegel.de, 31.07.2012
  10. blick.ch, 29.09.2012
  11. de.news.yahoo.com, 25.02.2010
  12. spiegel.de, 20.05.2010
  13. szon.de, 06.09.2008
  14. n-tv.de, 12.01.2008
  15. abendblatt.de, 03.04.2007
  16. sueddeutsche.de, 21.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.02.2006
  18. berlinonline.de, 19.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  21. spiegel.de, 19.07.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999