Heiligenfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯lɪɡn̩fiˌɡuːɐ̯]

Silbentrennung

Heiligenfigur (Mehrzahl:Heiligenfiguren)

Definition bzw. Bedeutung

(künstlerisch gestaltete) dreidimensionale Darstellung eines Heiligen/einer Heiligen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Heiliger und dem Substantiv Figur mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heiligenfigurdie Heiligenfiguren
Genitivdie Heiligenfigurder Heiligenfiguren
Dativder Heiligenfigurden Heiligenfiguren
Akkusativdie Heiligenfigurdie Heiligenfiguren

Beispielsätze

  • Der Täter begab sich an das Grab und riss dort die verankerte Heiligenfigur heraus.

  • Die Heiligenfigur des Johannes Nepomuk in Saßmicke ist gestohlen worden.

  • Fünf fast vergessene Heiligenfiguren kehren in die Weißenborner Kirche zurück.

  • In Andalusien werden die Heiligenfiguren in großen Prozessionen über das ausgedörrte Land getragen.

  • Die Verantwortlichen freuen sich besonders darüber, dass die Heiligenfigur Fridolin wieder einen Platz in der Kirche gefunden hat.

  • Und damit man auch wusste, wer dargestellt ist, gab es zum Beispiel bei den Heiligenfiguren eine Zeichensprache, an denen man sie erkennt.

  • Die kleinen Geschäftlein mit Postkarten und Heiligenfiguren laufen nebenbei.

  • Bis dahin müssen nur die Heiligenfiguren noch modelliert werden.

  • Die Altäre wurden von Frauen mit Kerzen, Kreuzen, Heiligenfiguren und Pfingstrosen geschmückt.

  • Eine Persiflage aus Goldschaum, bunten Bildern, Heiligenfiguren und vielen Kerzen.

  • Das kurze Gebet an einer Heiligenfigur ist, soweit es die Fremden beurteilen können, die einzige Vorsorge für den Notfall.

  • Unbekannte Täter haben aus der Margaretenkapelle in Muggensturm im Kreis Rastatt sechs Heiligenfiguren gestohlen.

  • Oft mit abgestuftem Dach, bei dem jede Etage fein gearbeitet ist wie eine Tempelanlage en miniature mit Zäunen, Dächern, Heiligenfiguren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hei­li­gen­fi­gur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, N und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Hei­li­gen­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Hei­li­gen­fi­gur lautet: EEFGGHIIILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hei­li­gen­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hei­li­gen­fi­gu­ren (Plural).

Heiligenfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­li­gen­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­stock:
im Freien auf einem Pfeiler oder Sockel angebrachtes Heiligenbild oder Heiligenfigur
Pest­bild­stock:
im Freien auf einem Pfeiler oder Sockel angebrachtes Heiligenbild oder Heiligenfigur zur Erinnerung an die Pest
Säu­len­bild­stock:
im Freien stehender Pfeiler mit eingravierten Heiligenbildern oder Heiligenfiguren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heiligenfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 05.02.2021
  2. wr.de, 30.11.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 24.10.2019
  4. spiegel.de, 24.07.2019
  5. nfz.ch, 18.09.2015
  6. volksfreund.de, 02.02.2014
  7. kritische-massen.over-blog.de, 23.09.2011
  8. thueringer-allgemeine.de, 22.03.2007
  9. pnp.de, 15.06.2006
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Die Zeit 1996