Ablichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaplɪçtʊŋ]

Silbentrennung

Ablichtung (Mehrzahl:Ablichtungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Ergebnis des Ablichtens

  • Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) des Verbs ablichten mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ablichtungdie Ablichtungen
Genitivdie Ablichtungder Ablichtungen
Dativder Ablichtungden Ablichtungen
Akkusativdie Ablichtungdie Ablichtungen

Anderes Wort für Ab­lich­tung (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Ablichten
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Ausbelichtung (fachspr.)
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Foto (Hauptform):
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotoaufnahme
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Fotografieren
Fotokopieren
Lichtbild:
Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
Positiv (fachspr.):
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Vergrößerung (fachspr.):
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Vervielfältigung:
Anfertigen einer Kopie
durch Kopieren entstandenes Werk; Kopie
Wiedergabe:
Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
Nachbildung, Reproduktion von etwas

Beispielsätze

  • Die Ablichtung von Fahrgästen während einer Fahrt mit dem Taxi steht dagegen noch am Anfang.

  • Zunächst gab ich der Ablichtung die Schuld.

  • Es gehört zur Ablichtung des Geschehens in der Fußball-Bundesliga dazu, dass wir uns mit dem Thema beschäftigen.

  • Einem Schreiben lag in Ablichtung der Brief eines 13-jährigen Mädchens bei.

  • Der britische Pionier William Henry Fox Talbot ist mit einer Ablichtung von Spitzen aus dem Jahr 1844 präsent.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • prise de vue photographique (weiblich)
    • photographie (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­lich­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich. Im Plu­ral Ab­lich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­lich­tung lautet: ABCGHILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­lich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­lich­tun­gen (Plural).

Ablichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­lich­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nackt­fo­to:
bildliche, durch Ablichtung gewonnene Darstellung, die eine männliche oder weibliche Person vollkommen unbekleidet zeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ablichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ablichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. svz.de, 06.08.2010
  2. sz, 25.01.2002
  3. DIE WELT 2001
  4. Tagesspiegel 1999
  5. Welt 1998