Bildnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildnis
Mehrzahl:Bildnisse

Definition bzw. Bedeutung

Bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes).

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Bild mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bildnisdie Bildnisse
Genitivdes Bildnissesder Bildnisse
Dativdem Bildnis/​Bildnisseden Bildnissen
Akkusativdas Bildnisdie Bildnisse

Anderes Wort für Bild­nis (Synonyme)

Nachahmung:
das Nachahmen, Imitieren, Kopieren eines Gegenstandes, einer Person oder Verhaltensweise
Nachbildung:
Gestaltung eines Bildes/sonstigen Gegenstandes, die dem Vorbild möglichst nahekommen soll und Ergebnis dieser Gestaltung
Statue:
freistehendes dreidimensionales Bildwerk
Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Ablichtung:
das Ergebnis des Ablichtens
Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Ausbelichtung (fachspr.)
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Foto (Hauptform):
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotoaufnahme
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Lichtbild:
Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
Positiv (fachspr.):
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Vergrößerung (fachspr.):
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Ebenbild:
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Porträt:
eine Darstellung einer Person, meist in Form eines Gemäldes
eine schriftliche Beschreibung einer Person bzw. eines Gegenstandes

Beispielsätze

  • In einem Zelt bekreuzigte sich Tom kniend vor einem Bildnis der Jungfrau Maria.

  • Dieses heute wohl bekannteste Bildnis Toms ist etwa 300 Jahre nach seinem Tod entstanden, muss also als Phantasiedarstellung angesehen werden.

  • Es bereitete ihr viel Freude, die große Halle zu durchschreiten, daselbst die Bildnisse ihrer Vorfahren hingen.

  • Das Schaffen eines jeden Menschen, ob in Literatur, Musik, Malerei, Architektur oder beliebigem anderem Bereiche, ist immer ein Bildnis seiner selbst.

  • Du sollst dir kein Bildnis machen.

  • Ich bin gerade dabei ein Bildnis meiner Großmutter aufzuhängen.

  • Ich bin gerade dabei, ein Bildnis meiner Großmutter an die Wand zu hängen.

  • Der Bildhauer schnitzte aus Holz ein Bildnis des Buddha.

  • Bob montierte das Bildnis in einen kunstvollen Rahmen, aber es war verkehrt herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bildnis des Meisters aus dem 17. Jahrhundert.

  • Allerdings sei die Veröffentlichung möglich, da es sich um «Bildnisse der Zeitgeschichte» handele.

  • Sie haben, wie jeder andere Mensch, ein Recht selbst zu entscheiden, was mit ihren Bildnissen passiert.

  • Inmitten all der Farbmagie wirkt das Bildnis des Schauspielers Bernhard Minetti geradezu fragil.

  • Eines Tages sei ihm ein Bildnis erschienen: Marguerite Bays, in der Nähe der Kapelle, umringt von sechs Kindern.

  • Bei Wilde schließt Dorian Gray irgendwann einen faustischen Pakt: Statt seiner soll sein Bildnis für ihn altern.

  • Bedruckt mit dem Logo der Ausstellung, Ferdinand Hodlers «Bildnis Giulia Leonardi».

  • Darin bettelt Hans Maler untertänigst die durchlauchtige Königin Anna von Ungarn um das ausstehende Geld für zehn Bildnisse.

  • Nur wenige Bildnisse versuchen einen individuellen, psychologisierenden Zugang zu Luther, jenseits der Ikone.

  • Das Bildnis des ersten FDP-Parteichefs und Bundespräsidenten Heuss (1884-1963) kam für 10.000 Euro unter den Hammer.

  • Dessen Bildnis zu verpassen, ist unmöglich.

  • Das Werk machte unter Künstlern Furore, Hammershoi paraphrasiert es, wenn auch etwas tapsig, in einem Bildnis seiner eigenen Mutter.

  • Sie trägt den Titel "Bildnisse".

  • Goldmünze mit Bildnis von Napoleon III. gefunden - Yahoo!

  • Bis heute bereitet es der Forschung Schwierigkeiten, das überragende Bildnis als Frühwerk eines so jungen Künstlers anzuerkennen.

  • Der Komponist erhielt vom Kaiser zum Dank eine Dose mit dessen Bildnis.

  • Was andere bekannte Persönlichkeiten mit ihrem Bildnis angefangen haben, weiß die Schokoladenmalerin nicht.

  • Diese Freundschaften spiegeln sich eindrucksvoll in einer Reihe herausragender Bildnisse wieder.

  • Kitty Fisher, Tochter eines Seilers, wurde nicht einmal dreißig Jahre alt; was von ihr blieb, ist eben jenes Bildnis als Ägypterin.

  • Zwar schuf er auch Stillleben, Porträts oder Bildnisse von Bauern und Bäuerinnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bild­nis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bild­nis be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Bild­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Bild­nis lautet: BDIILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bild­nis (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bild­nis­se (Plural).

Bildnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achei­ro­poi­e­ton:
meist im Plural, Kunst, Religion, speziell Christentum: Bildnis von Jesus Christus oder eines Heiligen, das nicht von Menschenhand, sondern auf wundersame Weise entstanden sein soll
Al­ters­por­trät:
Bildnis, das eine Person in hohem Alter zeigt
Bild­sei­te:
die Seite mit dem Bildnis bei Münzen, Medaillen oder Ähnlichem
Hit­ler­bild:
Bildnis von Adolf Hitler
Kon­ter­fei:
oft mit leicht negativer oder scherzhafter Konnotation: Abbildung, Bildnis einer Person
Ma­don­nen­bild:
Bildnis der Mutter Jesu
por­t­rä­tie­ren:
das Bildnis von jemandem anfertigen, insbesondere bezüglich Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie: eine bildliche Darstellung von einem Gesicht – vornehmlich als Brustbild – anfertigen

Buchtitel

  • Das Bildnis der Domina Edyta Zaborowska | ISBN: 978-3-74317-626-3
  • Das Bildnis des Dorian Gray Oscar Wilde | ISBN: 978-3-15011-444-5
  • Das unvollendete Bildnis Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-025-9
  • Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen Stefan Zweig | ISBN: 978-3-73060-669-8
  • Moderne Geister: Literarische Bildnisse aus dem neunzehnten Jahrhundert Georg Morris Cohen Brandes | ISBN: 978-3-38650-408-9

Film- & Serientitel

  • Bildnis in Blau (Kurzfilm, 2018)
  • Das Bildnis des Dorian Gray (Film, 2009)
  • Dorian Gray oder: Das Bildnis des Oscar Wilde (Doku, 2020)
  • Leonardos geheimnisvolles Bildnis (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8129200, 6562402, 2935643, 2456744, 2245845, 1976755, 1976750, 1923844 & 1851152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 10.09.2023
  2. rhein-zeitung.de, 15.11.2022
  3. kaernten.orf.at, 25.02.2021
  4. pnn.de, 24.08.2020
  5. blick.ch, 23.09.2019
  6. welt.de, 11.04.2018
  7. mainpost.de, 05.07.2017
  8. derstandard.at, 11.07.2016
  9. deutschlandradiokultur.de, 07.04.2015
  10. swr.de, 19.06.2014
  11. swissinfo.ch, 27.06.2013
  12. faz.net, 19.07.2012
  13. thueringer-allgemeine.de, 21.08.2011
  14. de.news.yahoo.com, 16.05.2010
  15. donaukurier.de, 02.06.2009
  16. damals.de, 24.11.2008
  17. volksstimme.de, 07.12.2007
  18. welt.de, 19.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  22. heute.t-online.de, 10.09.2002
  23. bz, 17.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (38/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995