Lichtbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichtbild
Mehrzahl:Lichtbilder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum der Substantive Licht und Bild

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lichtbilddie Lichtbilder
Genitivdes Lichtbildes/​Lichtbildsder Lichtbilder
Dativdem Lichtbild/​Lichtbildeden Lichtbildern
Akkusativdas Lichtbilddie Lichtbilder

Anderes Wort für Licht­bild (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Ablichtung:
das Ergebnis des Ablichtens
Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Ausbelichtung (fachspr.)
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Foto (Hauptform):
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotoaufnahme
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Positiv (fachspr.):
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Vergrößerung (fachspr.):
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Dia:
Fotografie: übliche Kurzbezeichnung für Diapositiv, ein transparentes Bild, das zum Betrachten auf eine weiße Fläche (Wand, Leinwand) projiziert wird
Passbild:
kleinformatige Portraitaufnahme einer Person zum Befestigen in einem Pass oder Ausweis
Passfoto:
Foto, das für einen Pass bestimmt/geeignet ist

Gegenteil von Licht­bild (Antonyme)

Ge­mäl­de:
ein auf einen Träger (etwa eine Leinwand) aufgebrachtes Bild

Beispielsätze

  • Der Fotograf stellte ein Lichtbild der Kirche her.

  • Für die Beantragung eines Personalausweises benötigt man ein Lichtbild.

  • Dieses Lichtbild sieht Ihnen nicht ähnlich.

  • Mit dem Antrag sind zwei Lichtbilder einzureichen.

  • Ist das ein neues Lichtbild?

  • Erlauben Sie mir, ein Lichtbild von Ihnen zu machen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Mai 2025 sollen lediglich digital vorliegende biometrische Lichtbilder für Ausweisdokumente verwendet.

  • Die Bundespolizei bittet um Mithilfe und fragt: Wer kennt die Personen auf den Lichtbildern?

  • Er wurde mittels Lichtbild eindeutig identifiziert.

  • Das Lichtbild befindet sich unserer Fotostrecke.

  • Der erste Zeuge, das Mitopfer, konnte den Angeklagten auf vorgelegten Lichtbildern nicht als Täter identifizieren.

  • Der Ausweis dient vorwiegend Ihrer Identifizierung anhand des Lichtbildes.

  • Auf der Bühne und auf zwei seitlich angebrachten Leinwänden konnten die Gäste Einspielungen und Lichtbilder in HD-Qualität bestaunen.

  • Bei den Papieren des Beifahrers wurden die Beamten jedoch stutzig: das Lichtbild im vorgelegten ägyptischen Pass zeigte eine andere Person.

  • Neu an der eGK ist unter anderem das Lichtbild auf der Vorderseite.

  • Der ERGO liegen dazu inzwischen auch eidesstattliche Versicherungen von auf den Lichtbildern abgebildeten Personen vor.

  • Lichtbilder des Vermissten werden auf der Homepage des PP Wuppertal (Pressemeldungen) veröffentlicht sowie der Meldung angehängt.

  • Außerdem sind die Krankenkassen gesetzlich verpflichtet, neue Karten mit Lichtbild an die Versicherten ausgeben.

  • Wir haben es ja lediglich mit einer abgespeckten Version zu tun, an der nur das Lichtbild des Versicherten neu ist.

  • Bei uns gibt es ja etwas ähnliches, es werden Lichtbilder zu Musik an Kirchen und Kirchenruinen in der Stadt projiziert.

  • Inzwischen seien bereits knapp drei Millionen ePässe mit digitalisiertem Lichtbild im Chip ausgegeben worden.

  • Langfristig will das Innenministerium so bis zu 30 Mill. Lichtbilder erfassen.

  • Gesucht werden Röntgenbilder, Lichtbilder und DNA-fähiges Material sowie Adressen von Zahnärzten für den Zahnstatus.

  • Neben dieser Kur will Berger anhand von Lichtbildern auch die Grundlagen von Ayurveda erläutern.

  • Für die Dauer- beziehungsweise Familienkarte ist ein Lichtbild erforderlich.

  • Sie ähneln einer Bankkarte und tragen ein eingedrucktes Lichtbild.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Französisch: photographie identité (photographie d'identité) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Licht­bild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Licht­bil­der zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Licht­bild lautet: BCDHIILLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Licht­bild (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Licht­bil­der (Plural).

Lichtbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­per­so­nal­aus­weis:
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers für einen Bundesstaat
Fahn­dungs­fo­to:
veröffentlichtes Lichtbild einer Person, die polizeilich gesucht wird
Fo­to­graf:
(ungeschützte) Berufsbezeichnung: Person, die sich beruflich mit dem Herstellen und Bearbeiten von Lichtbildern beschäftigt
Per­so­nal­aus­weis:
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers

Buchtitel

  • Neue Propheten: Lichtbilder aus dem Reformationszeitalter für die Gegenwart Eduard Baltzer | ISBN: 978-3-38656-941-5

Film- & Serientitel

  • Im Lichtbild der Großstadt (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lichtbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10497408, 9826408, 6106636 & 6039150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kreiszeitung.de, 24.10.2023
  3. derwesten.de, 11.05.2022
  4. krone.at, 06.10.2021
  5. bo.de, 08.12.2020
  6. rp-online.de, 18.03.2019
  7. focus.de, 23.09.2017
  8. derstandard.at, 26.06.2016
  9. presseportal.de, 09.10.2013
  10. gesundheitsstrukturreform.de, 04.01.2012
  11. feedproxy.google.com, 24.05.2011
  12. polizeipresse.de, 05.12.2010
  13. it-times.de, 22.10.2009
  14. feedsportal.com, 06.07.2008
  15. tlz.de, 12.08.2007
  16. ngo-online.de, 25.04.2007
  17. handelsblatt.com, 08.01.2006
  18. welt.de, 17.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2003
  22. heute.t-online.de, 08.09.2002
  23. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  24. sz, 28.08.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995