Passbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpasˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Passbild
Mehrzahl:Passbilder

Definition bzw. Bedeutung

Kleinformatige Portraitaufnahme einer Person zum Befestigen in einem Pass oder Ausweis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pass und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Passbilddie Passbilder
Genitivdes Passbilds/​Passbildesder Passbilder
Dativdem Passbild/​Passbildeden Passbildern
Akkusativdas Passbilddie Passbilder

Anderes Wort für Pass­bild (Synonyme)

Passfoto:
Foto, das für einen Pass bestimmt/geeignet ist
Passfotografie

Beispielsätze

  • Wenn du ein Passbild brauchst, gehst du dann zum Fotografen oder benutzt du einen Automaten?

  • Passbilder sind die Rache der Photographen.

  • Dein Passbild sieht dir überhaupt nicht ähnlich.

  • Du brauchst zwei Passbilder von dir, aufgenommen vor weißem Hintergrund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu beachten ist, dass für die erforderlichen Spielerpässe jeweils ein Passbild der Spielerin oder des Spielers benötigt wird.

  • Digital zusammengemischte Passbilder automatisch erkennen – daran forschen Computerwissenschaftler der Universität Salzburg.

  • Der neueste Anlauf beim Passbilder machen hat aber jetzt selbst ihn positiv überrascht!

  • Das aktuelle Selfie passt also nicht mehr zum hinterlegten Passbild und ist für künstliche Intelligenz nicht erkennbar.

  • Echter Name und Passbild als Avatar lässt sich auch hier einrichten.

  • Konfrontiert mit den elektronischen Passbildern, gibt er schnell zu, er habe irakische Flüchtlinge nach Europa schleusen wollen.

  • Hinzu kommt der Preis für ein biometrisches Passbild, das ein Fotograf schießt.

  • Jeden Monat bekommt sie 30 Euro Handgeld für Soforthilfe: Lebensmittel, Tabak, Kaffee, Fahrkarten oder Passbilder für verlorene Dokumente.

  • Es sind Passbilder und Privataufnahmen, die überwiegend junge Männer zeigen.

  • Und ein herkömmliches Passbild reiche nicht mehr aus.

  • Das gewohnte Passbild wird durch ein Kurzvideo ersetzt.

  • Wer einen Reisepass oder Personalausweis beantragt, muss zwei Passbilder abgeben.

  • Und dann werden jedem Touristen bei der Einreise auch noch Passbild und Fingerabdrücke abgenommen und mit diversen Datenbanken abgeglichen.

  • Karin Ceballos Betancur denkt in ihrer "Bonanza"-Kolumne über Passbilder nach.

  • Dafür wird ein frontal aufgenommenes Passbild benötigt.

  • Dann werden nur noch Biometrie gestützte Passbilder verwendet.

  • Auch in den USA und Singapur war monatelang sein Passbild in den Fahndungslisten veröffentlicht.

  • Dieses Problem kann erst die für 2006 geplante neue Chipkarte mit Passbild lösen.

  • Er hatte sich ein hübsches Passbild machen lassen.

  • Ein gewisser Ralf, 30, wird mit Passbild in der Lokalzeitung gezeigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pass­bild be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pass­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Pass­bild lautet: ABDILPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pass­bild (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pass­bil­der (Plural).

Passbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pass­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­card:
käuflich zu erwerbende Rabattkarte der Deutschen Bahn AG, die mit einem Passbild des Kunden versehen wird und dazu berechtigt, bestimmte Fahrkarten zu einem vergünstigten Preis zu erwerben

Buchtitel

  • Passbilder Berthold Steinhilber, Eugen E. Hüsler | ISBN: 978-3-95416-120-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Paßbild (veraltet)
  • Paßbilder (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6954955, 2777165, 1189250 & 809081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 28.01.2023
  2. salzburg.orf.at, 17.10.2021
  3. bo.de, 08.11.2020
  4. blick.ch, 01.10.2019
  5. zeit.de, 01.08.2019
  6. derbund.ch, 17.01.2015
  7. welt.de, 09.08.2014
  8. echo-online.de, 15.07.2014
  9. spiegel.de, 28.06.2012
  10. frankenpost.de, 22.09.2010
  11. testticker.de, 21.05.2008
  12. haz.de, 26.04.2007
  13. tagesschau.de, 02.12.2006
  14. spiegel.de, 02.10.2006
  15. spiegel.de, 04.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  17. berlinonline.de, 29.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  19. fr, 12.01.2002
  20. sz, 14.02.2002
  21. fr, 31.01.2002
  22. sz, 15.09.2001
  23. sz, 14.09.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Die Zeit (37/1999)