Fahndungsfoto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːndʊŋsˌfoːto ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahndungsfoto
Mehrzahl:Fahndungsfotos

Definition bzw. Bedeutung

Veröffentlichtes Lichtbild einer Person, die polizeilich gesucht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahndung und Foto mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahndungsfotodie Fahndungsfotos
Genitivdes Fahndungsfotosder Fahndungsfotos
Dativdem Fahndungsfotoden Fahndungsfotos
Akkusativdas Fahndungsfotodie Fahndungsfotos

Beispielsätze

  • Die Polizei sucht mit einem Fahndungsfoto nach dem entflohenen Häftling.

  • Die Person auf dem Fahndungsfoto sieht keinem der Verdächtigen ähnlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dortmunder Polizei sucht ihn per Fahndungsfoto, weil er einen Senioren (73) betrogen haben soll.

  • Mit einem neuen Fahndungsfoto erhofft sie sich nun neue Hinweise.

  • Veröffentlicht wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt zwei Fahndungsfotos, die den 44-Jährigen zeigen.

  • Am Sonntag veröffentlichte die Polizei Fahndungsfotos einer Überwachungskamera, die den Mann zeigen.

  • Die Polizei hat somit ein Fahndungsfoto von dem Mann.

  • Das Fahndungsfoto der Polizei.

  • Dennoch gibt es keine offiziellen Fahndungsfotos.

  • Anhand von Videoaufnahmen erstellten die Ermittler ein Fahndungsfoto.

  • Erstes Fahndungsfoto: Eine Überwachungskamera am Lageso filmte Silvio S. (32) am 1. Oktober.

  • Neue Fahndungsfotos Ist das einer der Berliner Tunnelräuber?

  • Die Polizei hat aufgrund der Videoüberwachung aktuelle Fahndungsfotos.

  • Die Polizei hat mit Fahndungsfotos nach Liesa Schulte gesucht.

  • Dabei entstand auch das Fahndungsfoto.

  • Anschlagsopfer Buback: Anklage gegen Becker zugelassen Fahndungsfoto aus den 70er-Jahren der RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt.

  • Das Madrider Innenministerium hat Fahndungsfotos von sechs mutmaßlichen Eta-Terroristen veröffentlicht.

  • Am Freitagabend meldete sich eine Zeugin telefonisch bei der Polizei und gab an, den, auf dem Fahndungsfoto abgebildeten Mann zu kennen.

  • Dabei hing sein Fahndungsfoto an jeder Ecke.

  • Dank des Fahndungsfotos aus der Kamera kam die Polizei dem Mann auf die Spur.

  • Die Daily Mail stellte sie ihm gestern in Fahndungsfotos vor.

  • Das letzte Fahndungsfoto stammt aus dem Jahre 1959.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahn­dungs­fo­to be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Fahn­dungs­fo­tos nach dem ers­ten N, ers­ten S und ers­ten O.

Das Alphagramm von Fahn­dungs­fo­to lautet: ADFFGHNNOOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Tango
  13. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fahn­dungs­fo­to (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fahn­dungs­fo­tos (Plural).

Fahndungsfoto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahn­dungs­fo­to ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahndungsfoto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 12.04.2023
  2. nnn.de, 09.02.2022
  3. nachrichten.at, 22.10.2021
  4. ga.de, 13.09.2020
  5. morgenpost.de, 17.06.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 07.09.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 13.02.2017
  8. berlinonline.de, 25.05.2016
  9. bz-berlin.de, 30.10.2015
  10. express.de, 21.01.2014
  11. noe.orf.at, 03.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 10.05.2012
  13. polizeipresse.de, 17.02.2011
  14. focus.de, 28.07.2010
  15. zeit.de, 01.08.2009
  16. merkur-online.de, 29.09.2008
  17. spiegel.de, 21.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  20. Die Zeit (08/2002)
  21. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 18.04.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995