Verzagtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡saːkthaɪ̯t]

Silbentrennung

Verzagtheit (Mehrzahl:Verzagtheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Das Verlieren der Hoffnung und Zuversicht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv verzagt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzagtheitdie Verzagtheiten
Genitivdie Verzagtheitder Verzagtheiten
Dativder Verzagtheitden Verzagtheiten
Akkusativdie Verzagtheitdie Verzagtheiten

Anderes Wort für Ver­zagt­heit (Synonyme)

Ängstlichkeit:
Eigenschaft, ängstlich zu sein
Angst vor der eigenen Courage (ugs.)
Decouragiertheit (geh.)
Defätismus (geh.):
pessimistische, mutlose Haltung
Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei
Defaitismus (geh., schweiz.)
Furchtsamkeit
Kleinmütigkeit
Kleinmut:
Haltung/Handlungsweise, die von Mutlosigkeit und mangelnder Entschlusskraft geprägt ist
Mutlosigkeit

Beispielsätze

  • Sie will „Mut und Kraft gegen den Strich“ der „Verzagtheit“ stellen, die sich breit gemacht habe.

  • Aus einer solchen Haltung spricht kein Selbstbewusstsein, sondern Verzagtheit.

  • Alle Gesprächspartner hätten eine lethargische Stimmung in der Stadt ausgemacht – „Verzagtheit und Veränderungsmüdigkeit“.

  • Der Rückzug wurde als Zeichen beginnender Schwäche und Verzagtheit betrachtet.

  • Einigen stehen Fragezeichen ins Gesicht geschrieben, anderen schiere Verzagtheit.

  • Feinstaubsorgen Vagheit und Verzagtheit: Arno Geigers „Selbstporträt mit Flusspferd“ will sich nicht entscheiden..

  • Wenn er sich in der Öffentlichkeit präsentiert, dann ist nicht mehr viel zu spüren von der Verzagtheit der Anfangstage.

  • Ich wundere mich manchmal über die Verzagtheit in manchen Chefetagen.

  • Müntefering sagte, durch "Verzagtheit und Miesreden" würden die Chancen der deutschen Wirtschaft verschlechtert.

  • Die ersten hundert Tage des Superministers Wolfgang Clement: "Mit Verzagtheit braucht man doch gar nicht erst anzufangen"

  • Gefühle wie Verzagtheit und Überforderung sind ihm nicht fremd.

  • Das sei kühn, aber ohne Kühnheit kapituliere man allzu leicht vor dem Holocaust und lande in tiefer Verzagtheit.

  • Ich appelliere an die SPD, die Verzagtheit sein zu lassen.

  • Und er wisse wohl, dass es Verzagtheit und Furcht gebe im Land.

  • Diese Zahlen belegen, so der Bundeskanzler, "dass zu Resignation und Verzagtheit kein Anlass besteht".

  • Nun bestünde für Verzagtheit kein Anlass, würden die Weichen in Richtung Aufschwung inhaltlich angemessen und auch rechtzeitig gestellt.

  • Es gibt überhaupt keinen Grund für oppositionelle Verzagtheit.

  • Zu Kleinmut und Verzagtheit ist wirklich kein Anlaß!

  • Jedenfalls stand der hessischen Nr. 1 der Grünen gestern "nicht der Sinn nach Kleinmut und Verzagtheit".

  • Der regierenden Großen Koalition warf er "Verzagtheit und tagespolitische Routine" vor.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­zagt­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­zagt­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­zagt­heit lautet: AEEGHIRTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­zagt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­zagt­hei­ten (Plural).

Verzagtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zagt­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzagtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzagtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.03.2021
  2. tagesspiegel.de, 21.09.2019
  3. weser-kurier.de, 21.11.2018
  4. boerse-online.de, 04.01.2017
  5. ruhrnachrichten.de, 12.01.2017
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.02.2015
  7. BerlinOnline.de, 22.05.2007
  8. faz.net, 31.10.2007
  9. lvz.de, 02.09.2004
  10. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  11. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  12. Die Zeit (28/2002)
  13. welt.de, 06.05.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995