erjagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈjaːɡn̩ ]

Silbentrennung

erjagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb jagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: erjage, du erjagst, er/sie/es er­jagt
  • Präteritum: ich er­jag­te
  • Konjunktiv II: ich er­jag­te
  • Imperativ: erjag/​erjage! (Einzahl), er­jagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­jagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­ja­gen (Synonyme)

(ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen
abgreifen (ugs.):
(mit der Hand) untersuchen
an Kontaktpunkten Signale oder Spannungen registrieren; feststellen, dass sie existieren
abknallen (ugs., abwertend):
(eine Schusswaffe) betätigen und so einen Schuss abgeben/eine Explosion erzeugen
durch Schüsse aus einer Schusswaffe töten
abschießen:
ein Projektil, eine Rakete/Granate, einen Pfeil (ein Geschoss) aus einer Waffe feuern
jemanden durch unlautere Praktiken, nicht ganz faire Methoden, aus der Position entfernen, die jemand innehat
abstauben (u.a. Sport) (ugs.):
etwas abstauben: Staub von etwas entfernen, etwas von Staub reinigen
jemanden ausschimpfen
an sich bringen
an sich nehmen
aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr., Amtsdeutsch)
einheimsen:
bekommen oder einsammeln; nach Hause (ins Heim) bringen
einsacken (ugs.):
in eine weiche Unterlage einsinken, in weichem Untergrund versinken
in sich zusammenfallen
einstreichen (ugs.):
einen Text reduzieren
etwas mit etwas bestreichen
entnehmen (fachspr., Amtsdeutsch, Jargon):
etwas herausnehmen aus etwas
schließen aus, durch Schlussfolgerung erkennen
erbeuten:
etwas widerrechtlich in seinen Besitz nehmen; Beute machen
erlegen (Jagd) (geh., Hauptform):
(einen Geldbetrag) bezahlen, hergeben
ein Tier bei der Jagd (durch einen Schuss) töten
kapern (fig.):
sich eines Schiffs bemächtigen
übertragen: etwas übernehmen, sich in Besitz eines (fremden) Guts setzen
niederstrecken:
einen Menschen oder ein Tier schwer verletzen oder töten und so zu Boden bringen
sich hinlegen, auf etwas ausstrecken
(ein Wildtier) schießen:
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
sich (an etwas) gesund stoßen (ugs.)
sich (einer Sache) bemächtigen (geh.)
sich (etwas) an Land ziehen (ugs.)
sich (etwas) gönnen (ugs.)
sich (etwas) grabschen (ugs.)
sich (etwas) greifen (ugs.)
sich (etwas) krallen (ugs.)
sich (etwas) reinpfeifen (ugs.)
sich (etwas) reinziehen (ugs.)
sich (etwas) schnappen (ugs.)
sich (etwas) unter den Nagel reißen (ugs.)
sich (ungerechtfertigterweise) aneignen
sich einverleiben
sich zueignen (fachspr., juristisch)
(Tier mit Schusswaffe) töten:
einem Menschen oder einem Tier gewaltsam das Leben nehmen
zugespielt bekommen
zur Strecke bringen (Jagd)

Sinnverwandte Wörter

er­gat­tern:
sich etwas Rares mit List und Tücke, Ausdauer oder Glück verschaffen
er­obern:
ein fremdes Land in einem Krieg dem Feind wegnehmen und unter die eigene Herrschaft bringen
jemand anderen für sich selbst günstig stimmen, einnehmen, gewinnen
fan­gen:
ein Wildtier zur Strecke bringen, zu erlegen
einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten
zur Strecke bringen

Beispielsätze

  • Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet es nicht erjagen, wenn es nicht aus der Seele dringt, und mit urkräftigem Behagen, die Herzen aller Hörer zwingt.

  • Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen, wenn es nicht aus der Seele dringt.

  • Jedes Ding wird mit mehr Trieb erjagt als genossen.

  • Bisweilen erjagt auch die Kuh einen Hasen.

  • Tom tauschte Pilze und erjagte Waldtiere im Dorf gegen Brot und Käse ein.

  • Willst du Weisheit dir erjagen, lerne Wahrheit erst ertragen.

  • Jedes Ding wird mit mehr Genuß erjagt als genossen.

  • Wenn ihr's nicht fühlt, ihr werdet's nicht erjagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um am Ende auch eine gute Beute zu erjagen, solltet ihr das Tier zunächst untersuchen.

  • Zum einen hat Stinker verbotenerweise Tiere erjagt.

  • Die Schnäppchen sind in hoffnungsloser Überzahl, wer mag sie bloß erjagen?

  • Denn mit dem Alter scheint der Ehrgeiz nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Eltern zu steigen, möglichst viele Eier zu erjagen.

  • Eigentlich wollte der Konzern ein eigenes Büro in Bagdad aufmachen und vor Ort Wiederaufbau-Aufträge erjagen.

  • Er ist schwer zu erjagen Wer kann wissen, was den Wolf vom Hund unterscheidet?

  • Dreimal wurde so der Daviscup erjagt, 1988 und 1989 mit Becker, 1993 mit Stich.

  • Wie die Tiere ihre tägliche Ration von 40 Pfund Tintenfischen oder anderen Tiefseekreaturen erjagen, ist ein Rätsel.

  • Mit flinken Schritten hatte sich Iphitos- Doppelspieler Sebastian Weisz im hintersten Winkel des Tennisplatzes den Ball erjagt.

  • Und wie jede erjagte Beute, so ist auch die Robe umstritten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf er­ja­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­ja­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × J, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von er­ja­gen lautet: AEEGJNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Jena
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Julius
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Juliett
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

erjagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­ja­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zer­flei­schen:
die erjagte Beute mit den Zähnen, dem Schnabel oder den Klauen zerreißen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erjagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erjagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8223317, 5710204, 5565654, 5353142, 5336349, 4917627, 2874688 & 2460986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ingame.de, 30.10.2018
  2. gamestar.de, 28.02.2018
  3. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  4. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. bild der wissenschaft 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. TAZ 1995