entnehmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈneːmən ]

Silbentrennung

entnehmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb nehmen mit dem Präfix (Derivatem) ent-.

Konjugation

  • Präsens: entnehme, du entnimmst, er/sie/es entnimmt
  • Präteritum: ich ent­nahm
  • Konjunktiv II: ich entnähme
  • Imperativ: entnimm! (Einzahl), entnehmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­nom­men
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­neh­men (Synonyme)

abknallen (ugs., abwertend):
(eine Schusswaffe) betätigen und so einen Schuss abgeben/eine Explosion erzeugen
durch Schüsse aus einer Schusswaffe töten
abschießen:
ein Projektil, eine Rakete/Granate, einen Pfeil (ein Geschoss) aus einer Waffe feuern
jemanden durch unlautere Praktiken, nicht ganz faire Methoden, aus der Position entfernen, die jemand innehat
aus dem Bestand (heraus)nehmen (fachspr., Amtsdeutsch)
erjagen:
durch Einsatz und Ausdauer bekommen
in einer Falle fangen oder mit einer Waffe niederstrecken, im Rahmen einer Verfolgung (Jagd) erlegen
erlegen (Jagd) (geh., Hauptform):
(einen Geldbetrag) bezahlen, hergeben
ein Tier bei der Jagd (durch einen Schuss) töten
niederstrecken:
einen Menschen oder ein Tier schwer verletzen oder töten und so zu Boden bringen
sich hinlegen, auf etwas ausstrecken
(ein Wildtier) schießen:
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
(Tier mit Schusswaffe) töten:
einem Menschen oder einem Tier gewaltsam das Leben nehmen
zur Strecke bringen (Jagd)
(aus einem Text eine) Information gewinnen
(aus einem Text) ersehen:
durch gründliches Nachdenken etwas erschließen, eine Information herausarbeiten
durch näheres Betrachten (Sehen) etwas bemerken, eine Information aufnehmen
(aus einem Text) herauslesen
(etwas) schließen (aus etwas):
den Verkauf in einem Geschäft temporär einstellen (indem man das Geschäft zumacht)
ein Geschäft aufgeben; für immer zumachen
schlussfolgern:
aus bekannten Informationen eine These entwickeln
zu dem Schluss kommen
herausholen:
durch Bearbeitung und Analyse, Nachdenken gewinnen
durch Befragung erfahren
herausnehmen:
etwas aus dem Inneren von etwas entfernen
etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat

Sinnverwandte Wörter

er­fah­ren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
er­ken­nen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
fol­gern:
etwas kausal erschließen
le­sen:
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen

Beispielsätze

  • Seinem Gesichtsausdruck entnahm ich, dass er mir etwas verschwieg.

  • Den genauen Tagesablauf können Sie unserem Programm auf der Homepage entnehmen.

  • Wenn du welche brauchst, kannst du gerne Kugelschreiber aus dem Karton dort vorne entnehmen.

  • Sie entnahm seinem Schweigen, dass er wütend war.

  • Man kann nur schwer diesem Text eine eindeutige Meinung entnehmen.

  • Der Verwundete stammelte ein paar unverständliche Worte, aus denen wir wenigstens entnehmen konnten, dass er noch am Leben war.

  • Dascha öffnete die Schatulle und entnahm eine Halskette.

  • Wo hast du das entnommen?

  • Tom konnte Marias Reaktion nicht entnehmen, was seine Worte in ihr auslösten.

  • Die Beispiele entnahm ich den Werken der besten Autoren.

  • Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Broschüre.

  • Das Brot bitte mit der Zange entnehmen!

  • Sie entnahm dem Brunnen eine Schöpfe voll Wasser.

  • Erfreut habe ich Ihrem Brief entnommen, dass Sie mich im nächsten Jahr besuchen werden.

  • Ich habe dem Brief entnommen, dass er verärgert war.

  • Ich entnehme eine Wasserprobe aus Ihrem Brunnen.

  • Eine weitere Sache, die sich dem entnehmen lässt, ist, dass sie gelernt hat Esperanto zu sprechen.

  • Schöpfen bedeuted, eine Flüssigkeit mit der Hand oder einem Hilfsmittel zum eigenen Gebrauch zu entnehmen.

  • Diese und möglicherweise noch andere Sätze müssen wieder aus dem Korpus entfernt werden, da diese einem urheberrechtlich geschützten Buch entnommen sind.

  • Der Chirurg entnahm das falsche Organ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell werden alle geflügelhaltenden Betriebe in der betroffenen Gemeinde von Villach Land, kontaktiert und präventiv Proben entnommen.

  • Allerdings kann dem Datum für die Haltbarkeit nicht entnommen werden, wann ein Bier hergestellt wurde.

  • Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt.

  • Am 29. September reichte sie Anzeige ein, wie einer Stellungnahme ihres Anwalts zu entnehmen ist, die CH Media vorliegt.

  • Aus vergangenen Presseveröffentlichungen konnten wir da auch nichts entnehmen.

  • Wie der großen Zeitung mit den vier Buchstaben zu entnehmen war, hatte ich 2008 eine Lebenskrise.

  • Aber ein Statement war auch gar nicht nötig, den Ausführungen seines Anwalts war zu entnehmen, wie die Verteidigungsstrategie aussehen wird.

  • Aber keinem ihrer eigenen Texte lässt sich entnehmen, was die Expertise der Kolumnistin ausmachen könnte.

  • Alle bestätigten Fahrzeuge könnt ihr dem obigen Bild entnehmen.

  • Aber bestimmte lebensnotwendige Organe wie Herz, Niere oder Lunge müssen für eine Transplantation schnell entnommen werden.

  • Aber einen Artikel, wie er hier auf Zeit-Online erschienen, sollten sie lesen & verstehen bzw die Quintessenz entnehmen können.

  • Von dem 24-jährigen Bochumer wurde eine Blutprobe entnommen.

  • Allerdings erscheinen die Balken, Diagramme und Symbole immer in der Zelle, der auch die Daten entnommen werden.

  • Auf das Auszahlen einer Dividende wird dieses Jahr verzichtet, wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist.

  • Diese Parolen könnten genauso gut einer beliebigen modernen Aufklärungsschrift entnommen sein.

Untergeordnete Begriffe

  • abzapfen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­neh­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­neh­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von ent­neh­men lautet: EEEHMNNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

entnehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­neh­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rah­men:
einer Sache das Beste entnehmen
Al­pha:
(Natur-)Philosophie, christliche Theologie: Chiffre für den Urgrund allen Seins im Sinne einer natürlichen Theologie und letztlich eine Chiffre für Gott und Christus als den Anfang aller Dinge, die die apokalyptische Theologie aus dem hellenistischen Umfeld entnommen und christlich gedeutet hat.
Aus­schuss:
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
Aus­wahl:
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Blut­spen­der:
Person, die eine bestimmte Blutmenge aus dem eigenen Körper zur weiteren Verwendung entnehmen lässt
Cham­pa­g­ner­brun­nen:
Gerät in der Art eines Tischbrunnens, in dem Champagner (oder ein anderes Getränk) fließt und entnommen werden kann
da­r­aus:
referenziert eine Sache, aus der etwas entnommen wird
si­cher­ge­stellt:
jemandem durch Vertreter des Staats (meist die Polizei) entnommen
Tem­pel­räu­ber:
jemand, der widerrechtlich etwas aus einem Tempel entnimmt; jemand, der Tempelraub begeht
ver­zap­fen:
Bier oder andere Getränke aus einem Fass entnehmen und (im Kannenmaß) ausschenken

Buchtitel

  • Deutsche Aufsätze & Dispositionen, deren Stoff Lessing, Schiller, Goethe entnommen ist Paul Klaucke | ISBN: 978-3-38655-631-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entnehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entnehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11750341, 10706843, 8233759, 7748574, 4325489, 3428784, 3360961, 3234369, 3142366, 3131184, 3103139, 2841388, 2553817, 2461060, 2180914, 2109137 & 1888444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 13.03.2023
  2. tikonline.de, 15.02.2022
  3. presseportal.de, 13.06.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 20.10.2020
  5. eifelzeitung.de, 18.12.2019
  6. focus.de, 11.09.2018
  7. nzz.ch, 21.12.2017
  8. spiegel.de, 08.07.2016
  9. gameswelt.de, 20.08.2015
  10. science.orf.at, 07.11.2014
  11. zeit.de, 29.05.2013
  12. presseportal.de, 28.05.2012
  13. it-news-world.de, 14.02.2011
  14. cash.ch, 18.08.2009
  15. merkur.de, 28.02.2007
  16. sat1.de, 25.08.2006
  17. an-online.de, 09.11.2005
  18. berlinonline.de, 19.11.2004
  19. berlinonline.de, 14.11.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Spektrum der Wissenschaft 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995