bequemen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkveːmən ]

Silbentrennung

bequemen

Definition bzw. Bedeutung

  • reflexiv, früher auch transitiv, veraltet: etwas Unangenehmes auf sich nehmen, sich fügen

  • reflexiv: sich nach längerem Zögern entschließen, sich bereit finden, etwas zu tun, das einem widerstrebt

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Adjektiv bequem mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -en

  • früher nicht nur reflexiv, auch ohne 'sich'

Konjugation

  • Präsens: bequeme, du bequemst, er/sie/es be­quemt
  • Präteritum: ich be­quem­te
  • Konjunktiv II: ich be­quem­te
  • Imperativ: bequem/​bequeme! (Einzahl), be­quemt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­quemt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­que­men (Synonyme)

geruhen:
gnädig einem Ansinnen/Wunsch zustimmen
sich anpassen
sich fügen
sich herablassen
sich schicken

Beispielsätze

  • Bequeme dich endlich in deine Lage.

  • Wann wird er sich wohl endlich bequemen, seine dreckigen Schuhe zu putzen?

  • Ist Ihr Bett bequem?

  • Das Bett, in dem ich letzte Nacht geschlafen habe, war nicht besonders bequem.

  • Tom riet Johannes nach dessen Äußerungen, er solle sich schon mal beim Bestattungsunternehmer einen Sarg aussuchen, in dem es sich bequem liege.

  • Mit dem Schiff übers Meer zu fahren ist sehr bequem.

  • Dieser Sessel ist wirklich bequem.

  • Es ist ziemlich bequem.

  • Die neuen Klamotten sitzen sehr bequem.

  • Dieses Haus ist bequem zu bewohnen.

  • Dieses Auto ist sehr bequem.

  • Diese Maschine ist bequem zu bedienen.

  • Ich fand diese Wohnung recht bequem.

  • Es ist sehr bequem.

  • Es war bequem.

  • Dieser Stuhl ist nicht sehr bequem.

  • Maria schläft in einem bequemen Bett, während Tom, in Decken gehüllt, bei −10 °C in Hauseingängen oder unter Brücken nächtigt.

  • Als Tom zu seinem Zelt zurückkehrte, hatte es sich ein Reh darin bequem gemacht.

  • Haben Sie es bequem?

  • Tom machte es sich so bequem, wie es ging.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also mit zwei Versionen, einer bequemen und einer weniger bequemen.

  • Ansonsten gibt es gemütliche Sitzecken mit bequemen Sofas und großen Kissen.

  • Ab Montag ist erst einmal Schluss mit der bequemen Alternative.

  • Als er sich wieder zu uns bequemt, berichtet er von einem "fetten Deal", darf aber nicht verraten, worum es geht.

  • Mit dem Drogenhandel habe er sich einen bequemen Zusatzverdienst gesichert.

  • Die Nachfrage nach dem gesunden Grünzeug ist gewachsen, seitdem die Supermärkte bequemen Kunden das ganze Sortiment bieten.

  • Diesmal war die Islamische Partei betroffen, die sich als einzige unter vielen sunnitischen Parteien zum Ja bequemt hat.

  • Eben noch stand der Senat mit dem Rücken zur Wand, jetzt findet er sich in einer vergleichsweise bequemen Position wieder.

  • Bei einer Sitzhöhe von 39 Zentimetern und einer Tiefe von mindestens 94 Zentimetern lädt er zum bequemen, entspannten Sitzen ein.

  • Aber ich warne vor den bequemen Parallelen, die ich jetzt immer wieder lese.

  • Auf den Verlust der bequemen Berlin-Zulagen hat die Führung zu spät reagiert.

  • Mit einem derart bequemen Look können sich viele Männer anfreunden.

  • Beträchtliche Chancen werden auch bequemen, vollgefederten Stadträdern eingeräumt.

Häufige Wortkombinationen

  • sich zu etwas bequemen

Was reimt sich auf be­que­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­que­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­que­men lautet: BEEEMNQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

bequemen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­que­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Après-Ski:
bequeme oder modische Kleidung, die nach dem Wintersport getragen wird
Dünn­brett­boh­rer:
bequeme Person, die
Fau­len­zer:
bequeme Sitzgelegenheit, etwa Lehnstuhl, Couch oder Liegestuhl
Metallgestell mit Kippfunktion, in das ein Bembel gestellt wird, damit man ihn bequem so weit kippen kann, dass das Einschenken des Inhalts in Gläser mühelos möglich ist
Hol­ly­wood­schau­kel:
mehrsitzige, bequeme Gartenschaukel mit Verdeck
Jop­pe:
bequeme, leichte (zumeist aus Flanell oder Loden gefertigte) Jacke für Zuhause, die üblicherweise von Männern getragen wird
Li­tew­ka:
bequeme Jacke einer Uniform
Lounge:
ein Raum im Eingangsbereich eines Hotels, in dem bequeme Sitzmöbel stehen und sich Gäste ungezwungen aufhalten können
Pil­le:
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist
Raf­fi­nes­se:
mit allem praktischen und bequemen Zubehör, mit allen Feinheiten
Schlüp­fer:
Kleidungsstück, in das man rasch hineinschlüpfen kann wie Sweater (Pullover) oder Slipon (weiter Herrenmantel), oder die Schlupfhose für Damen oder auch bequeme Hausschuhe, Pulswärmer und Kniewärmer

Buchtitel

  • Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten Christa Wolf | ISBN: 978-3-51842-573-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bequemen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bequemen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11958830, 11256026, 11156761, 10924026, 10364876, 10241256, 10039697, 9976141, 9337620, 9337257, 8922281, 8887456, 8861734, 8643674, 8374304, 8215867, 7451520 & 6837211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. m.morgenpost.de, 15.02.2017
  3. eurotopics.net, 27.07.2016
  4. merkur.de, 03.11.2015
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 11.07.2013
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 01.05.2010
  7. gea.de, 12.04.2007
  8. fr-aktuell.de, 15.10.2005
  9. abendblatt.de, 27.11.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  11. Die Zeit (31/2001)
  12. DIE WELT 2000
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.1998
  14. Berliner Zeitung 1996