Bejagung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈjaːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bejagung
Mehrzahl:Bejagungen

Definition bzw. Bedeutung

Regelmäßiges und systematisches Jagdmachen auf eine bestimmte Tierart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bejagungdie Bejagungen
Genitivdie Bejagungder Bejagungen
Dativder Bejagungden Bejagungen
Akkusativdie Bejagungdie Bejagungen

Beispielsätze

  • Eine erbarmungslose Bejagung in der Vergangenheit führte zum Aussterben vieler Raubtiere in dieser Gegend.

  • In unserem Revier brauchen wir ein neues Konzept für die Bejagung der Wildschweine.

  • Wir müssen die Bejagung des Niederwildes intensivieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Land strebt man eine Senkung des EU-Schutzstatus und eine reguläre Bejagung an.

  • Dennoch schließt die Umweltministerin eine gezielte Bejagung zur Dezimierung der Bestände aus.

  • Europäische Nachbarn zeigten bereits, dass die Bejagung des Wolfs und der Schutz seiner Art sich nicht widersprechen müssen.

  • Offenbar soll die Bejagung der Krähen wieder ein Ende finden.

  • Eine ständige Bejagung bei Nacht würde sie tagaktiver machen.

  • Die zunehmende Einschränkung ihres Lebensraumes, aber auch die frühere Bejagung haben die Bestände stark dezimiert.

  • Verband fordert Bejagung Jäger wollen Wölfe abknallen Den deutschen Jägern reicht’s!

  • Dabei hatten sie 267 statt der erhofften 850 Meeressäuger erlegt – der Bestand ist für die kommerzielle Bejagung wohl schon zu klein.

  • In der Vergangenheit hatte die Stadtverwaltung einen Bisam- und Nutriajäger mit der Bejagung beauftragt.

  • "Auch die Bejagung muss darauf abgestimmt werden", so Heyn, einst selbst Förster des Revieres am Saukopfmoor bei Oberhof.

  • Gezielte Forstmaßnahmen und Bejagung des Rehwildes, so beschreibt er den Lösungsansatz.

  • Dazu kommt, dass die Bejagung schwierig ist und manchem Jäger der Appetit wegen der hohen Cäsiumwerte gründlich vergeht.

  • Als Folge der starken Bejagung gerieten im folgenden Jahr nur 120 (Main-Taunus 254) vor die Flinten der Jäger.

  • "Inzwischen erlaubt das Agrar- und Umweltministerium eine Bejagung auf Antrag", erklärte Möller.

  • Von Interesse ist auch die Reaktion von Wildschweinen auf verschiedene Formen der Bejagung.

  • Voraussetzung dafür sei freilich eine "konsequente Bejagung des Wildes", sagt Hayn.

Was reimt sich auf Be­ja­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­ja­gung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × J, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Be­ja­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­ja­gung lautet: ABEGGJNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Jena
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Julius
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Juliett
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­ja­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­ja­gun­gen (Plural).

Bejagung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ja­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bejagung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 28.03.2023
  2. extremnews.com, 12.10.2023
  3. rp-online.de, 28.04.2023
  4. kleinezeitung.at, 29.06.2022
  5. derstandard.at, 21.12.2021
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.09.2018
  7. mopo.de, 23.06.2015
  8. focus.de, 18.05.2012
  9. lr-online.de, 05.05.2010
  10. stz-online.de, 30.04.2009
  11. stz-online.de, 12.03.2008
  12. mittelbayerische.de, 06.11.2008
  13. wiesbadener-kurier.de, 10.05.2008
  14. welt.de, 29.04.2003
  15. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1995