Unterschlagung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈʃlaːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterschlagung
Mehrzahl:Unterschlagungen

Definition bzw. Bedeutung

Rechtswidrige Aneignung fremden Eigentums, das sich bereits im eigenen Besitz befindet.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb unterschlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterschlagungdie Unterschlagungen
Genitivdie Unterschlagungder Unterschlagungen
Dativder Unterschlagungden Unterschlagungen
Akkusativdie Unterschlagungdie Unterschlagungen

Anderes Wort für Un­ter­schla­gung (Synonyme)

Defraudation (geh.)
Hinterziehung:
Verheimlichung bzw. Verschleierung steuerbarer Tatbestände, um Steuern zu sparen
Unterschleif (geh., regional, veraltend):
Ort, an dem man unterkommen kann
Täuschung oder Täuschungsversuch in einer schulischen oder universitären Prüfung
Veruntreuung:
rechtswidrige Aneignung fremden Eigentums, das sich bereits im eigenen Besitz befindet

Beispielsätze

Er wurde der Unterschlagung öffentlicher Gelder beschuldigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kardinal Angelo Becciu wurde wegen Unterschlagung und weiteren Straftaten zu fünf Jahren Haft verurteilt.

  • Der Kreml-Kritiker sitzt derzeit wegen Unterschlagung von Geldmitteln des Unternehmens Yves Rocher in einer Strafkolonie ein.

  • Die Polizei nahm einen 15-jährigen Jugendlichen wegen Unterschlagung fest.

  • Den Mann erwarten Strafanzeigen wegen Diebstahls, Beleidigung und Unterschlagung.

  • Allein der jahrelange Diebstahl von Geschäftsleuten der Penta-Gruppe ist für die Unterschlagung von Millionen von Dollars verantwortlich.

  • Auch hier handelt es sich laut Urteil um Unterschlagung.

  • Es hatte den 40-Jährigen auch im Wiederaufnahmeverfahren der Unterschlagung für schuldig befunden.

  • Der iranische Milliardär Babak Zanjani ist wegen der Unterschlagung von Erdölmilliarden zum Tod verurteilt worden.

  • So könne unter Umständen die vermutete Unterschlagung bei einem angehenden Mechaniker anders gewertet werden als bei einem Banklehrling.

  • Diebstahl oder Unterschlagung Absolute Kündigungsgründe rechtlich nicht wirksam Karriere ohne Master Wann reicht der Bachelor aus?

  • Eingeräumt hat der Täter aber eine Unterschlagung.

  • Er erklärt, warum Sepp Blatter trotz der jüngsten Vorwürfe im Amt bleibt und es auch um Unterschlagung geht.

  • Der Mann aus Nürnberg wird wegen des dringenden Verdachts der Unterschlagung zur Anzeige gebracht.

  • Gegen den 19-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagung und Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses eingeleitet.

  • Das erfuellt doch den Tatbestand von Veruntreung, Betrug, Unterschlagung und was sonst noch.

  • Dem seit Olympia 1984 in Los Angeles amtierenden Acosta waren bei Prozessen Unterschlagung und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden.

  • Überall, wo große Summen bewegt werden, besteht der Anreiz für Bestechung, Betrug und Unterschlagung.

  • Die jahrelangen Unterschlagungen bei dem einstigen Branchenprimus Heros waren Anfang des Jahres ans Licht gekommen.

  • Von den Unterschlagungen soll ein enger Freund des Bankangestellten profitiert haben.

  • "Ich möchte zur Sache nicht aussagen", sagt der Graf knapp, als die Anklage (Betrug, Urkundenfälschung, Unterschlagung) verlesen ist.

Untergeordnete Begriffe

  • Amtsunterschlagung
  • Fundunterschlagung
  • Geldunterschlagung

Übersetzungen

  • Dänisch: underslæb (sächlich)
  • Englisch:
    • embezzlement
    • defalcation
  • Französisch: détournement de fonds (männlich)
  • Italienisch:
    • sottrazione (weiblich)
    • appropriazione indebita (weiblich)
  • Katalanisch: malversació (weiblich)
  • Norwegisch: underslag (sächlich)
  • Polnisch:
    • sprzeniewierzenie (sächlich)
    • zatajenie (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förskingring
    • underslev (sächlich)
  • Spanisch: desfalco (männlich)

Was reimt sich auf Un­ter­schla­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­schla­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und A mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­schla­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­schla­gung lautet: ACEGGHLNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Un­ter­schla­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Un­ter­schla­gun­gen (Plural).

Unterschlagung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­schla­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterschlagung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterschlagung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 510340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 16.12.2023
  2. extremnews.com, 26.01.2022
  3. rnz.de, 08.02.2021
  4. presseportal.de, 13.05.2020
  5. npla.de, 24.10.2019
  6. shz.de, 13.07.2018
  7. abendblatt.de, 26.03.2017
  8. finanznachrichten.de, 06.07.2016
  9. handelsblatt.com, 12.02.2015
  10. n24.de, 21.10.2014
  11. sol.de, 15.03.2013
  12. taz.de, 17.07.2012
  13. presseportal.de, 29.09.2011
  14. ngz-online.de, 24.09.2010
  15. focus.de, 22.02.2009
  16. freiepresse.de, 14.05.2008
  17. faz.net, 28.04.2007
  18. n-tv.de, 16.12.2006
  19. frankenpost.de, 15.10.2005
  20. abendblatt.de, 29.04.2004
  21. daily, 12.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996