Hinterziehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌhɪntɐˈt͡siːʊŋ]

Silbentrennung

Hinterziehung (Mehrzahl:Hinterziehungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verheimlichung bzw. Verschleierung steuerbarer Tatbestände, um Steuern zu sparen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs hinterziehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hinterziehungdie Hinterziehungen
Genitivdie Hinterziehungder Hinterziehungen
Dativder Hinterziehungden Hinterziehungen
Akkusativdie Hinterziehungdie Hinterziehungen

Anderes Wort für Hin­ter­zie­hung (Synonyme)

Defraudation (geh.)
Unterschlagung:
rechtswidrige Aneignung fremden Eigentums, das sich bereits im eigenen Besitz befindet
Unterschleif (geh., regional, veraltend):
Ort, an dem man unterkommen kann
Täuschung oder Täuschungsversuch in einer schulischen oder universitären Prüfung
Veruntreuung:
rechtswidrige Aneignung fremden Eigentums, das sich bereits im eigenen Besitz befindet

Beispielsätze

  • Es geht um bandenmäßige Hinterziehung.

  • Der Wert dieser Hinterziehungen liegt geschätzt bei über 1,8 Milliarden Euro pro Jahr.

  • Ein Jahr später wird er wegen Hinterziehung von mindestens 28,5 Millionen Euro Steuern zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.

  • B. wird vorgeworfen, seinen Mandanten die Tricks für die Hinterziehung eines dreistelligen Millionenbetrags geliefert zu haben.

  • Der Argentinier vom FC Barcelona wurde jüngst wegen Hinterziehung von 4,1 Millionen nur zu 21 Monaten verurteilt.

  • Die Ermittler hegen insbesondere den Verdacht der Hinterziehung von Sozialversicherungsbeiträgen.

  • Für die Vorwürfe der Hinterziehung von Sozialabgaben und Steuern gab es nach Einschätzung des Kammergerichts keinen dringenden Tatverdacht.

  • Dass Wowereit Schmitz' Hinterziehung von Einnahmen auf einem Schweizer Konto verschwieg, stieß bei der Opposition auf scharfe Kritik.

  • In Bayern haben bislang 4600 Steuersünder ihre Hinterziehung angezeigt, die Einnahmen belaufen sich auf 250 Millionen Euro.

  • Aber von dem gehen die Ermittler bei einer Hinterziehung von mehr als drei Millionen Euro fast automatisch aus.

  • Das amerikanisch-schweizerische Doppelbesteuerungsabkommen erlaubt auch Amtshilfe bei der Hinterziehung grosser Steuerbeträge.

  • Britannien will ja ganz klar im Bereich Schwarzgeld, Geldwäsche und -Hinterziehung die «Neue Schweiz» werden.

  • An der Unterscheidung zwischen Hinterziehung und Betrug will die Partei festhalten.

  • Gräfe Der Unternehmer will die Hinterziehung aber nicht gewollt haben.

  • In der Anklageschrift wird N. der Hinterziehung von Umsatzsteuer beschuldigt.

  • Als Gegenleistung erklärte sich die Schweiz bereit, bei der Hinterziehung von indirekten Steuern Rechtshilfe zu leisten.

  • Und es vermeidet, daß Hunderttausende von Steuerzahlern beunruhigt und der Hinterziehung verdächtigt werden.

  • Die Kammer befand die 69jährige der Hinterziehung von Steuern in 286 Fällen sowie des Versuches in vier Fällen für schuldig.

  • Behörden ermitteln gegen 70 000 Anleger wg. Verdachts auf Hinterziehung der Zinsabschlagsteuer (Welt am Sonntag).

  • Die Vorwürfe: Hinterziehung der Steuern, die auf die Apanagen des Aga Khan fällig gewesen wären.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Hin­ter­zie­hung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hin­ter­zie­hung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­zie­hun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hin­ter­zie­hung lautet: EEGHHIINNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hin­ter­zie­hung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hin­ter­zie­hun­gen (Plural).

Hinterziehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­zie­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­frau­dant:
Person, die eine Defraudation (Betrug, Hinterziehung, Unterschlagung) begeht
De­frau­dan­tin:
weibliche Person, die eine Defraudation (Betrug, Hinterziehung, Unterschlagung) begeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterziehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterziehung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.10.2022
  2. euractiv.de, 21.10.2019
  3. zdf.de, 14.11.2019
  4. manager-magazin.de, 03.08.2017
  5. kleinezeitung.at, 14.06.2017
  6. focus.de, 14.04.2016
  7. rbb-online.de, 24.09.2016
  8. spiegel.de, 10.02.2014
  9. finanznachrichten.de, 07.12.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.05.2013
  11. cash.ch, 30.05.2013
  12. feedsportal.com, 17.06.2011
  13. cash.ch, 16.04.2010
  14. ftd.de, 26.05.2010
  15. abendblatt.de, 06.01.2005
  16. welt.de, 24.06.2004
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. BILD 1996