Zerschlagung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈʃlaːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zerschlagung
Mehrzahl:Zerschlagungen

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, ein Ganzes in Teile zu zerlegen/zu zerstören.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zerschlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zerschlagungdie Zerschlagungen
Genitivdie Zerschlagungder Zerschlagungen
Dativder Zerschlagungden Zerschlagungen
Akkusativdie Zerschlagungdie Zerschlagungen

Sinnverwandte Wörter

Zer­le­gung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zer­stö­rung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Beispielsätze (Medien)

  • Bertelsmann - Zerschlagung von Gruner+Jahr – Warum fehlen 134 Millionen Euro Gewinn?

  • Bei der Zerschlagung seines Wahlkreises 34 könnte Mattfeldt es im neuen Wahlkreis 35 mit einem mächtigen Gegner zu tun bekommen.

  • Lange stand noch in der Schwebe, was mit den beiden -Filialen nach der Zerschlagung der Supermarktkette in der City passiert.

  • Der Rechtsextremismusexperte Hajo Funke beklagte: “Die Zerschlagung der terroraffinen Netzwerke hat trotz NSU nicht stattgefunden.

  • Damit kommen sie in der Regel besser weg als bei einer Zerschlagung und dem Verkauf der Einzelteile, wie es in der der Normalfall ist.

  • Allein eine Zerschlagung des Konzerns könnte vielleicht einen neuen Anfang in Demut und Anstand ermöglichen.

  • Er kontrolliert das Kernland und alle großen Städte, im Osten des Landes steht der IS kurz vor der Zerschlagung.

  • Bei dem Spitzentreffen soll versucht werden, eine drohende Zerschlagung noch zu verhindern.

  • Denn dann drohe die Zerschlagung des Unternehmens.

  • Demnach wurden sie bei der Zerschlagung des größten russischen Ölkonzerns vor zehn Jahren enteignet.

  • Abseits von den natürlichen Monopolen helfen eine striktere internationale Kartellkontrolle oder anderweitige Zerschlagung von Monopolen.

  • Bei der Gläubigerversammlung in Ulm stimmten sie für eine Zerschlagung der Kette.

  • Auf Transparenten stand „Zukunft statt Zerschlagung“ und „Mit Geld und Mitarbeitern spielt man nicht“.

  • "Eine Zerschlagung der WestLB ist nicht akzeptabel", heißt es im Koalitionsvertrag.

  • Berlin - Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) plant ein Gesetz zur Zerschlagung marktbeherrschender Konzerne.

  • Der ehemalige UBS-Präsident Luqman Arnold macht sich einem Zeitungsbericht zufolge für eine Zerschlagung der größten Schweizer Bank stark.

  • Den mächtigen Energiekonzernen Europas droht die Zerschlagung.

  • Eine Zerschlagung von MAN sei "kein Thema“, sagte er nun.

  • Die Zerschlagung des russischen Energiekonzerns schreitet weiter voran.

  • Den Interessenten nannte er nicht, schloss aber den Verkauf an Firmenjäger aus, die an einer Zerschlagung der TUI Interesse haben könnten.

Was reimt sich auf Zer­schla­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zer­schla­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Zer­schla­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zer­schla­gung lautet: ACEGGHLNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zer­schla­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zer­schla­gun­gen (Plural).

Zerschlagung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­schla­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerschlagung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 14.10.2022
  3. derwesten.de, 06.05.2021
  4. landeszeitung.de, 11.09.2020
  5. spiegel.de, 25.09.2019
  6. spiegel.de, 11.04.2018
  7. spiegel.de, 30.09.2017
  8. boersen-zeitung.de, 14.09.2016
  9. focus.de, 04.08.2015
  10. zeit.de, 31.07.2014
  11. diefreiheitsliebe.de, 31.01.2013
  12. zeit.de, 05.06.2012
  13. handelsblatt.com, 22.06.2011
  14. ftd.de, 12.07.2010
  15. nw-news.de, 12.12.2009
  16. n-tv.de, 04.04.2008
  17. lvz-online.de, 10.01.2007
  18. merkur-online.de, 10.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  20. abendblatt.de, 01.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  22. berlinonline.de, 03.05.2002
  23. bz, 29.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995