Jagdsaison

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktzɛˌzɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Jagdsaison
Mehrzahl:Jagdsaisons / Jagdsaisonen

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, in dem Tiere bejagt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jagd und Saison.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jagdsaisondie Jagdsaisons/​Jagdsaisonen
Genitivdie Jagdsaisonder Jagdsaisons/​Jagdsaisonen
Dativder Jagdsaisonden Jagdsaisons/​Jagdsaisonen
Akkusativdie Jagdsaisondie Jagdsaisons/​Jagdsaisonen

Sinnverwandte Wörter

Jagd­zeit:
gesetzlich festgelegter Zeitraum, in dem bestimmte Tierarten gejagt werden dürfen

Beispielsätze

  • Die Jagdsaison ist vorbei.

  • Die Jagdsaison ist eröffnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unterallgäu – Am 1. Mai hat in Bayern die neue Jagdsaison begonnen.

  • Die Jäger in Nordrhein-Westfalen haben mit 115.362 geschossenen Rehen in der Jagdsaison 2020/2021 einen neuen Rekord aufgestellt.

  • Diese Phase wird voraussichtlich nach der Jagdsaison abgeschlossen werden.

  • Der ungarische rechtsnationale Premier Viktor Orban sieht die “Jagdsaison” eröffnet.

  • Die Jäger der Wilstermarsch haben in der zurückliegenden Jagdsaison 249 Stück Rehwild gegenüber 224 im Vorjahr zur Strecke gebracht.

  • Im Kanton Wallis ist die Jagdsaison eröffnet.

  • Die beiden ungleichen Freunde erkunden den Wald auf eigene Faust, doch als die Jagdsaison beginnt, häufen sich die Probleme.

  • Demnach wurden in der Jagdsaison 2012/13 bundesweit knapp 210 000 Wildunfälle gezählt – sieben Prozent mehr als in der Saison davor.

  • Je nach Jagdsaison und Jahreszeit wechselten sie ihren Standort.

  • Dirndln, Trachten, die Jagdsaison ist eröffnet.

  • EuroNatur fordert, dass die Jagdsaison auch in sämtlichen Balkanländern spätestens mit dem 15. Januar eingestellt wird.

  • Der Kanton macht Ernst: Im nächsten Herbst, wenn die neue Jagdsaison beginnt, gibt er im Oberaargau fünf Rothirsche zum Abschuss frei.

  • Beispielsweise wurde am 15. Januar vom Landesforst am Pleß eine große Treibjagd veranstaltet, und das am allerletzten Tag der Jagdsaison.

  • Auch der dezente Anstieg in der Jagdsaison 2007/08 kann diesem Trend nur wenig entgegensetzen.

  • Am Nachmittag hörte ich in unregelmäßigen Abständen das trockene Geräusch von Gewehrschüssen, Erkennungsmelodie der Jagdsaison.

  • Proteste von 140 Tierschutzorganisationen in 50 Ländern begleiten den Auftakt der Jagdsaison.

  • Die Jagdsaison ist eröffnet, die Tiere dürfen sich freuen.

  • Wenigstens an den Sonntagnachmittagen solle während der Jagdsaison ein Schießverbot erlassen werden, klagen sie.

  • Die Jagdsaison auf Reformer, Journalisten und Juden scheint eröffnet.

  • Am Ende der Jagdsaison in zwei Monaten sind insgesamt 285.000 Robben tot. So viele wie nie zuvor!

  • Die Jagdsaison ist eröffnet.

  • Seit Mitte September ist Jagdsaison in Italien.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jagd­sai­son be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich. Im Plu­ral Jagd­sai­sons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jagd­sai­son lautet: AADGIJNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. India
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Jagd­sai­son (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Jagd­sai­sons und 19 Punkte für Jagd­sai­so­nen (Plural).

Jagdsaison

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­sai­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jagdsaison in Brodersby Stefanie Ross | ISBN: 978-3-89425-584-8

Film- & Serientitel

  • Jagdsaison (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdsaison. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4963893 & 926992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 03.05.2023
  2. azonline.de, 23.12.2021
  3. goldseiten.de, 06.10.2021
  4. vienna.at, 20.05.2019
  5. shz.de, 06.04.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 19.09.2017
  7. finanznachrichten.de, 12.12.2014
  8. focus.de, 17.10.2013
  9. zeit.de, 01.05.2012
  10. tv.orf.at, 26.01.2010
  11. presseportal.de, 15.01.2010
  12. bernerzeitung.ch, 17.06.2010
  13. stz-online.de, 23.03.2009
  14. pnp.de, 10.03.2009
  15. welt.de, 13.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. BILD 1998
  21. BILD 1997
  22. Welt 1995