Grillsaison

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɪlzɛˌzɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Grillsaison
Mehrzahl:Grillsaisons

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt des Jahres, in dem viele Menschen (draußen) grillen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs grillen und dem Substantiv Saison.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grillsaisondie Grillsaisons
Genitivdie Grillsaisonder Grillsaisons
Dativder Grillsaisonden Grillsaisons
Akkusativdie Grillsaisondie Grillsaisons

Beispielsätze

  • Die Grillsaison hat begonnen, endlich können wir wieder draußen grillen.

  • Sobald die Grillsaison wieder losgeht, probiere ich dieses Rezept aus.

  • Während der Grillsaison verbringen wir viel Zeit im Garten mit Freunden und Familie.

  • Das sind die letzte Würstchen, danach ist die Grillsaison vorbei.

  • Ich freue mich schon auf die nächste Grillsaison.

  • Traditionell startet die Grillsaison im Frühling, wenn das Wetter wieder wärmer wird.

  • Die Grillsaison ist eröffnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig wird mit den wärmeren Temperaturen oftmals auch die Grillsaison eingeleitet, sodass - und Gemüsesorten auf dem Grill landen.

  • Mit der Bade- und Grillsaison werden die Duisburger Seen einen Sicherheitsdienst bekommen.

  • "Pünktlich zur Grillsaison" sind sie auf dem Markt.

  • Um von der laufenden Grillsaison zu profitieren, locken Supermärkte die Kunden mit Spar- und Rabattangeboten auf Grillprodukte.

  • Die Grillsaison läuft – wenn auch nur daheim.

  • Sobald die Sonne scheint, geht’s los, denn mit den sonnigen Zeiten kommt nämlich auch die Grillsaison.

  • Die Grillsaison ist eröffnet: Brand an der Lindenstrasse in Effretikon.

  • Edeka eröffnet die Grillsaison mit einer Hymne an das Grillen und den Fleischgenuss.

  • Schon ein paar Hundert Erreger reichen nämlich aus, damit die Grillsaison für einige schmerzhafte Tage unterbrochen ist.

  • Denn die letzte Frage lautete: Welche Wurst wurde während der Schweizer Grillsaison 2013 mehr verkauft – die Bratwurst oder die Cervelat?

  • Auch Holzkohle- und Elektrogrills sind, genau passend zum Beginn der Grillsaison, günstig.

  • Die Grillsaison ist in vollem Gange.

  • Ein idealer Termin also, um die Bade- und Grillsaison zu eröffnen.

  • Die kommende Grillsaison wird vorübergehen, ohne dass so genannte Ordnungsstreifen wilde Griller nachdrücklich an die Regeln erinnern.

  • Die Grillsaison ist wieder eröffnet und teilt das Land in Rostfleisch-Verächter und Bratwurst-Fans.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grill­sai­son be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Grill­sai­sons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grill­sai­son lautet: AGIILLNORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. India
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Grill­sai­son (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Grill­sai­sons (Plural).

Grillsaison

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grill­sai­son ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 13.04.2023
  2. derwesten.de, 08.12.2023
  3. infranken.de, 01.06.2023
  4. tagesschau.de, 18.06.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 28.04.2020
  6. bvz.at, 13.05.2020
  7. blick.ch, 27.05.2018
  8. bernerzeitung.ch, 17.05.2017
  9. bo.de, 23.05.2017
  10. blick.ch, 14.06.2014
  11. welt.de, 02.01.2011
  12. abendblatt.de, 07.06.2010
  13. berlinonline.de, 01.05.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003