Vene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈveːnə ]

Silbentrennung

Vene (Mehrzahl:Venen)

Definition bzw. Bedeutung

Blutgefäß, das das Blut vom Körper zum Herzen führt.

Begriffsursprung

Lateinisch vena, im 16. Jahrhundert in deutschen Texten, im späten 18. Jahrhundert eingedeutscht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Venedie Venen
Genitivdie Veneder Venen
Dativder Veneden Venen
Akkusativdie Venedie Venen

Anderes Wort für Ve­ne (Synonyme)

Blutader:
Ader zur Rückführung des Blutes zum Herzen

Gegenteil von Ve­ne (Antonyme)

Ar­te­rie:
Schlagader; Blutgefäß, das das Blut vom Herzen in den Körper führt

Beispielsätze

  • In den Venen ist der Blutdruck nicht mehr so hoch.

  • Ist denn in deinen Venen das Blut schon ausgetrocknet?

  • Die Venen transportieren das sauerstoffarme und kohlendioxidreiche Blut vom Gewebe zum Herzen.

  • Die Lungen, das Herz, die Venen, Arterien und Haargefäße bilden das kardiovaskuläre System.

  • In seinen Venen fließt Wasser, kein Blut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Sinusvenenthrombosen kommt es zu einem Verschluss bestimmter Venen im Gehirn durch Blutgerinnsel.

  • Die bunte Natur genießen und den Venen etwas Gutes tun.

  • Anspucken und Beissen überträgt kein HIV, es sei denn, die Beisser haben einen Hohlzahn, der Blut in die Vene der Beamten injiziert.

  • Die Hitze ließ das Blut in unseren Venen kochen.

  • Der Arzt punktiert vielmehr die Vene in der rechten Leiste.

  • Wenn sich die Muskeln zusammenziehen, pressen sie die Venen zusammen und das Blut wird so in Richtung Herz befördert.

  • Sie definieren die Venen durch den angenehmen Kompressionsdruck (medi compression).

  • Das gespendete Knochenmark erhält der Patient bei einer Transfusion über die Vene.

  • In der Freizeit untersttzt die Venen zum Beispiel Walken, Joggen oder Radeln.

  • Der Takt dröhnte, er schlug durch meine Venen, vorbei am Puls und direkt wie eine Überdosis Heroin in mein Hirn.

  • Die Substanz veranlasst die glatten Muskelzellen in Venen und Arterien, sich zu entspannen, was die Gefäße erweitert.

  • Dabei wird das Blut der Vene direkt in die Lunge geleitet.

  • Die Venen werden in der Leistenbeuge geöffnet.

  • Deren Energie sorgt dafür, dass sich die Vene zunächst durch verklumpte Blutbestandteile verschließt und später vernarbt.

  • Ärzte brauchen daher oft mehrere Versuche, bis sie mit einer Nadel die Vene treffen.

  • Für die Bypass-OP war aus dem Bein eine Vene entnommen worden.

  • Die Schwestern verfügen in einem gemeinsamen Schädel über getrennte Gehirne, teilen sich aber eine wichtige Vene im Kopf.

  • Mediziner warnen, beengtes Dauersitzen könne zu Blutgerinnseln in den Venen der Beine führen.

  • Diese so genannten Phlebotomisten verstehen ihr Handwerk, keine noch so rollende Vene entkommt ihnen.

  • In einer E-Mail an Mitarbeiter schrieb Gerstner: "Durch Sams Venen fließt blaues Blut, er lebt für diese Firma.

Wortbildungen

  • Venenklappe
  • Venenkrankheit
  • Venenpräparat

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: aar
  • Albanisch: venë (weiblich)
  • Aragonesisch: vena
  • Aserbaidschanisch: vena
  • Baskisch: zain
  • Bosnisch:
    • жила (žila) (weiblich)
    • вена (vena) (weiblich)
  • Dänisch: vene
  • Dimli: tamare
  • Englisch:
    • vein
    • vena
  • Esperanto: vejno
  • Estnisch: veen
  • Finnisch: laskimo
  • Französisch: veine (weiblich)
  • Friaulisch: vene (weiblich)
  • Galicisch: vea (weiblich)
  • Georgisch: ვენა (vena)
  • Hebräisch: וריד (vrid) (männlich)
  • Hindi: शिरा (śirā) (männlich)
  • Ido: veino
  • Indonesisch:
    • pembuluh balik
    • vena
  • Interlingua: vena
  • Irisch: féith (weiblich)
  • Isländisch: bláæð (weiblich)
  • Italienisch: vena (weiblich)
  • Javanisch:
    • pambuluh balik
    • vena
  • Katalanisch: vena (weiblich)
  • Klingonisch: ’aD
  • Kroatisch:
    • žíla (weiblich)
    • vena (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • xwînhêner
    • xwînwerîn
  • Lettisch: vēna (weiblich)
  • Litauisch: vena (weiblich)
  • Malaiisch: vena
  • Maori: uaua
  • Mazedonisch:
    • жила (žila) (weiblich)
    • вена (vena) (weiblich)
  • Neugriechisch: φλέβα (fléva) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Veen
  • Niederländisch:
    • vene
    • ader (männlich)
  • Niedersorbisch: wena (weiblich)
  • Norwegisch: vene (männlich)
  • Obersorbisch: wena (weiblich)
  • Okzitanisch: vena (weiblich)
  • Polnisch: żyła (weiblich)
  • Portugiesisch: veia (weiblich)
  • Rapanui: ūa ūa
  • Rumänisch: venă (weiblich)
  • Russisch: вена (weiblich)
  • Schwedisch: ven
  • Serbisch:
    • жила (žila) (weiblich)
    • вена (vena) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • жила (žila) (weiblich)
    • вена (vena) (weiblich)
  • Sizilianisch: vina (weiblich)
  • Slowakisch: žila (weiblich)
  • Slowenisch:
    • žíla (weiblich)
    • vena (weiblich)
  • Spanisch: vena (weiblich)
  • Tagalog: bena
  • Telugu: సిర (sira)
  • Thai: หลอดเลือดดำ (lòt lêuat dam)
  • Tschechisch:
    • žíla (weiblich)
    • véna (weiblich)
  • Türkisch: toplardamar
  • Ukrainisch: вена (vena) (weiblich)
  • Ungarisch: véna
  • Vietnamesisch: tĩnh mạch
  • Võro: verisuun
  • Walisisch: gwythïen (weiblich)
  • Waray: bena
  • Weißrussisch: вена (weiblich)

Was reimt sich auf Ve­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ve­ne be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ve­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ve­ne lautet: EENV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ve­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ve­nen (Plural).

Vene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sen­reis:
Medizin, nur Plural: dicht unter der Haut liegende, durchscheinende, netz- oder fächerförmig verzweigte Venen
in­t­ra­ve­nös:
Medizin: innerhalb einer Vene befindlich, in eine Vene injiziert
Krampf­ader:
Medizin: defekte Vene, in der das Blut nicht mehr zurückfließt (meist äußerlich sichtbar)
Phle­bo­gra­fie:
Medizin: Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Venen durch Röntgendiagnostik
Phle­bo­to­mie:
Aderlass, das chirurgische Öffnen einer Vene
Throm­bo­se:
Blutgerinnung innerhalb der Blutgefäße, typische Erkrankung der Venen
Vas­ku­li­tis:
Entzündungen von Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Venen
Ve­nen­ent­zün­dung:
Medizin: Entzündung der Gefäßwand einer Vene, meist von Bakterien verursacht
Ve­nen­in­nen­haut­ent­zün­dung:
Entzündung der Innenhaut einer Vene
ve­nös:
die Vene betreffend, zu einer Vene gehörend

Buchtitel

  • Gesunde Venen, schöne Beine Heike Höfler | ISBN: 978-3-89993-869-2

Film- & Serientitel

  • Durch seine Venen fließt Blei (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2785646, 2738387, 1444948 & 740398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. mannheimer-morgen.de, 16.03.2021
  3. eifelzeitung.de, 20.11.2019
  4. weser-kurier.de, 15.02.2017
  5. wochenblatt.cc, 26.12.2016
  6. presseportal.de, 17.06.2015
  7. focus.de, 12.07.2014
  8. presseportal.de, 04.01.2012
  9. otz.de, 18.04.2011
  10. br-online.de, 06.07.2010
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 18.08.2008
  12. spiegel.de, 04.02.2007
  13. uni-protokolle.de, 28.08.2007
  14. frankenpost.de, 22.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2005
  16. berlinonline.de, 07.11.2004
  17. n-tv.de, 07.09.2004
  18. heute.t-online.de, 05.07.2003
  19. spiegel.de, 31.01.2003
  20. Die Zeit (19/2002)
  21. bz, 31.01.2002
  22. Die Zeit (06/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995