Blutgefäß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtɡəˌfɛːs]

Silbentrennung

Blutgefäß (Mehrzahl:Blutgeße)

Definition bzw. Bedeutung

Gefäß, durch das das Blut durch den Körper gepumpt wird; Vergleiche Ader.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Gefäß.

Alternative Schreibweise

  • Blutgefäss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blutgefäßdie Blutgefäße
Genitivdes Blutgefäßesder Blutgefäße
Dativdem Blutgefäß/​Blutgefäßeden Blutgefäßen
Akkusativdas Blutgefäßdie Blutgefäße

Anderes Wort für Blut­ge­fäß (Synonyme)

Ader:
Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
Botanik: Blattader
Blutader:
Ader zur Rückführung des Blutes zum Herzen
Gefäß:
der Griff einer Blankwaffe wie Schwert, Degen oder Säbel
ein Behälter, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können

Beispielsätze

  • Diese Aggregate lagern sich als sogenannte Plaques direkt im Gehirngewebe und in dessen Blutgefäßen ab.

  • Das Hormon sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße weiten und der Körper Wärme abgibt.

  • Bei einer Arteriosklerose bilden sich Ablagerungen in den Blutgefäßen.

  • Die Blutgefäße weiten sich nämlich, damit sie die Hitze besser abgeben können.

  • Außerdem komme es zu einer scheckigen Pigmentierung, einer Erweiterung der Blutgefäße, und auch Altersflecken nähmen zu.

  • Das Eiweiß Beta-Amyloid sorgt bei Alzheimerpatienten für Ablagerungen in Gehirn und Blutgefäßen.

  • Blutpfropfen entstehen und können Blutgefäße verstopfen.

  • Bei Hitze weiten sich die Blutgefäße, um die Wärme besser abgeben zu können.

  • Das Nikotin verengt die Blutgefäße der Haut und vermindert dadurch die Durchblutung.

  • Ein verstopftes Blutgefäß in der Lunge zwingt den Mann aus der Fränkischen Schweiz in das nächstgelegene Krankenhaus.

  • Sie operiert auf der Fläche einer Briefmarke, muss auf die Blutgefäße und die Nerven achtgeben.

  • Behandelte Tumore wiesen insgesamt weniger Blutgefäße auf und bildeten auch dreimal seltener neue.

  • Außerdem werden Risikofaktoren für die Blutgefäße wie erhöhte Blutfette und Bluthochdruck reduziert.

  • Das könne nur daran liegen, dass sich die Blutgefäße geschlossen haben, sagte ein Unfallchirurg dem "Südwestrundfunk".

  • "Die Zellen sind in der Lage, neue Blutgefäße in der Region zu entwickeln", sagt Dr. Alexander Kaminski.

  • Gesunde und erkrankte Blutgefäße sind seine Hauptarbeitsgebiete, die Werkzeuge für seine Arbeit stammen aus den Bauingenieurwissenschaften.

  • Jetzt wurde nachgewiesen, dass diese Inhibitoren auch das Enzym Cox-1 im Inneren der Zellen blockieren, die die Blutgefäße auskleiden.

  • Bei ihr bilden sich neue Blutgefäße.

  • Über eine Entfernung der erkrankten Blutgefäße denken aber allenfalls die Eitleren von ihnen nach.

  • Neurochirurgen mussten zunächst rund 100 Blutgefäße umleiten und die Gehirne trennen.

  • Die greifen Blutgefäße an.

  • Weil sich die Passagiere in den engen Sitzen kaum bewegen können, können sich Thrombosen bilden, kleine Verstopfungen der Blutgefäße.

  • Abends im Bett schwoll "das Bein an wie ein Ballon, weil die Blutgefäße zerstört waren.

  • Den Patientinnen werde aber der Virus-Vektor "nicht in die Blutgefäße, sondern in die freie Bauchhöhle injiziert".

  • Michael Klagsburn und seine Kollegen wiesen nun auch bei wachsenden Blutgefäßen Neuropilin nach.

  • Den Weg zum Schlaraffenland ebnet ihnen die Angiogenese: Tumorzellen sind in der Lage, die Neubildung von Blutgefäßen anzuregen.

  • Unter Druck füllt sich der Ballon, dehnt das Blutgefäß und macht es wieder durchlässig.

  • Die Tiere wiesen auffällige Veränderungen an Herzzellen und Blutgefäßen auf.

Wortbildungen

  • Blutgefäßklammer
  • Blutgefäßreichtum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bloedvat
  • Baskisch: odol-hodi
  • Bokmål: blodåre (männlich)
  • Bosnisch: крвни суд (krvni sud) (männlich)
  • Bulgarisch: кръвоносен съд (krăvonosen săd) (männlich)
  • Dänisch: blodåre
  • Englisch: blood vessel
  • Esperanto: sanga vaskulo
  • Estnisch: veresoon
  • Finnisch: verisuoni
  • Französisch:
    • vaisseau (männlich)
    • vaisseau sanguin (männlich)
  • Galicisch: vaso sanguíneo
  • Ido: vaskulo
  • Indonesisch: pembuluh darah
  • Interlingua: vaso sanguinee
  • Irisch: fuileadáin (männlich)
  • Isländisch: æð (weiblich)
  • Italienisch: vaso sanguigno (männlich)
  • Japanisch: 血管
  • Javanisch: pembuluh darah
  • Katalanisch: vas sanguini
  • Koreanisch: 혈관
  • Kroatisch: krvni sud (männlich)
  • Kurmandschi: xwînborî
  • Latein: vas sanguineum (sächlich)
  • Lettisch: asinsvadi (männlich)
  • Lingala: monsisá
  • Litauisch: kraujagyslė (weiblich)
  • Malaiisch:
    • pembuluh darah
    • salur darah
  • Manx: fuilleydane (männlich)
  • Mazedonisch: крвен сад (krven sad) (männlich)
  • Neugriechisch: αγγείο (angeío) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Bloodfatt
  • Niederländisch: bloedvat (sächlich)
  • Niedersorbisch: žyła (weiblich)
  • Nynorsk: blodåre (weiblich)
  • Obersorbisch: žiła (weiblich)
  • Polnisch: naczynie krwionośne (sächlich)
  • Portugiesisch: vaso sanguíneo (männlich)
  • Quechua: sirk'a
  • Rumänisch: vas sangvin (sächlich)
  • Russisch: кровеносный сосуд (männlich)
  • Schwedisch: blodkärl (sächlich)
  • Scots: bluid vessel
  • Serbisch: крвни суд (krvni sud) (männlich)
  • Serbokroatisch: крвни суд (krvni sud) (männlich)
  • Shona: chubhu dzinotakura ropa
  • Slowakisch:
    • krvná cieva (weiblich)
    • cieva (weiblich)
  • Slowenisch: krvna žila (weiblich)
  • Spanisch: vaso sanguíneo (männlich)
  • Tagalog:
    • ugat na pandugo
    • ugat pandugo
  • Tschechisch:
    • krevní céva (weiblich)
    • céva (weiblich)
  • Türkisch: kan damarı
  • Ungarisch: véredény
  • Vietnamesisch: mạch máu
  • Võro: suun
  • Walisisch:
    • gwaedlestr
    • pibell waed (weiblich)
  • Weißrussisch: крывяносная пасудзіна (weiblich)
  • Westfriesisch: bloedfet

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Blut­ge­fäß be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Blut­ge­fä­ße zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Blut­ge­fäß lautet: ÄBEFGLẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Aachen
  9. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Ärger
  9. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Blut­ge­fäß (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Blut­ge­fä­ße (Plural).

Blutgefäss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­ge­fäß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blu­ten:
austreten von Blut aus Blutgefäßen
Blut­er­guss:
Stelle unter der Haut, an der sich durch Verletzung der hautnahen Blutgefäße Blut ansammelt
Blut­kreis­lauf:
Das Strömungssystem des Blutes, das vom Herzen und einem Netz aus Blutgefäßen gebildet wird.
Blut­zir­ku­la­ti­on:
Strömungssystem des Blutes, das vom Herzen und einem Netz aus Blutgefäßen gebildet wird
Feu­er­mal:
gutartige, angeborene Hautveränderung, bei der vermehrt feine Blutgefäße unterhalb der Oberhaut verlaufen und daher mit dunkelroter bis rötlich violetter Farbe einhergehen
Hä­ma­tom:
Medizin: Stelle unter der Haut, an der sich durch Verletzung der hautnahen Blutgefäße Blut ansammelt
Ka­pil­la­re:
das kleinste aller Blutgefäße
Throm­bo­se:
Blutgerinnung innerhalb der Blutgefäße, typische Erkrankung der Venen
vas­ku­lär:
zu den (kleinen) Blutgefäßen gehörend oder von ihnen ausgehend, allgemein diese betreffend
Ver­schluss:
Unterbrechung eines Blutgefäßes oder Organs, zum Beispiel dem Darm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutgefäß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutgefäß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 06.12.2022
  2. bz-berlin.de, 20.06.2021
  3. presseportal.de, 13.03.2020
  4. focus.de, 01.07.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 24.07.2018
  6. wienerzeitung.at, 07.11.2017
  7. krone.at, 02.08.2016
  8. kurier.at, 11.08.2015
  9. spiegel.de, 18.07.2014
  10. nordbayern.de, 18.07.2013
  11. faz.net, 08.09.2012
  12. science.orf.at, 13.07.2011
  13. tv.orf.at, 16.03.2010
  14. aerztezeitung.de, 28.10.2009
  15. svz.de, 03.05.2008
  16. uni-protokolle.de, 06.02.2007
  17. de.news.yahoo.com, 30.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  19. berlinonline.de, 24.10.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  22. bz, 11.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (43/1999)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995