Bluterguss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtʔɛɐ̯ˌɡʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Bluterguss
Mehrzahl:Blutergüsse

Definition bzw. Bedeutung

Stelle unter der Haut, an der sich durch Verletzung der hautnahen Blutgefäße Blut ansammelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Erguss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutergussdie Blutergüsse
Genitivdes Blutergussesder Blutergüsse
Dativdem Bluterguss/​Blutergusseden Blutergüssen
Akkusativden Blutergussdie Blutergüsse

Anderes Wort für Blut­er­guss (Synonyme)

blauer Fleck
Hämatom (fachspr.):
Medizin: Stelle unter der Haut, an der sich durch Verletzung der hautnahen Blutgefäße Blut ansammelt

Beispielsätze

  • Ich habe mich schon wieder gestoßen; morgen habe ich wieder einen Bluterguss.

  • Haben Sie Blutergüsse oder Blutungen, die Sie sich nicht erklären können?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am rechten Bein hat der WM-Spitzenreiter einen großen Bluterguss, der vom Knie bis zum Fuß reicht.

  • Bei einer Obduktion hatten die Rechtsmediziner im Jahr 1957 Prellungen, Abschürfungen, Blutergüsse und Einblutungen im Schädel festgestellt.

  • Der Bluterguss im rechten Oberschenkel, den sich Haaland beim Abschlusstraining vor dem Duell in Gladbach zuzog, ist zu schwerwiegend.

  • Der 29-Jährige erlitt Schnittverletzungen am Oberkörper sowie Blutergüsse.

  • Ein Arzt habe ihm eine Schädelprellung, eine Verletzung am Handgelenk und Blutergüsse attestiert.

  • Häufig tritt auch ein Hämatom (Bluterguss) im Mittelfuß auf, das oftmals bis zu den Zehen reicht.

  • Die 49-jährige Frau erlitt durch Schläge auf ihren Kopf eine Augenhöhlenfraktur und mehrere Blutergüsse im Gesicht.

  • Dabei geht es zum Beispiel um Blutergüsse, die niemand so recht erklären kann.

  • Die Ärzte stellten Blutergüsse im Schädelinneren, Gehirnprellungen und Schwellungen im Gehirn fest.

  • Am Ende des Martyriums waren Gesicht und Körper der 20-Jährigen mit offenen Wunden und Blutergüssen übersät.

  • Im Kindergarten war Alarm geschlagen worden, nachdem die Arme des kleinen Sohnes mit Blutergüssen übersät waren.

  • Hans G. brach sich bei dem Sturz mehrere Rippen und erlitt Blutergüsse.

  • Ségalats Leiche weist tiefe Wunden, viele Blutergüsse und mehrere Schädelbrüche auf.

  • Bei ihm hat sich ein Bluterguss im Knöchel gebildet, er wird wohl ausfallen.

  • Der polnische Nationalspieler zog sich bei einem Zusammenprall im Training einen Bluterguss in der Wade zu.

  • Der Körper von Mehmet war mit Blutergüssen übersät.

  • Der Körper des Kindes war mit Bissen, Blutergüssen und Stichverletzungen übersät, die dem Mädchen mit Scheren zugefügt worden waren.

  • Gleiches gilt für Markus Husterer, den ein Bluterguss im rechten Knie bremste.

  • Viele hätten außerdem sichtbare Verletzungen wie Prellungen oder Blutergüsse.

  • Max Rauffer zog sich dabei auch noch eine schwere Prellung und einen Bluterguss im rechten Ellenbogen zu.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­er­guss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Blut­er­güs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Blut­er­guss lautet: BEGLRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blut­er­guss (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blut­er­güs­se (Plural).

Bluterguss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­er­guss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blau­es Au­ge:
Bluterguss im Augenbereich
Knutsch­fleck:
Bluterguss, der durch liebevolles Saugen und Knabbern am Hals oder anderen erogenen Zonen entsteht
Pur­pur­frie­sel:
Medizin, historisch: ein fleckförmiger Bluterguss in Haut und Schleimhäuten als Folge von Mangel an Vitaminen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bluterguß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bluterguss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bluterguss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10151349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 08.09.2023
  2. faz.net, 11.12.2022
  3. derwesten.de, 01.10.2021
  4. morgenpost.de, 11.10.2020
  5. zeit.de, 17.09.2019
  6. focus.de, 11.05.2018
  7. rhein-zeitung.de, 23.05.2017
  8. focus.de, 28.07.2015
  9. handelsblatt.com, 17.01.2014
  10. schwaebische.de, 19.08.2013
  11. salzburg.orf.at, 27.02.2012
  12. merkur-online.de, 06.09.2011
  13. blick.ch, 13.01.2010
  14. tlz.de, 28.04.2009
  15. kicker.de, 24.10.2008
  16. lvz-online.de, 09.01.2007
  17. stern.de, 29.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  19. welt.de, 31.12.2004
  20. f-r.de, 10.02.2003
  21. welt.de, 21.05.2002
  22. fr, 04.12.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995