Blutentnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtʔɛntˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutentnahme
Mehrzahl:Blutentnahmen

Definition bzw. Bedeutung

das Entnehmen von Blut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Blut und Entnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutentnahmedie Blutentnahmen
Genitivdie Blutentnahmeder Blutentnahmen
Dativder Blutentnahmeden Blutentnahmen
Akkusativdie Blutentnahmedie Blutentnahmen

Anderes Wort für Blut­ent­nah­me (Synonyme)

Aderlass (geh., scherzhaft):
Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
bedeutender Substanzverlust
Blutabnahme:
Entnahme von Blut

Beispielsätze

Ich habe überhaupt keine Angst vor der Blutentnahme gehabt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem musste er sich einer Blutentnahme unterziehen, da er mutmaßlich unter Alkoholeinfluss stand.

  • Aufgrund der gegen ihn sprechenden Tatsachen wurde eine Blutentnahme angeordnet.

  • Da die 20-Jährige alkoholisiert war, musste sie sich zudem einer Blutentnahme unterziehen.

  • Auch bei ihm wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die entsprechende Anzeige gefertigt.

  • Auch für ihn endete der Abend an dieser Stelle mit Blutentnahme und Beendigung der Weiterfahrt.

  • Da der Verdacht auf Alkohol- bzw. Drogeneinfluss bestand, wurde eine Blutentnahme veranlasst.

  • Bei der Blutentnahme seien 0,5 Promille Alkohol im Blut festgestellt worden.

  • Die Blutentnahme erfolgt nur ausnahmsweise direkt nach einer fetthaltigen Mahlzeit, wenn die Triglyzeridwerte stark erhöht sein können.

  • Beide, der 25-Jährige und der 52-Jährige, mussten zur Blutentnahme und konnten danach nach Hause gehen.

  • Der Unfallverursacher musste sich einer Blutentnahme unterziehen; sein Führerschein wurde einbehalten.

  • Da der Unfallverursacher bei der Blutentnahme Widerstand leistete, kommt zu der Straßenverkehrsgefährdung noch eine weitere Anzeige hinzu.

  • Er wurde daher zur Blutentnahme gebracht und anschließend entlassen.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde eine Blutentnahme bei allen Tatverdächtigen durchgeführt.

  • Nach erfolgter Blutentnahme und Einbehaltung ihres Führerscheins wurde sie wieder entlassen.

  • Bei dem 37-jährigen wurde daraufhin eine Blutentnahme durchgeführt.

  • Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Traunstein wurde bei dem Mann eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt.

  • Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen.

  • Der Heimweg führte über das Klinikum, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde.

  • Der Fahrzeugführer musste sich einer Blutentnahme unterziehen, sein Führerschein wurde sichergestellt.

  • Der Fahrer musste sich wegen Verdachts auf Alkoholgenuss nicht nur einer Blutentnahme unterziehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blut­ent­nah­me be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral Blut­ent­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blut­ent­nah­me lautet: ABEEHLMNNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blut­ent­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Blut­ent­nah­men (Plural).

Blutentnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­ent­nah­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blutentnahme für die Anwendung von Blutkonzentraten in der Praxis Shahram Ghanaati | ISBN: 978-3-86867-729-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutentnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutentnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5741825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 12.03.2023
  2. tlz.de, 03.03.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 26.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 24.02.2020
  5. ad-hoc-news.de, 08.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.10.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 26.07.2017
  8. radio.cz, 28.04.2016
  9. berlin.de, 14.05.2015
  10. presseportal.de, 27.10.2014
  11. radio-plassenburg.de, 25.11.2013
  12. berlin.de, 14.08.2012
  13. polizeipresse.de, 04.08.2011
  14. polizeipresse.de, 28.08.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 04.07.2009
  16. ovb-online.de, 19.05.2008
  17. brennessel.com, 22.03.2007
  18. frankenpost.de, 28.10.2006
  19. frankenpost.de, 06.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  23. bz, 12.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (35/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995