Blutabnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtʔapˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutabnahme
Mehrzahl:Blutabnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Abnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutabnahmedie Blutabnahmen
Genitivdie Blutabnahmeder Blutabnahmen
Dativder Blutabnahmeden Blutabnahmen
Akkusativdie Blutabnahmedie Blutabnahmen

Anderes Wort für Blut­ab­nah­me (Synonyme)

Aderlass (geh., scherzhaft):
Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
bedeutender Substanzverlust
Blutentnahme:
das Entnehmen von Blut

Sinnverwandte Wörter

Blut­pro­be:
Medizin: Entnahme und Untersuchung von Blut
Medizin: für Untersuchungen entnommenes Blut

Beispielsätze

  • Ich muss zur Blutabnahme.

  • Bitte kommen Sie zur Blutabnahme mit nüchternem Magen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frau wurde dennoch zur Blutabnahme in die Klinik gebracht.

  • Nach der Blutabnahme kam Annemarie in der Klinik gleich an einen Tropf und bekam Elektrolyte.

  • Es braucht Zeit und Geduld - von der Blutabnahme bis hin zum Röntgen.

  • Die Blutabnahme erfolgte laut Baldauf im Sommer 2018, die Rückführung vor den Wettkämpfen im Winter.

  • Eine Blutabnahme und ein Prick-Test (Allergie-Test) beim Hautarzt brachten Gewissheit: M. ist allergisch gegen Erdnüsse.

  • Dazu ist nur eine Blutabnahme nötig.

  • Die beiden wollen Blutabnahmen revolutionieren.

  • Eine Person musste in Polizeigewahrsam, eine weitere musste sich einer Blutabnahme unterziehen.

  • Keine blöden Arbeiten (Blutabnahme oder Äh.)Erst dort bekam ich endlich Durchblick wie eine echte Ausbildung ausschaut.

  • Für die ärztliche Blutabnahme war keine richterliche Anordnung eingeholt worden.

  • Rettungswagen hätte nie und nimmer eine Blutabnahme durchgeführt werden dürfen.

  • Auf der Weide, sagt Monika Büttner, wisse man nicht, ob die Blutabnahme überhaupt klappt.

  • Kessler war damals Ruder-Nationaltrainer und hat mittlerweile Blutabnahmen von ihm betreuter Sportler bei Humanplasma eingestanden.

  • In dieser Woche werden Kleingärtner/innen und Anwohner/innen Blutabnahmen angeboten.

  • Bei einer Blutabnahme stellte die Polizei fest, dass K. zum Unfallzeitpunkt unter dem Einfluss von Cannabis stand.

  • Blutabnahmen und Urinkontrollen sollen hier stattfinden.

  • "Obwohl ich eigentlich eine 'Memme' bin und bei der Blutabnahme umkippe", verrät sie lächelnd.

  • Der Autofahrer musste zur Blutabnahme, seinen Führerschein musste er gleich abgeben.

  • Blutabnahme, EKG, EEG, dann ein Gespräch mit dem Arzt.

  • An vier Vorbereitungstreffen hieß es für die mutigen Bergsteiger: Ernährungsberatung, Leistungsdiagnostik am Ergometer und Blutabnahme.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blut­ab­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten B und H mög­lich. Im Plu­ral Blut­ab­nah­men nach dem T, ers­ten B und H.

Das Alphagramm von Blut­ab­nah­me lautet: AABBEHLMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Berta
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Blut­ab­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blut­ab­nah­men (Plural).

Blutabnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­ab­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutabnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutabnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10041610 & 928349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.03.2023
  2. bild.de, 21.06.2023
  3. salzgitter-zeitung.de, 08.11.2021
  4. sport.orf.at, 06.03.2019
  5. rnz.de, 28.07.2019
  6. focus.de, 17.09.2018
  7. focus.de, 11.09.2018
  8. rga-online.de, 02.01.2015
  9. derstandard.at, 10.04.2014
  10. oz-online.de, 14.02.2013
  11. feedproxy.google.com, 22.08.2013
  12. mainpost.de, 05.11.2011
  13. salzburg.orf.at, 29.04.2011
  14. derwesten.de, 08.06.2010
  15. feedsportal.com, 04.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 02.08.2009
  17. derwesten.de, 02.06.2008
  18. szon.de, 22.09.2008
  19. ngz-online.de, 12.05.2006
  20. n-tv.de, 04.10.2005
  21. f-r.de, 28.05.2003
  22. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  23. heise.de, 02.04.2002
  24. Junge Welt 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995