Blutarmut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌʔaʁmuːt ]

Silbentrennung

Blutarmut

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, der sich durch einen Mangel an roten Blutkörperchen im Blut auszeichnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Armut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutarmut
Genitivdie Blutarmut
Dativder Blutarmut
Akkusativdie Blutarmut

Anderes Wort für Blut­ar­mut (Synonyme)

Anämie (fachspr.):
Krankheit, bei der das Blut eine zu geringe Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin), des Hämatokrits und/oder der roten Blutkörperchen aufweist
Bleichsucht (veraltet)
Blutmangel (ugs.):
Mangel an Blut; Blut ist nicht in ausreichender Menge verfügbar

Beispielsätze

Ich habe Blutarmut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier zeigen sich schuppende Hautausschläge im Gesicht, Entzündungen an den Lippen und im Mund, Blutarmut, Durchfall sowie Erbrechen.

  • Leide ein Tier an Blutarmut und hohem Fieber, sollte jetzt auch die Babesiose im Blick behalten werden.

  • Wie EPO werde das neue Medikament bei Blutarmut infolge von Nierenkrankheiten eingesetzt.

  • Ein niedriger Wert deutet auf eine Blutarmut hin.

  • Die Krankheit bringt Fieberschübe, Gewichtsverlust, eine vergrößerte Leber und Milz sowie Blutarmut mit sich. Unbehandelt endet sie tödlich.

  • Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Erschöpfung, Anämien (Blutarmut) und chronischer Müdigkeit führen.

  • Hohe Eisen- und Zinkgehalte seien wiederum hilfreich gegen Blutarmut bei Frauen und Kindern.

  • Wacker inszeniert er gegen die Kombination aus Tugendhaftigkeit und musikalischer Blutarmut an.

  • Das ist wichtig, um eine eventuelle Blutarmut feststellen zu können.

  • Auch eine Blutarmut, die entsteht, wenn sich die Blutgruppen von Mutter und Kind nicht vertragen, kann inzwischen gut behandelt werden.

  • Erst späte fortgeschrittene Formen von Darmkrebs fallen durch Blutabgang, Blutarmut, Gewichtsverlust oder Darmverschluss auf.

  • Chronischer Durchfall, Blähungen, Blutarmut, Milchunverträglichkeit: Dahinter könnte sich eine Glutenunverträglichkeit verbergen.

  • Blutarmut im Oberschenkelknochen zwangen ihn immer wieder in die medizinische Abteilung.

  • Die Umsätze von Produkten wie Aranesp gegen Blutarmut und dem Arthritis-Medikament Enbrel hätten über den Schätzungen gelegen.

  • Das Mittel gegen Blutarmut war unter anderem im Urin der Langlauf-Olympiasieger Johann Mühlegg und Larissa Lazutina entdeckt worden.

  • Sie äußert sich mit Fieberschüben, Blutarmut oder Gefäßveränderungen und führt immer zum Tod.

  • Sie sei am Samstag wegen Blutarmut in einem Krankenhaus in Aberdeen untersucht worden, gab der Buckingham Palast bekannt.

  • Mit der Blastenkrisekommen Blutarmut, Infektionen und selbst mit Chemotherapie innerhalb von drei Monaten der Tod.

  • Daraus resultieren Störungen der Blutgerinnung und der Nierenfunktion bis hin zu einer lebensbedrohlichen Blutarmut.

  • Diese - durch Blutarmut hervorgerufene - quälende Müdigkeit trifft etwa 80 Prozent der Krebspatienten.

Übersetzungen

  • Armenisch: Սակավարյունություն (sakavaryunut’yun)
  • Bosnisch:
    • malokrvnost (weiblich)
    • slabokrvnost (weiblich)
  • Dänisch: blodmangel
  • Kroatisch:
    • malokrvnost (weiblich)
    • slabokrvnost (weiblich)
  • Kurmandschi: kêmxwînî (weiblich)
  • Latein: anaemia
  • Mazedonisch:
    • малокрвност (malokrvnost) (weiblich)
    • слабокрвност (slabokrvnost) (weiblich)
  • Neugriechisch: αναιμία (anemía)
  • Niederländisch: bloedarmoede
  • Norwegisch: blodmangel (männlich)
  • Obersorbisch: chudokrejnosć (weiblich)
  • Polnisch: niedokrwistość (weiblich)
  • Russisch: малокровие (sächlich)
  • Sardisch: anemia
  • Schwedisch: blodbrist
  • Serbisch:
    • малокрвност (malokrvnost) (weiblich)
    • слабокрвност (slabokrvnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • малокрвност (malokrvnost) (weiblich)
    • слабокрвност (slabokrvnost) (weiblich)
  • Slowakisch: chudokrvnosť (weiblich)
  • Slowenisch: slabokrvnost (weiblich)
  • Spanisch: anemia (weiblich)
  • Tschechisch: chudokrevnost (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • малокрівья (weiblich)
    • недокрівья (weiblich)
  • Weißrussisch: малакроўе (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­ar­mut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­ar­mut lautet: ABLMRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Blutarmut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­ar­mut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­a­nä­mi­kum:
Arzneimittel zur Vorbeugung und Bekämpfung von Blutarmut
Bi­o­fer­rin:
aus Ochsenblut hergestellte Hämoglobinverbindung zur Genesung von an Blutarmut leidenden Patienten
Blu­tungs­a­nä­mie:
Zustand der Blutarmut nach oder infolge einer Blutung
Ei­sen­man­gel­an­ä­mie:
Blutarmut, die durch das Fehlen des Spurenelementes Eisen im Körper verursacht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutarmut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutarmut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4943073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 29.07.2023
  2. pz-news.de, 18.01.2021
  3. nzz.ch, 07.10.2019
  4. focus.de, 11.12.2018
  5. presseportal.de, 08.08.2015
  6. kurier.at, 31.08.2015
  7. science.orf.at, 23.12.2015
  8. zeit.de, 12.07.2010
  9. lr-online.de, 21.07.2009
  10. br-online.de, 22.06.2008
  11. szon.de, 21.06.2007
  12. br-online.de, 28.10.2007
  13. baz.ch, 16.05.2007
  14. ln-online.de, 25.01.2003
  15. bz, 01.03.2002
  16. f-r.de, 06.06.2002
  17. sz, 04.09.2001
  18. Die Zeit (49/2001)
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995