Blutbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtbaːn]

Silbentrennung

Blutbahn (Mehrzahl:Blutbahnen)

Definition bzw. Bedeutung

Gefäße, die Blut durch den menschlichen Körper oder durch einen Organismus leiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Blut und Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutbahndie Blutbahnen
Genitivdie Blutbahnder Blutbahnen
Dativder Blutbahnden Blutbahnen
Akkusativdie Blutbahndie Blutbahnen

Anderes Wort für Blut­bahn (Synonyme)

Blutgefäßsystem (fachspr.)
Blutkreislauf:
Das Strömungssystem des Blutes, das vom Herzen und einem Netz aus Blutgefäßen gebildet wird.
Kreislauf:
das Zirkulieren des Blutes im Körper
zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrende Bewegung

Beispielsätze

  • Die Blutbahn bildet einen Kreislauf, in dessen Mittelpunkt das Herz steht.

  • Der Impfstoff wird nicht in die Blutbahn, sondern in den Muskel injiziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch über die Blutbahn gelangen bestimmte Botenstoffe, die im Darm produziert werden, ins Gehirn.

  • Der Vorteil: "Wenn man PepT1 versteht, kann man Medikamente so designen, dass sie effizienter in die Blutbahn aufgenommen werden."

  • Narcan gibt es als Nasenspray und als Spritze, die das Medikament direkt durch die Muskeln in die Blutbahn bringt.

  • Es bewirkt, dass der Organismus bei Energiebedarf Reservezucker zu Glukose abbaut und diese in die Blutbahn abgibt.

  • Metastasen entstehen aus Grüppchen von Krebszellen, die sich vom Primärtumor ablösen und über die Blutbahn in neues Gewebe einwandern.

  • Der Feinstaub gelangt über die Blutbahn bis zur kindszugewandten Seite der Plazenta – und könnte das Ungeborene direkt belasten.

  • Die Ärzte werden das Aneurysma in van Wolfwinkels Gehirn über die Blutbahn ansteuern und behandeln.

  • Die Leber reagiert darauf, indem sie noch mehr Zucker in Ihre Blutbahn pumpt.

  • Helferzellen, die Astroglia, greifen wichtige Nährstoffe aus der Blutbahn ab, bevor andere Organe überhaupt etwas davon mitkriegen.

  • Die Gefahr liege vielmehr darin, dass durch das Beißwerkzeug Bakterien in die Blutbahn gelangen könnten.

  • Jetzt ist es der Verkehr, die Blutbahn des modernen Menschen.

  • Dazu muss mehr Sauerstoff in die Blutbahn.

  • Zum Tod führte der Bruch des linken Oberschenkels: Knochenfett kam in die Blutbahn und löste eine tödliche Lungenembolie aus.

  • Will er aus der Leber zurück in die Blutbahn, tötet der Parasit die Zelle, wie der Tropenmediziner erklärte.

  • Denn auch die gefährlichen Metastasen sind von der Nährstoffversorgung über die Blutbahn abhängig.

  • Es sei denn, Benzin verirrt sich in die Blutbahnen und steigert die Lust auf eine Auto-Ikone.

  • Schätzungsweise 40,3 Millionen Menschen haben den Virus nun in ihrer Blutbahn, etwa 2,8 Millionen mehr als noch vor zwei Jahren.

  • Die Musik ging direkt in die Blutbahn.

  • Der Zellinhalt gerät in die Blutbahn und verstopft schließlich die feinen Nierenkanäle.

  • So können sich Ärzte mittels winziger Sonden heute einen Ultraschalleinblick mitten aus den Blutbahnen holen.

  • Nach den Bestimmungen der UCI darf Kortison jedoch nur über Injektionen in die Blutbahn sowie durch Cremes verabreicht werden.

  • Mit ihren Balladen injizierten die Buddhas die Emotionen direkt in die Blutbahn ihrer Zuhörer.

  • Da die Substanz nicht in Gehirn und Rückenmark gelangt, geschehe die Blockade schon peripher in der Blutbahn.

  • In diesem Fall ortet Neuropilin das Molekül VEGF, das vom Gewebe produziert wird, in das die neue Blutbahn eindringen soll.

  • Wüstenbewohner hat diese Theorie von den blauen Blutbahnen des Erdinneren immer fasziniert.

  • Die Erfolgsquote scheint dabei größer zu sein als bei der Dehnung der Blutbahnen mit Hilfe eines Ballons.

  • Giftige Stoffe könnten "so oder so" in die Blutbahn gelangen.

  • Während B vor allem über die Blutbahn übertragen wird, glaubt Essex bei HIV-I E an eine Verbreitung über die Schleimhäute.

Häufige Wortkombinationen

  • in die Blutbahn gelangen, kommen

Übersetzungen

  • Bokmål: blodbane (männlich)
  • Englisch: circulatory system
  • Französisch:
    • appareil cardiovasculaire (männlich)
    • système sanguin (männlich)
  • Spanisch:
    • sistema circulatorio (L=E) (männlich)
    • vasos sanguíneos (L=E) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­bahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Blut­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Blut­bahn lautet: ABBHLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blut­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Blut­bah­nen (Plural).

Blutbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­bahn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­te­ri­ell:
Medizin: (ortsbezeichnend:) sich auf eine sauerstoffreiches Blut führende Blutbahn beziehend
Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
Drü­se:
Anatomie: Organ, das eine spezielle Substanz bildet und als Sekret nach außen, oder als Hormon in die Blutbahn absondert
Hä­mor­rha­gie:
Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw. des Blutkreislaufs
Sep­sis:
komplexe systemische Entzündungsreaktion des Organismus wegen der Einschwemmung von Krankheitserregern aus einem Infektionsherd in die Blutbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10404211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.08.2022
  2. sueddeutsche.de, 26.12.2021
  3. t-online.de, 13.11.2021
  4. focus.de, 10.07.2020
  5. sn.at, 08.09.2020
  6. wissenschaft.de, 17.09.2019
  7. bzbasel.ch, 16.08.2019
  8. n24.de, 31.07.2015
  9. teckbote.de, 07.11.2014
  10. wetterauer-zeitung.de, 06.11.2013
  11. ftd.de, 20.04.2010
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.01.2008
  13. spiegel.de, 24.10.2007
  14. handelsblatt.com, 04.08.2006
  15. berlinonline.de, 04.08.2006
  16. welt.de, 18.06.2005
  17. berlinonline.de, 23.11.2005
  18. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  19. tagesschau.de, 19.09.2003
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 26.07.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Die Zeit (22/1997)
  26. Welt 1996
  27. Spektrum der Wissenschaft 1996
  28. Die Zeit 1995