Blutbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutbild
Mehrzahl:Blutbilder

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blutbilddie Blutbilder
Genitivdes Blutbilds/​Blutbildesder Blutbilder
Dativdem Blutbild/​Blutbildeden Blutbildern
Akkusativdas Blutbilddie Blutbilder

Anderes Wort für Blut­bild (Synonyme)

Hämatogramm (fachspr., griechisch)
Hämogramm (fachspr., griechisch)

Beispielsätze (Medien)

  • Das Blutbild ist ohne Befund, die Ärzte finden auch keine organischen Ursachen.

  • Der zweite Test ist die Bestimmung der neutrophilen Granulozyten im Blutbild.

  • Er bekam jetzt eine Infusion, es wird noch ein Blutbild gemacht und wenn er frißt kommt er morgen ins Dornbirner Tierheim.

  • Langfristig leidet das Blutbild und der Knochenstoffwechsel, Übergewicht sowie eine Störung des Zuckerhaushalts werden begünstigt.

  • Ich werde wohl in naher Zukunft ein umfassendes Blutbild erstellen lassen.

  • Dies wurde unter anderem nach Laborkontrollen im Blutbild erkennbar', sagte Mannschaftsarzt Mark Dorfmüller.

  • Die "L'Equipe" schrieb am Samstag von "fünf Fahrern", deren Hormonspiegel und Blutbilder erhebliche Auffälligkeiten aufwiesen.

  • Das belegte er zudem mit zwei Blutbildern, die er anfertigen ließ.

  • Im Krankenhaus die Feststellung: Das Blutbild ist miserabel.

  • Aufgrund der ?Auffälligkeiten? im Blutbild habe man dennoch beschlossen, den 36-Jährigen weiteren Untersuchungen zu unterziehen.

  • Danach sollen bei den Ratten Veränderungen im Blutbild und Organschäden entstanden sein.

  • Die junge Frau ging Montagfrüh in die Klinik, wo sofort ein Blutbild veranlasst wurde.

  • Das kleine Blutbild gibt Auskunft über den Zustand wichtiger Blutbestandteile.

  • Ebenso überprüften sie das Blutbild des neugeborenen Kindes, das die Forscher der Nabelschnur entnahmen.

  • Eine große, landesweite Kontraststudie soll jetzt Überlebensrate, Gewicht und Blutbild des bemäntelten Nachwuchses ermitteln.

  • Diese können das Immunsystem, Leber und Muskeln schädigen und Allergien und Veränderungen im Blutbild auslösen, betont das Umweltinstitut.

  • Er behauptete, psychische Störungen eines Menschen an seinem Blutbild erkennen zu können und bot "Logosophie-Beratungen" an.

Untergeordnete Begriffe

  • Differenzialblutbild

Übersetzungen

  • Englisch:
    • blood count
    • blood picture
    • hemogram
    • haemogram
  • Latein: haematogramma
  • Neugriechisch: αιματολογική (ematologikí ikóna) (weiblich)
  • Ungarisch: vérkép

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­bild be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Blut­bil­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Blut­bild lautet: BBDILLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blut­bild (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Blut­bil­der (Plural).

Blutbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pan­zy­to­pe­nie:
Medizin: ein, im Blutbild, Mangel in allen drei Zellreihen der Blutbildung: Leukozytopenie, Anämie und Thrombozytopenie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.04.2023
  2. aerzteblatt.de, 19.02.2019
  3. vienna.at, 10.08.2018
  4. swp.de, 16.08.2016
  5. derstandard.at, 05.12.2014
  6. sport.rtl.de, 10.01.2010
  7. kurier.at, 12.07.2008
  8. spiegel.de, 11.10.2007
  9. sz-online.de, 19.12.2007
  10. welt.de, 12.05.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  12. lvz.de, 03.09.2003
  13. berlinonline.de, 22.11.2002
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. TAZ 1996