Drüse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁyːzə]

Silbentrennung

Drüse (Mehrzahl:Drüsen)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: Organ, das eine spezielle Substanz bildet und als Sekret nach außen, oder als Hormon in die Blutbahn absondert.

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch druos und althochdeutsch druos; ursprünglich bezeichnete der Begriff Schwellungen am Körper; die heutige Form wurde aus der früheren Pluralform rückgebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drüsedie Drüsen
Genitivdie Drüseder Drüsen
Dativder Drüseden Drüsen
Akkusativdie Drüsedie Drüsen

Beispielsätze

  • Sie ist eine endokrine Drüse, das heißt, dass sie ihre Botenstoffe (Hormone) direkt ins Blut abgibt und diese auch im Körper wirken.

  • Um die Flüssigkeit herstellen zu können und schließlich in Tränen überzuquellen, zieht die Drüse Wasser aus dem umliegenden Gewebe.

  • Die Aktivität der Drüse erreichte ein Niveau vergleichbar mit dem von jüngeren Tieren.

  • Gemeint ist die Prostata, eine etwa kastaniengroße Drüse im männlichen Körper, die einen Teil des Spermas produziert.

  • Es gibt allerdings auch Steine, die derart tief in der Drüse festsitzen, dass sie auf diese Weise nicht entfernt werden können.

  • Leider ist die Drüse auch im Alter häufig von Krebszellen befallen.

  • Zudem bilden sich die Drüsen nach und nach zurück, während das Fettgewebe zunimmt.

  • Daneben gibt es seit neuestem auch die so genannte Thermotherapie, die über Hitze Drüse und Nerv schädigt.

  • Das alte Lied: Immer feste auf die Drüsen!

  • Die Terpene, also Limonen und Linalool, die beim Schälen aus den kleinen Drüsen freigesetzt werden, hat man zwar an den Händen.

  • Doch Funktionsstörungen der Drüse im Hals sind gut zu behandeln.

  • Auf der Mikroskopaufnahme der Oberfläche eines Blattes einer Philcoxia minensis sind Sandkorn, Drüsen und Nematoden (Fadenwürmer) zu sehen.

  • In den meisten Fällen versuchen die Experten allerdings, die Drüse zu erhalten.

  • Fühlt sich die Kröte angegriffen, spritzt sie das Gift durch zahlreiche Poren über den Drüsen.

  • Transportiert die Wärme über bis zu vier Millionen Drüsen von innen nach außen.

  • Bei der anderen Methode wird die betroffene Drüse ganz entfernt.

  • Das enthaltene Jod ist gut für die Drüsen, Asparagin, Vitamin C und A stabilisieren das Immunsystem.

  • Diese Drüsen sondern ihre Produkte - in der Regel Hormone - direkt in den Blutkreislauf ab.

  • Der Krebs befällt in erster Linie die Drüse selbst. Diese liefert normalerweise das Sekret, in dem die Samenzellen schwimmen.

  • Was er nicht kannte, war eine Untersuchung der Drüsen an seinem Hinterteil, eine Pfoten-Maniküre, eine Zahnstein-Untersuchung.

  • Parkinson ist besonders heimtückisch, weil man die Krankheit erst bemerkt, wenn die Drüse schon zu zwei Dritteln zersetzt ist.

  • Ein Gewebetest bestätigte den Krebsverdacht, und er entschloss sich zur operativen Entfernung der gesamten Drüse.

  • Warum Frau Feldbusch bei Kerner tatsächlich die Drüse ging?

  • Aus Drüsen rund um den Körper sondern sie ständig Schleim ab, der sie vor dem Austrocknen schützt.

  • Zu teuer und mühsam erschien es, den Spinnen ihre Fäden aus den Drüsen zu ziehen und auf Stäbchen aufzuwickeln.

  • Andere unterdrücken die Sekretion der Säure aus den Drüsen des Magens.

  • Die Veränderungen im CFTR-Gen führen dazu, daß die Drüsen von Lungen und Bauchspeicheldrüse abnorm zähflüssige Sekrete produzieren.

  • Mukoviszidose ist eine angeborene Erkrankung der schleimbildenden Drüsen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἀδήν (adēn) (männlich)
  • Bosnisch: жлијезда (žlijezda) (weiblich)
  • Bulgarisch: жлеза (žleza) (weiblich)
  • Dänisch: kirtel
  • Englisch: gland
  • Französisch: glande (weiblich)
  • Haitianisch: glann
  • Indonesisch: kelenjar
  • Italienisch: ghiandola (weiblich)
  • Katalanisch: glàndula (weiblich)
  • Kroatisch: žlijezda (weiblich)
  • Latein: glandula (weiblich)
  • Lettisch: dziedzeris (männlich)
  • Litauisch: liauka (weiblich)
  • Mazedonisch: жлезда (žlezda) (weiblich)
  • Neugriechisch: αδένας (adénas) (männlich)
  • Niederländisch: klier
  • Niedersorbisch: załza (weiblich)
  • Norwegisch: kjertel (männlich)
  • Obersorbisch: žałza (weiblich)
  • Polnisch: gruczoł (männlich)
  • Portugiesisch: glândula (weiblich)
  • Rumänisch: glandă (weiblich)
  • Russisch: железа (weiblich)
  • Schwedisch: körtel
  • Serbisch: жлезда (žlezda) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • жлезда (žlezda) (weiblich)
    • жлијезда (žlijezda) (weiblich)
  • Slowakisch: žľaza (weiblich)
  • Slowenisch: žleza (weiblich)
  • Spanisch: glándula (weiblich)
  • Tschechisch: žláza (weiblich)
  • Ukrainisch: залоза (zaloza) (weiblich)
  • Ungarisch: mirigy
  • Weißrussisch: залоза (zaloza) (weiblich)

Was reimt sich auf Drü­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Drü­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Drü­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Drü­se lautet: DERSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Drü­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Drü­sen (Plural).

Drüse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drü­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­but­ter:
zähflüssiges, weißgelbliches Sekret der Drüsen am Auge, das ein Überlaufen der Tränenflüssigkeit über die Lidkante verhindert
Bauch­spei­chel­drü­se:
Medizin, Anatomie: exokrine, Verdauungsenzyme produzierende, dem Stoffwechsel dienende und endokrine, zur Regulation des Glukosehaushaltes Hormone ausschüttende Drüse
Drü­sen­se­kret:
Medizin, Physiologie: das Sekret, das eine Drüse abgibt
Gift­drü­se:
Zoologie: Drüse, die für Lebewesen giftige Stoffe bildet
Go­na­de:
Anatomie: Drüse, in der Keimzellen und Geschlechtshormone gebildet werden
Milch­drü­se:
Drüse bei der Frau oder einem weiblichen Säugetier, die Milch absondert
Oh­ren­schmalz:
bitteres, fettiges Sekret, das von speziellen Drüsen im Ohr zur Reinigung des äußeren Gehörganges abgesondert wird
spin­nen:
von Spinnen, Insekten: mit Hilfe von Drüsen einen Faden herstellen
Trä­nen­drü­se:
Drüse, die im Augenwinkel liegt und Tränenflüssigkeit absondert
Wild­ge­ruch:
Eigengeruch bei Wildtieren; Geruchsstoffe die von Drüsen abgegeben werden

Buchtitel

  • Endokrine Drüsen – Basiskräfte der Spiritualität Rosina Sonnenschmidt | ISBN: 978-3-94170-607-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drüse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. extremnews.com, 23.05.2022
  3. spiegel.de, 09.11.2021
  4. focus.de, 26.07.2019
  5. bz-berlin.de, 30.08.2019
  6. sn.at, 02.11.2017
  7. donaukurier.de, 04.01.2017
  8. sport.oe24.at, 11.10.2016
  9. focus.de, 11.05.2014
  10. spiegel.de, 09.01.2014
  11. zeit.de, 05.09.2013
  12. spiegel.de, 06.03.2013
  13. n-tv.de, 10.01.2012
  14. mz-web.de, 13.06.2010
  15. dradio.de, 09.05.2010
  16. spiegel.de, 30.08.2010
  17. szon.de, 21.10.2009
  18. bild.de, 25.04.2008
  19. uni-protokolle.de, 07.03.2007
  20. welt.de, 19.04.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2005
  22. sueddeutsche.de, 24.02.2004
  23. welt.de, 10.05.2003
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995