Schweißdrüse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaɪ̯sˌdʁyːzə]

Silbentrennung

Schweißdrüse (Mehrzahl:Schweißdrüsen)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: Drüse in der Lederhaut (Corium), die durch die Poren der Oberhaut (Epidermis) den gebildeten Schweiß nach außen absondert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schweiß und Drüse.

Alternative Schreibweise

  • Schweissdrüse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schweißdrüsedie Schweißdrüsen
Genitivdie Schweißdrüseder Schweißdrüsen
Dativder Schweißdrüseden Schweißdrüsen
Akkusativdie Schweißdrüsedie Schweißdrüsen

Beispielsätze

  • Nun möchte er sich also die Schweißdrüsen betoxen lassen: „Eine Dame schwitzt nicht“, so der 56-Jährige.

  • Diese neutralisieren nicht nur den Geruch, sondern verschließen die Schweißdrüsen und sorgen somit auch dafür, dass wir weniger schwitzen.

  • Ähnlich wie beim Fett absaugen werden über einen winzigen Schnitt Schweißdrüsen ausgeschabt.

  • Da werden Deo und Parfüms über die Haut geschüttet, bis hoffentlich alle drei Millionen Schweißdrüsen abgedichtet sind.

  • Es wird benutzt wie ein Deo und verschließt mit seinen Aluminiumsalzen die Ausgänge der Schweißdrüsen.

  • Allerdings können die Schweißdrüsen trainiert werden.

  • Das Schwitzen unter den Achseln hört sofort nach dem Eingriff auf, die Schweißdrüsen können sich nicht erneuern.

  • Bereits nach wenigen Tagen schwitzt man an der behandelten Stelle nicht mehr, da das Metallsalz die Schweißdrüsen verstopft.

  • "Hunde haben ja so gut wie keine Schweißdrüsen und kühlen sich über die Zunge und die Atmung ab", erläutert der Experte.

  • Im unteren Bereich der Lederhaut liegen die Haarwurzeln sowie die Talg- und Schweißdrüsen.

  • Die Forscher erklären sich den Unterschied damit, dass die Schweißdrüsen der Männer in der Lage sind, mehr Flüssigkeit auszuscheiden.

  • Eine endoskopische Operation brachte den Patienten Linderung: Schweitzer entfernte Nerven, die die Schweißdrüsen der Hand stimulieren.

  • Botulinum lähmt den Botenstoff, der für die Schweißdrüsen zuständig ist.

  • Die Hautpartien mit den meisten Schweißdrüsen sind neben den Fußsohlen allerdings die Handinnenflächen und die Stirn.

Häufige Wortkombinationen

  • apokrine/ekkrine Schweißdrüse

Wortbildungen

  • Schweißdrüsensekretion

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schweiß­drü­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem und Ü mög­lich. Im Plu­ral Schweiß­drü­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schweiß­drü­se lautet: CDEEHIRSSẞÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Düssel­dorf
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Unna
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Dora
  9. Richard
  10. Über­mut
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schweiß­drü­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schweiß­drü­sen (Plural).

Schweissdrüse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schweiß­drü­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­hi­d­ro­se:
Medizin: Fehlen der Schweißdrüsen von Geburt an
Hitz­po­cke:
bläschenförmiger, juckender Hautausschlag, der bei großer Hitze durch Verschluss der Ausfuhrgänge der Schweißdrüsen verursacht wird
Schweiß:
Physiologie: Sekret der Schweißdrüsen, das Menschen beim Schwitzen absondern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweißdrüse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 11.01.2022
  2. desired.de, 09.06.2021
  3. focus.de, 19.02.2018
  4. rp-online.de, 06.08.2018
  5. focus.de, 05.07.2018
  6. kurier.at, 08.06.2015
  7. feedsportal.com, 12.08.2009
  8. merkur-online.de, 21.05.2007
  9. tagesspiegel.de, 17.07.2007
  10. welt.de, 05.11.2005
  11. svz.de, 21.08.2002
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  14. Welt 1995