Schweißausbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaɪ̯sʔaʊ̯sˌbʁʊx]

Silbentrennung

Schweißausbruch (Mehrzahl:Schweißausbrüche)

Definition bzw. Bedeutung

plötzliches Absondern von Schweiß

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Schweiß und Ausbruch.

Alternative Schreibweise

  • Schweissausbruch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schweißausbruchdie Schweißausbrüche
Genitivdes Schweißausbruchs/​Schweißausbruchesder Schweißausbrüche
Dativdem Schweißausbruch/​Schweißausbrucheden Schweißausbrüchen
Akkusativden Schweißausbruchdie Schweißausbrüche

Sinnverwandte Wörter

Hyperhidrose

Beispielsätze

Bei Fieber werden häufig Schweißausbrüche beobachtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich hatte vorher immer Schweißausbrüche, das war für mich wie eine Maturaprüfung.

  • Bestimmt hatten Sie Schweißausbrüche, wenn wieder nichts in der Zeitung stand.

  • Der US-Amerikaner wollte herausfinden, wie Menschen Capsaicin schmecken und warum es Schmerzen und sogar Schweißausbrüche auslöst.

  • Der Junge habe Schweißausbrüche, Bauchschmerzen nach dem Essen, Kopf und Füße tun ihm weh.

  • „Da hatte ich Schweißausbrüche.

  • Ins Krankenhaus bin ich, damals, gekommen, wegen Schwächeanfall (Schweißausbruch und gelaufen wie ein 80ig jähriger) und Kaposi.

  • Ihr wird übel, sie kriegt Schweißausbrüche und Herzrasen, fühlt sich immer schlechter.

  • »Systemische Symptome nach einem Biss sind oftmals Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Schweißausbruch«, erläutert Elisabeth Schanz.

  • Bei Überdosierung drohen je nach Substanz Bluthochdruck, Herzrasen, Schweißausbrüche und Übelkeit.

  • Noch ein paar Schritte mehr, und ich bekomme Schweißausbrüche.

  • Bei „Schweißausbrüchen“ sollte ein Arzt geschickt werden, sagte Stein.

  • Das 29. Donauinselfest vom 22. bis 24. Juni sorgt schon jetzt für Schweißausbrüche - zumindest bei den Bauarbeitern.

  • Das können zum Beispiel Schweißausbrüche sein.

  • Das "China-Restaurant-Syndrom" bezeichnet beispielsweise einen harmlosen Schweißausbruch, Juckreiz oder Kopfschmerz.

  • Ich bin völlig reizüberflutet, in der Hose bewegt sich nichts, ein erster leichter Schweißausbruch auf meiner Stirn.

  • Aber wer sich ihm anvertraut, sagt Frank, kann viel erreichen: Schweißausbrüche bei Konferenzen abstellen zum Beispiel.

  • Die Vorahnung von dem, was er erzählen könnte, dürfte bei nicht wenigen Politikern in Washington für Schweißausbrüche sorgen.

  • Im konkreten Fall bekam ein Passagier kurz vor dem Abflug plötzlich Schweißausbrüche und heftiges Gliederzittern.

  • Ihre Hektikattacken und Schweißausbrüche gehören der Vergangenheit an.

  • Für Ottke, Neuprofi des deutschen Boxsports, ist das nicht mal einen Schweißausbruch wert.

  • Symptome dieser „offenen“ Tbc sind schmerzhafter Bluthusten, Atemnot, Fieber, Schweißausbrüche und Gewichtsverlust.

  • Das ständig hohe Fieber und die Schweißausbrüche brachten ihn auf den Gedanken, sich testen zu lassen.

  • Wenn Sie ein fühlender Mensch sind, kennen Sie das: Herzrasen, Erröten und Erblassen abwechselnd, Schweißausbrüche, Selbstvorwürfe.

  • Die Folgen von Bissen seien heftige Schweißausbrüche, Übelkeit und Schwindelgefühl.

Übergeordnete Begriffe

  • Transpiration

Übersetzungen

  • Serbisch: знојење (znojenje) (sächlich)
  • Spanisch: sudoración (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schweiß­aus­bruch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schweiß­aus­brü­che nach dem , ers­ten S und Ü.

Das Alphagramm von Schweiß­aus­bruch lautet: ABCCEHHIRSSẞUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schweiß­aus­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Schweiß­aus­brü­che (Plural).

Schweissausbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schweiß­aus­bruch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herz­krampf:
Medizin: Herzkrankheit mit heftigen Schmerzanfällen, kaltem Schweißausbruch und Todesangst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweißausbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 20.11.2021
  2. infranken.de, 28.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 04.10.2021
  4. kreiszeitung.de, 21.11.2020
  5. bild.de, 07.12.2019
  6. queer.de, 24.11.2017
  7. berlin.de, 17.07.2016
  8. bo.de, 02.06.2016
  9. spiegel.de, 06.05.2015
  10. gamestar.de, 16.08.2014
  11. merkur-online.de, 07.03.2013
  12. wien.orf.at, 21.06.2012
  13. focus.de, 12.05.2009
  14. bild.de, 27.04.2008
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 10.07.2007
  16. zeit.de, 27.12.2007
  17. dw-world.de, 11.01.2006
  18. spiegel.de, 25.10.2004
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. TAZ 1995