Düse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdyːzə]

Silbentrennung

se (Mehrzahl:sen)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders geformtes, meist sich verengendes Rohr, das oftmals dazu dient, die Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit oder eines Gases zu erhöhen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Düsedie Düsen
Genitivdie Düseder Düsen
Dativder Düseden Düsen
Akkusativdie Düsedie Düsen

Anderes Wort für Dü­se (Synonyme)

Einspritzdüse:
Einspritzventil im Dieselmotor
Einspritzventil
Injektor

Gegenteil von Dü­se (Antonyme)

Dif­fu­sor:
Bauteil zur Verbesserung der Aerodynamik

Beispielsätze

  • Die Düse ist kaputt.

  • Tom ging kurz vor der Trauung ganz schön die Düse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die genannten Untergründe hat der Hersteller spezielle Düsen vorgesehen.

  • Die entfernt man am besten mit speziellen Bürsten mit feinen, weichen Borsten und langem Stiel oder mit einer schmalen Düse am Staubsauger.

  • Düsenaufsätze und Sprühlanze: Mit unterschiedlichen Düsen kommen Sie zu unterschiedlichen Ergebnissen.

  • Um die Leistung eines Gasgrills zu erhöhen, empfehlen einige Anwender, die Düse des Injektors etwas aufzubohren.

  • Er nutzt 33.500 Düsen, über die pro Sekunde bis zu eine Milliarde Tintentröpfchen auf das Papier geschossen werden.

  • Das ist der Grund, warum ihnen die Düse geht.

  • Deshalb hängt auch etwas Kunststoff aus der Düse.

  • Die Therapeuten können bei diesem Wasserbett-ähnlichen Massagebett genau einstellen wo und wie stark die Düsen massieren.

  • Doch beim Spülen spritzt das Wasser aus Düsen und würde ohne Gesichtsschutz ungewollt auch das Gesicht waschen.

  • Spezielle Hilfsmittel werden ansonsten nicht benötigt, Pflicht ist nur ein Staubsauger mit einer feinen Düse.

  • Dringt ein modriger Geruch aus den Düsen, ist das nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitsschädlich.

  • Die Geräte waren mit leistungsstarken Pumpen und verschiedenen abdriftmindernden Düsen ausgestattet.

  • Dann kommen eine große Rundbürste und ein Fön mit schmaler Düse zum Einsatz.

  • Bis auf kleinere Pannen lief alles nach Plan - mal hat ein Schalter nicht funktioniert, dann hat sich eine der Düsen überhitzt.

  • Der Navigationscomputer kontrolliert unter anderem die Düsen zur Kurskorrektur.

  • Unsere fünf Tipps helfen schnell, wenn Düsen und Druckkopf Ihres Tintenstrahlers Mucken machen.

  • Die Maschine hatte Düsen, da bin ich mir sicher", sagt Sönke Tegen.

  • "Der Grimselpass wirkt dabei wie eine Düse", erläutert Eugen Müller, 34, Föhnspezialist beim Wetterdienst MeteoSchweiz.

  • Dort wird durch eine drei Meter hohe Düse eine Wasserfontäne 120 Meter hoch in die Luft geschossen.

  • Mit dem Verwöhnaroma von Tennis und Tafeln, von Segeln und Surfen, von Düsen und Dösen, ganz wie es einem gefällt.

  • Eine Düse sprüht dem Leser am PC das Gewünschte ins Gesicht.

  • Durch eine Düse drängt er schließlich nach außen, das Wasser verdampft und übrig bleibt Maisschaum.

  • Sie kann mit rund 1 500 bar an der Düse locker mit Systemen wie Common-Rail mithalten.

  • Um sie herum erzeugen 20 Düsen einen drei Meter hohen Wasserdom.

  • Soll der Stoff wieder losgelassen werden, wird Preßluft, die Zimmertemperatur hat, durch die Düse geleitet, wodurch das Eis schmilzt.

  • "Zwölf Minuten im Schwefelbad, hernach zwölf Minuten im Becken mit den Düsen", befiehlt eine energische Mittfünfzigerin.

  • Sensoren erkennen, ob die Düsen oder das Luftventil verstopft sind.

  • Die russische Raumfahrtbehörde wollte den Space Shuttle aber auf 122 Meter Abstand zu Mir halten, falls die Düse weiterhin lecken sollte.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dü­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dü­se be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Dü­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dü­se lautet: DESÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dü­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Dü­sen (Plural).

Düse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dü­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­tru­der:
Apparat, der einen zähplastischen bis festen Werkstoff aus einer Düse presst und einen Strang mit definiertem (durch die Düsenform bestimmten) Querschnitt herstellt; oft in der Kunststoffindustrie verwendet
ex­t­ru­die­ren:
Verfahrenstechnik: Kunststoffe oder andere zähflüssige härtbare Materialien in einem kontinuierlichen Verfahren durch Pressen durch eine Düse verformen
Ja­cuz­zi:
ein Wasserbecken, in dem durch Düsen Luftblasen oder Wasserstrahlen erzeugt werden
Lüf­tungs­dü­se:
Luftauslass in Form einer Düse der die Luftgeschwindigkeit erhöht und konzentriert
Schub­dü­se:
Technik: Düse eines Raketen- oder Strahlantriebes, welche durch das Verbrennen von Treibstoffen Gase nach hinten ausstößt und durch die Impulserhaltung in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt wird
sprit­zen:
eine Flüssigkeit unter hohem Druck aus einer Düse pressen, so dass ein Strahl oder ein feiner Nebel entsteht
Spritz­ge­bäck:
Kekssorte, zu deren Herstellung Mürbeteig durch eine Düse oder eine spezielle Form (an einem Fleischwolf) gepresst wird
Sprüh­sah­ne:
Gastronomie: Dose, in der Schlagsahne mittels Treibgas aufgeschäumt wird und durch eine Düse verteilt werden kann
Tin­ten­strahl­dru­cker:
Drucker, bei dem Tinte (Druckertinte) durch feine Düsen gepresst wird um die zu druckenden Zeichen zu Papier zu bringen
zer­stäu­ben:
eine Flüssigkeit mit Druck durch eine feine Düse pressen, so dass sie sich in winzigen Tröpfchen verteilt

Buchtitel

  • Nelly & Düse – Pudel frisch gestrichen Nicole Mahne, Caroline Opheys | ISBN: 978-3-96594-119-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Düse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1453362. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onlinepc.ch, 23.10.2022
  2. morgenpost.de, 08.01.2021
  3. welt.de, 20.09.2019
  4. focus.de, 25.04.2018
  5. wirtschaft.com, 21.03.2017
  6. spiegelkabinett-blog.blogspot.de, 10.11.2016
  7. pcwelt.de, 27.03.2015
  8. kurier.at, 29.11.2014
  9. faz.net, 02.10.2013
  10. it-news-world.de, 14.02.2012
  11. rss2.focus.de, 20.05.2011
  12. uni-protokolle.de, 21.05.2010
  13. szon.de, 31.03.2009
  14. heute.de, 03.04.2008
  15. handelsblatt.com, 17.06.2007
  16. stern.de, 31.03.2006
  17. abendblatt.de, 03.06.2005
  18. spiegel.de, 13.04.2004
  19. welt.de, 10.11.2002
  20. welt.de, 11.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (05/1997)
  27. Computerzeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995